Myome der Gebärmutter (Uterus myomatosus, Leiomyome) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Leiomyome/Uterus myomatosus (Myome der Gebärmutter) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie gynäkologische Erkrankungen, insbesondere Myome (gutartige Muskelgeschwülste), Endometriose oder polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)?
- Gibt es eine familiäre Häufung von Hormonstörungen oder frühzeitiger Menopause (Wechseljahre)?
- Bestehen in Ihrer Familie Gerinnungsstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
- Gab es in Ihrer Familie Schwangerschaftskomplikationen oder gehäufte Fehlgeburten?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Bestehen berufsbedingte Belastungen oder Stress, die sich auf den Hormonhaushalt oder das allgemeine Wohlbefinden auswirken könnten?
- Sind Sie arbeitslos oder stehen Sie unter anhaltendem beruflichen oder finanziellen Druck?
- Gibt es Hinweise auf beruflichen oder privaten Stress, depressive Verstimmung oder Angststörungen?
- Besteht ein aktueller oder zukünftiger Kinderwunsch?
Aktuelle Anamnese / Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Sind Ihnen Veränderungen bei der Menstruation aufgefallen:
- Dauer der Blutung (verlängert, verkürzt)?
- Stärke der Blutung (sehr starke Regelblutung mit verstärktem Tampon-/Bindenverbrauch oder sogar Blutgerinnseln)?
- Unregelmäßigkeiten im Zyklus (z. B. Zwischenblutungen, verlängerte oder verkürzte Zyklen)?
- Leiden Sie unter Schmerzen während der Menstruation? Wenn ja:
- Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben? (z. B. dumpf, stechend, wehenartig, krampfartig?)
- Treten die Schmerzen ausschließlich während der Menstruation oder auch unabhängig davon auf?
- Haben Sie zeitweilig Schmerzen im Unterbauch? Wenn ja, in welcher Zyklusphase treten sie auf? (z. B. vor oder nach der Periode, um den Eisprung herum?)
- Haben Sie ein Schweregefühl oder Druckgefühl im Unterbauch?
- Treten Schmerzen oder ein Druckgefühl beim Geschlechtsverkehr auf?
- Haben Sie begleitende Symptome:
- Verstopfung?
- Beschwerden beim Wasserlassen?
- Müdigkeit bzw. energielos? (Hinweis auf Eisenmangel durch starke Regelblutungen!)
- Hatten Sie in der Vergangenheit Schwangerschaftskomplikationen (z. B. Fehlgeburten, Frühgeburten, Plazentakomplikationen)?
- Veränderungen der Brust (z. B. Spannungsgefühl, Schmerzen oder Sekretion aus der Brustwarze)?
- Symptome eines Hormonungleichgewichts (z. B. verstärkte Körperbehaarung, Haarausfall, unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Bestehen einseitige Ernährungsweisen oder Diäten?
- Haben Sie Veränderungen des Appetits bemerkt?
- Wie viel Flüssigkeit trinken Sie täglich? (Angabe in Litern)
- Bewegen Sie sich regelmäßig? (z. B. Spaziergänge, Sport?)
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Endometriose? (Kann ähnliche Beschwerden wie Myome verursachen!)
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)?
- Chronische Beckenschmerzen unbekannter Ursache?
- Erkrankungen der Gebärmutter oder Eierstöcke (z. B. Zysten, Polypen, Endometriumhyperplasie)?
- Gerinnungsstörungen oder Gerinnungsmedikamentation (z. B. Faktor-V-Leiden-Mutation, Thrombosen in der Vorgeschichte)?
- Wurden Operationen im Bereich des Beckens oder Bauches durchgeführt? (z. B. Kaiserschnitt, Myomentfernung, Eierstockoperationen, Blinddarmoperationen)
- Wurden bereits Maßnahmen zur Behandlung der Myome durchgeführt? (z. B. Hormontherapie, Myomembolisation, Myomektomie, Hysterektomie?)
- Haben Sie eine Strahlentherapie im Beckenbereich erhalten?
- Hatten Sie bereits Schwangerschaften? (Bitte Anzahl und Verlauf angeben!)
- Gab es in der Vergangenheit Fehlgeburten oder Komplikationen während einer Schwangerschaft oder Geburt
Medikamentenanamnese
Nehmen Sie aktuell oder haben Sie früher folgende Medikamente eingenommen?
- Hormonelle Kontrazeptiva (Antibabypille, Hormonspirale, Hormonpflaster, Vaginalring)?
- Gerinnungswirksame Medikamente (z. B. Heparin, Marcumar, NOAKs)?
- Hormonersatztherapie in den Wechseljahren?
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR; z. B. Ibuprofen, Diclofenac) zur Schmerzbehandlung?
- Eisenpräparate aufgrund eines Eisenmangels?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.