Bruxismus (Zähneknirschen) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Bruxismus dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte Fälle von Bruxismus oder anderen Erkrankungen des Kiefers?
- Besteht in Ihrer Familie eine genetische Disposition für neurologische oder muskuläre Erkrankungen?
- Gibt es in Ihrer Familie Fälle von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder Schlafstörungen?
Soziale Anamnese
- Üben Sie einen Beruf mit hoher Stressbelastung aus?
- Sind Sie arbeitslos?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen aufgrund Ihrer familiären Situation?
- Erleben Sie aktuell vermehrten Stress oder emotionale Belastungen, die Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinflussen?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
[Anamneseerhebung unter Einbeziehung des Bettpartners]
- Ist Ihrem Bettpartner aufgefallen, dass Sie mit den Zähnen knirschen oder Kieferpressen während des Schlafs zeigen?
- Sind Sie sich des Zähneknirschens, Kieferpressens oder unbewussten Anspannens/Verschiebens des Unterkiefers bewusst? Falls ja:
- Haben Sie beobachtet oder können Sie einschätzen wie häufig und wann Sie Zähneknirschen?
- Leiden Sie unter Schmerzen:
- der Zähne?
- der Kaumuskulatur?
- in den Kiefergelenken?
- in der Nackenmuskulatur?
- Kopfschmerzen?
- Rückenschmerzen?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Haben Sie morgens beim Aufwachen Schwierigkeiten bei der Mundöffnung?
- Haben Sie Kieferknacken oder andere Kiefergeräusche wahrgenommen?
- Hat Ihr Zahnarzt sichtbare Schäden und/oder Abnutzungserscheinungen an Ihren Zähnen oder im Mundraum erkannt?
- Liegt eine Überempfindlichkeit der Zähne vor?
- Sind Ihre Zähne gelockert?*
- Verlieren Sie ohne erkennbaren Grund Füllungen oder andere möglicherweise vorhandene Rekonstruktionen Ihrer Zähne?*
- Sind Sie tagsüber häufig müde oder fühlen sich erschöpft?
- Haben Sie Ohrgeräusche oder Tinnitus?
- Fällt Ihnen eine veränderte Kaumuskulatur oder eine asymmetrische Belastung des Kiefers auf?
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Zähne nicht mehr richtig aufeinanderpassen?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
- Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Sind Sie passiv Rauchen ausgesetzt?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)?
- Psychische Erkrankungen (Angststörungen, Depressionen)?
- Schlafapnoe-Syndrom (Atemstillstände während des Schlafs)?
- Schlafstörungen?
- Schnarchen?
- Sodbrennen, Reflux (Rückfluss von saurem Magensaft in die Speiseröhre)?
- Haben Sie eine kieferorthopädische oder zahnärztliche Vorgeschichte (z. B. Zahnfehlstellungen, kieferorthopädische Behandlungen, Zahnersatz)?
Medikamentenanamnese
- Antidepressiva
- Antikonvulsiva
- Antipsychotika
- Antihistaminika
- Dopaminerge Medikamente
- Kardio-aktive Medikamente
- Narkotika
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.