Werkzeugstörungen – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Werkzeugstörungen dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie bekannte neurologische Erkrankungen wie Demenz, Apoplexe (Schlaganfälle) oder neurodegenerative Erkrankungen?
- Bestehen in Ihrer Familie genetisch bedingte Erkrankungen, die die Wahrnehmung oder motorische Fähigkeiten beeinflussen (z. B. Chorea Huntington, spastische Paraplegie (eine Form der Lähmung der Beine aufgrund einer Schädigung des Rückenmarks) oder Ataxien (Gangstörungen))?
- Gibt es familiäre Häufungen von Entwicklungsstörungen, Lernschwierigkeiten oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen?
Sozialanamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es Tätigkeiten, bei denen Ihnen Schwierigkeiten auffallen?
- Haben Sie in der Schule Lesen, Schreiben und Rechnen problemlos erlernt oder gab es hierbei Schwierigkeiten?
- Bestehen derzeit psychosoziale Belastungen, die sich auf Ihre kognitiven oder motorischen Fähigkeiten auswirken könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Symptome bestehen? Schwierigkeiten beim:
- Lesen? (Verständnis von Wörtern, Buchstabenverwechslungen, Schwierigkeiten beim Verfolgen von Zeilen)
- Erkennen? (Beeinträchtigung in der akustischen, optischen, pragmatischen, taktilen oder visuellen Wahrnehmung)
- Durchführen erlernter Handlungen oder Bewegungen?
- Schreiben? (Verlust der Schreibfähigkeit, veränderte Schriftgröße oder unkoordinierte Schriftzüge)
- Rechnen? (Zahlenerkennung, Schwierigkeiten mit Grundrechenarten, Probleme bei komplexeren mathematischen Operationen)
- Benennen von Dingen oder Begriffen? (Wortfindungsstörungen oder Sprachstörungen)
- Seit wann bestehen diese?
- Haben sich die Beschwerden in ihrer Intensität oder ihrem Muster verändert?
- Bestehen zusätzlich neurologische Symptome, wie:
- Lähmungen oder Muskelschwächen?*
- Kopfschmerzen oder Schwindel?*
- Veränderungen in der Gedächtnisleistung oder Desorientierung?*
- Einschränkungen der Sprache oder Sprachverarbeitung?*
- Haben Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen oder zeitlichen Orientierung?
- Gibt es Probleme mit der Hand-Augen-Koordination oder eine Veränderung im Bewegungsablauf?
- Haben Sie Probleme mit dem Wasserlassen oder Stuhlgang?
- Leiden Sie unter Schlafstörungen (Einschlafprobleme, Durchschlafprobleme)?
- Schwitzen Sie übermäßig oder haben Sie eine vermehrte Kälte- bzw. Wärmeempfindlichkeit bemerkt?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich ihr Appetit verändert?
- Hat Ihr Durstgefühl nachgelassen?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Entzündliche Erkrankungen (z. B. Enzephalitis (Hirnentzündung), Meningitis (Hirnhautentzündung))?
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Apoplex (Schlaganfall), Hypertonie (Bluthochdruck))?
- Kopfverletzungen oder frühere Schädel-Hirn-Traumata?
- Tumorerkrankungen?
- Wurden in der Vergangenheit operative Eingriffe durchgeführt, insbesondere im Bereich des Gehirns oder Rückenmarks?
- Gab es eine Strahlentherapie oder andere medizinische Behandlungen, die das Nervensystem beeinflussen könnten?
- Haben Sie regelmäßig Medikamente eingenommen, die kognitive oder motorische Funktionen beeinflussen könnten, wie:
- Antiepileptika
- Blutdruckmedikamente
- Psychopharmaka
- Schmerzmittel oder andere neuroaktive Substanzen
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.