Bruxismus (Zähneknirschen) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße
- Zahnärztliche Untersuchung
- [wg. Symptomen:
- Sichtbare Schäden und Abnutzungserscheinungen an den Zähnen (nicht-kariös bedingt)
- Schmerzen der Zähne, der Kaumuskulatur, in den Kiefergelenken, der Nackenmuskulatur, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
- Schwierigkeiten bei der Mundöffnung beim Aufwachen
- Kieferknacken, -geräusche
- Überempfindlichkeit der Zähne
- Zahnbeweglichkeit (ohne parodontale Probleme)
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Verlust von Restaurationsmaterialien der Zähne (Rekonstruktionen, Füllungen)]
- [wg. Folgeerkrankungen:
- Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Begriff für eine Vielzahl von Beschwerden der Kiefergelenke, des Kausystems sowie der mit diesen in Verbindung stehenden Gewebe
- Gingivarezessionen (Zahnfleischrückgang)
- Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
- Hypertrophe (stark ausgeprägte) Kaumuskeln
- Kaumuskelbeschwerden
- Parodontalerkrankungen (Parodontitis)
- Periimplantitis – progressiv verlaufende Entzündung des knöchernen Lagers eines Zahnimplantates mit periimplantärem ("um das Implantat herum") Knochenverlust
- Pulpitis (Zahnnervenentzündung)
- Risse in der Zahnhartsubstanz
- Verlust von Restaurationsmaterialien der Zähne (Rekonstruktionen, Füllungen)
- Wangenimpressionen (Einbuchtungen der Zähne)
- Weißliche Verhornungsleiste in der ebenen Fläche der Wangenschleimhaut (Planum buccale)
- Wurzelresorption – physiologischer oder pathologischer (krankhafter) Abbau von Wurzelzement bzw. Zement und Dentin im Bereich einer oder mehrerer Zahnwurzeln, der nicht durch Karies verursacht wird
- Zahnhartsubstanzverlust, nicht kariesbedingt
- Zahnverlust
- Zungenimpressionen
- [wg. Symptomen:
- Ggf. psychiatrische Untersuchung
- [wg. möglicher Ursachen:
- Angststörungen
- Emotionaler Stress]
- [wg. möglicher Ursachen:
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Beurteilung der Knirschaktivität
Dazu werden spezielle Schienen verwendet, deren Oberfläche im Kontaktbereich der Zähne des Gegenkiefers eingefärbt sind. Beim Knirschen wird die Farbschicht durch den Abrieb abgetragen und es werden verschiedene Farbschichten freigelegt. Anhand der Anzahl der freigelegten Farbschichten sowie der Größe der Schliffflächen lässt sich das Ausmaß der Knirschaktivität beurteilen.
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Diagnostik und Behandlung des Bruxismus. (AWMF-Registernummer: 083-027), Mai 2019 Langfassung