Gliome – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Gliome mit bedingt sein können:
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Venöse Thromboembolie (VTE; Verschluss eines Blutgefäßes durch einen losgelösten Blutpfropf)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Einblutung in den Tumor
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Affektive Störungen (Stimmungsstörungen)
- Epilepsie (Krampfanfälle)
- Kognitive Störungen (Gedächtnisstörungen)
Prognosefaktoren
- Prognoserelevante Einflussfaktoren für eine Glioblastoma multiforme (GBM) sind:
- Lebensalter < 60 Jahre
- Funktionszustand: Karnofsky-Performance-Status ≥ 70
- EGFR-Gen: EGFR-Amplifikation seltener
- Isocitrat-Dehydrogenase-Gen: IDH1/2-Mutation
- MGMT-Gen-Promotor: positiver Methylierungsstatus
- Tumorlokalisation: tumorfreie subventrikuläre Zone; nicht eloquente Region
- Tumorresektion: „gross total resection“
- TMZ konkomitant + adjuvant: TMZ-Ansprechen
- Chemotherapie mit Nitrosoharnstoff: Radiochemotherapie (RCTX)
- Chemotherapie: Salvage-Chemotherapie
- Neurochirurgische Intervention: ≥ 2 Operationen
- Strahlentherapie: Rebestrahlung
Legende
- EGFR = "epidermal growth factor receptor"
- MGMT = O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase
- TMZ = Temozolomid
Langzeitüberleben bei Glioblastom [1]
Jeder zweite Patient stirbt innerhalb von 12-14 Monaten nach der Diagnose; jedem sechsten Patienten bleiben mehr als zwei Lebensjahre.
Prädiktoren für ein Langzeitüberleben
- Jüngeres Alter: Langzeitüberlebende waren jünger (median 56 vs. 65 Jahre)
- Unilaterale Tumoren (87 % der Langzeitüberlebenden)
- Chirurgische Behandlung (> 90 %)
- Radiotherapie mit begleitender Temozolomidbehandlung (> 80 %)
- ECOG-Status von 0 bis 2 (97 % vs. 64 %)
- Vollständige Tumorresektion (91 % vs. 61 %)
- Chemoradiotherapie (94 % vs. 40 %)
Legende: Fett markiert die drei unabhängigen Prädiktoren
Weitere Hinweise
- Patienten mit Glioblastom, die eine Dysosmie (Riechstörung) entwickeln, haben eine schlechtere Prognose. Dabei scheint diese unabhängig von der Lage des Tumors zu sein [2].
Das Riechvermögen wird dabei mittels sogenannter Riechstifte getestet. Verwendet werden dazu zwölf Stifte mit den Düften Pfefferminze, Fisch, Kaffee, Banane, Orange, Rose, Zitrone, Ananas, Zimt, Nelken, Leder und Lakritz.
Literatur
- Gately L et al.: Long-term survivors of glioblastoma: a closer look. J Neurooncol 2018 Jan;136(1):155-162. doi: 10.1007/s11060-017-2635-1. Epub 2017 Oct 27
- Kebir S et al.: Olfactory function as independent prognostic factor in glioblastoma. Neurology December 12, 2019, doi: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000008744