Nävus – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Nävi dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie eine Häufung von Hauterkrankungen (z. B. Melanom, dysplastisches Nävussyndrom)?
  • Ist in Ihrer Familie bereits Hautkrebs aufgetreten? Wenn ja, bei welchen Verwandten?
  • Sind familiär gehäuft pigmentierte Hautveränderungen aufgetreten?
  • Gibt es bekannte genetische Erkrankungen, die mit Hautveränderungen einhergehen (z. B. Neurofibromatose, Peutz-Jeghers-Syndrom)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie beruflich oder in der Freizeit häufig UV-Strahlung ausgesetzt (z. B. Arbeiten im Freien, Sportarten mit hoher UV-Exposition wie Segeln oder Skifahren)?
  • Nutzen Sie regelmäßig Solarien?
  • Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen, die sich auf Ihr Hautverhalten auswirken könnten?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wie sieht diese Hautveränderung aus? (z. B. Farbveränderung, unregelmäßige Begrenzung, neue Erhabenheit, Rötung, Verkrustung)
  • Wo befindet sich die Hautveränderung? (z. B. Gesicht, Rücken, Arme, Beine, Schleimhäute)
  • Hat sich die Hautveränderung verändert:
    • Größe oder Form (asymmetrisch gewachsen)?
    • Farbveränderung (dunkler, heller, rötlicher, unregelmäßige Pigmentierung)?
    • Begrenzung (verschwommene, gezackte oder unklare Ränder)?
    • Erhabenheit (neu aufgetretene Verdickung oder Knotenbildung)?
    • Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen?
  • Seit wann haben Sie diese Hautveränderung?
  • Haben Sie weitere Hautveränderungen bemerkt?
  • Haben Sie in der Vergangenheit ähnliche Veränderungen gehabt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie ungewollt an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Wie ist Ihr Appetit?
  • Haben Sie in letzter Zeit Ernährungsgewohnheiten verändert?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?

Eigenanamnese

  • Hautkrebs oder eine andere Hauterkrankung (z. B. Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), Rosazea (Kupferrose), Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)) gehabt?
  • Wurde bei Ihnen jemals eine dermatologische Therapie durchgeführt?
  • Wurden Ihnen bereits Hautveränderungen entfernt (Nävi, Melanome, Keratosen, andere Hautläsionen)?
  • Haben Sie eine Strahlentherapie im Bereich der Haut erhalten?
  • Sind alle empfohlenen Impfungen, insbesondere gegen HPV und andere relevante Erreger, aktuell?
  • Haben Sie Allergien auf bestimmte Stoffe, Medikamente oder Kosmetika, die Hautreaktionen auslösen könnten?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein, die die Haut beeinflussen können (z. B. Immunsuppressiva, Antibiotika, Chemotherapeutika, Hormone, Kortisonpräparate)?
  • Wurde Ihnen in der Vergangenheit ein Medikament verschrieben, nach dessen Einnahme Hautveränderungen auftraten (z. B. Antibiotika, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR; Ibuprofen, Diclofenac), Chemotherapeutika, Antimykotika)?

Umweltanamnese

  • Waren Sie in der Vergangenheit beruflich oder privat giftigen Chemikalien, Metallen oder anderen Umweltschadstoffen ausgesetzt?
  • Haben Sie eine Vorgeschichte mit häufigen Sonnenbränden oder intensiver UV-Exposition?
  • Haben Sie in der Vergangenheit in sonnigen Ländern gelebt oder längere Zeit in Regionen mit hoher UV-Intensität verbracht?
  • Haben Sie Hautreizungen durch Kontakt mit Pflanzen, Metallen, Chemikalien oder anderen Substanzen festgestellt?

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.