Systemische Therapie

Die systemische Therapie bzw. Familientherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das unter Einbeziehung des gesamten sozialen Umfelds agiert, um psychische Störungen oder Beschwerden zu behandeln. Diese eigenständige Therapieform stützt sich auf die Annahme, dass Entstehung und Verlauf von psychischen Erkrankungen nur im Rahmen sozialer Interaktionen entstehen können.

Die systemische Therapie leitet sich historisch von der Familientherapie ab und wird heute auch auf andere soziale Systeme wie z. B. berufliche Arbeitsgruppen ausgeweitet. Da sich soziale Systeme jederzeit im Wandel befinden, erfährt auch die systemische Therapie eine ständige Weiterentwicklung.

Grundsätzlich gibt es die folgenden Therapieformen:

  • systemische Einzeltherapie
  • systemische Paartherapie
  • systemische Familientherapie
  • systemische Gruppentherapie

Das Verfahren wird am­bulant und stationär eingesetzt.

Zielsetzungen und Wirkungen der systemischen Therapie

Zielsetzungen

Die Zielsetzung der systemischen Therapie umfasst:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und der Autonomie der einzelnen Mitglieder des Systems.
  • Förderung des Zusammenhalts und der Kommunikation innerhalb des Systems.
  • Identifikation und Veränderung schädlicher Beziehungsmuster.
  • Heilung von psychischen und psychosomatischen Problemen und Störungen.
  • Lösung von interpersonellen Konflikten wie Generationenkonflikten oder Trennungskonflikten.

Wirkungen

  • Verbesserte Beziehungsqualität und Kommunikation innerhalb des betroffenen Systems.
  • Reduzierung von Symptomen psychischer Störungen durch Veränderung dysfunktionaler Interaktionsmuster.
  • Erhöhung der Problemlösungskompetenzen in sozialen Systemen.
  • Bessere Bewältigung von schweren psychischen oder körperlichen Erkrankungen durch Unterstützung des sozialen Umfelds.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Das Spektrum der psychischen und psychosomatischen Störungen, die mit der systemischen Familientherapie behandelt werden können, ist sehr groß. Der Fokus liegt auf Störungen, die auf spezifische Beziehungsstrukturen zurückgeführt werden können. Außerdem spielt die Unterstützung der Ressourcenentwicklung zur Bewältigung bei schweren psychischen oder körperlichen Erkrankungen eine große Rolle. Hier einige Beispiele:

  • Affektive psychotische Störungen
  • Angststörungen und Zwangsstörungen*
  • Chronisch schwere Erkrankungen – z. B. Krebs
  • Chronische Partnerschafts- oder Ehekonflikte
  • Demenz
  • Depressive Störungen* und Depression
  • Essstörungen*
  • Generationenkonflikte
  • Persönlichkeitsstörungen*
  • Schizophrenie* – nicht-organische Psychose, die zu vielgestaltigen Störungen der Persönlichkeit, der Wahrnehmung, des Denkens und der Realitätskontrolle führt
  • Sexuelle Dysfunktion
  • Störungen bei Kindern und Jugendlichen – z. B. Schulphobien oder Trennungsängste
  • Substanzstörugen (Abhängigkeit, Missbrauch)*

Das IQWiG fand einen Hinweis auf einen Nutzen für Erwachsene bei den oben markierten Indikationen [4].

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Akute psychotische Zustände, bei denen eine intensivere psychiatrische Behandlung erforderlich ist.
  • Situationen, in denen Mitglieder des Systems sich gegenseitig erheblich schädigen oder gefährden.
  • Fälle, in denen die Teilnahme an der Therapie dem Wohl eines Systemmitglieds schaden könnte.

Vor der Therapie

  • Sorgfältige Analyse des sozialen Systems und seiner Dynamik.
  • Klärung der Bereitschaft und Fähigkeit aller beteiligten Personen, an der Therapie teilzunehmen.
  • Festlegung der Therapieziele in Absprache mit allen Beteiligten.

Das Verfahren

Die systemische Therapie geht davon aus, dass nicht die Therapie des isolierten Menschen bzw. Patienten, sondern nur die Behandlung des kompletten Systems einschließlich der Subsysteme und aller Beziehungen der Mitglieder untereinander zum Erfolg führt. Dabei liegt der Fokus auf bestehenden Verhaltensmustern, speziellen und allgemeinen Zusammenhängen, Regeln, Grenzen sowie der Eigendynamik des Systems. Neben dem System spielen auch individuelle Verhaltens- und Erlebensmuster eine wichtige Rolle. Die erkrankte Person zeigt als Symptomträger die Störungen im System auf. Die individuellen Symptome werden als Resultat von krankheitserzeugenden und krankheitsaufrechterhaltenden Beziehungsmustern zu wichtigen Bezugspersonen bzw. Familienmitgliedern verstanden.

Um eine Musteränderung zu erreichen bzw. den bisherigen Interaktionszirkel zu durchbrechen, werden unterschiedliche Techniken angewendet. Hier stehen z. B. zirkuläre Fragetechniken (Verhaltenskreisläufe werden aufgezeigt und hinterfragt) oder Familienskulpturtechniken (ein Mitglied erstellt ein Modell der Familie bzw. des Systems mit Figuren) zur Verfügung. Von Wichtigkeit sind hypothetische Fragen (was wäre wenn?) in Abwesenheit der anderen Personen, ressourcen- und lösungsorientierte Fragen und das Umdeuten von Symptomen (Refraiming), um einen anderen Blickwinkel zu ermöglichen. Eine weitere bekannte Technik ist die paradoxe Intervention in Form der Symptomverschreibung: Die Mitglieder des Systems sollen den üblichen Streit nun zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Situation jeden Abend abhalten. Dies führt in der Regel zum Durchbrechen des üblichen Verhaltensmusters. All diese Techniken und noch mehr finden in der systemischen Therapie erfolgreiche Anwendung.

Das psychotherapeutische Verfahren kann auch im sogenannten Mehrpersonensetting angewendet werden, um für die Erkrankung bedeutsame Beziehungen, zum Beispiel in der Familie, zu besprechen und zu verändern. 

Neben der klassischen Therapie kann das systemische Konzept auf unterschiedliche Art und Weise angewendet werden:

  • Systemische Beratung – z. B. für Beruf, Freizeit und Bildung, mit dem Ziel der Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten
  • Systemisches Coaching – individuelle Prozessberatung z. B. in Spannungssituationen des beruflichen Umfelds
  • Systemische Organisationsberatung und -entwicklung – hier steht die Organisation einer Gruppe unter Berücksichtigung der einzelnen Mitglieder des Teams im Vordergrund
  • Systemische Supervision – diese Anwendung bezieht sich auf professionelle Arbeit und Entwicklung von Teams, Gruppen, Leitungen und Organisationen
  • Systemische Familienmedizin – nicht nur die Erkrankung des Patienten wird behandelt, sondern auch die Konsequenzen auf die anderen Mitglieder der Familien

Die systemische Therapie bietet einen spezifischen Handlungsrahmen für eine Vielzahl an psychischen und psychosomatischen Störungen oder Problemen. Individuelle Lösungsstrategien werden aufgrund des Verständnisses sozialer Systeme effektiv erarbeitet und angewendet. Neben der Behandlung von Erkrankungen steht auch das berufliche Systemmanagement im Vordergrund.

Nach der Therapie

  • Evaluation der Veränderungen innerhalb des Systems
  • Erarbeitung von Strategien zur Aufrechterhaltung der erreichten Veränderungen
  • Bei Bedarf weitere Unterstützung oder Überleitung zu anderen Therapieformen

Mögliche Komplikationen

Frühkomplikationen

  • Widerstand gegen Veränderungen innerhalb des Systems.
  • Konflikte oder Spannungen, die durch die Aufdeckung von Problemen innerhalb des Systems entstehen.

Spätkomplikationen

  • Rückfall in alte Verhaltensmuster nach Beendigung der Therapie.
  • Unzureichende Lösung tiefer liegender Konflikte, die weitere Interventionen erfordern.

Die systemische Therapie bietet einen umfassenden Ansatz zur Behandlung psychischer Störungen, indem sie das gesamte soziale Umfeld eines Individuums einbezieht. Sie ist besonders wirksam bei Störungen, die in Beziehungsstrukturen verwurzelt sind, und unterstützt die Entwicklung von Ressourcen zur Bewältigung schwerer Erkrankungen.

Der erweiterte Bewertungsausschuss hat zum 1. Juli 2020 die systemische Therapie für Erwachsene in den kassenärztlichen Leistungskatalog aufgenommen. Seit 2024 ist diese Leistung auch für Kinder und Jugendliche zur Kassenleitung geworden.

Literatur

  1. Schiepek G: Die Grundlagen der systemischen Therapie: Theorie, Praxis, Forschung. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 1999
  2. Scheib P, Wirsching M: Paar- und Familientherapie. Leitlinien zur Paar- und Familientherapieund. Schattauer Verlag 2003. DGSF
  3. Website der deutschen Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF)
  4. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren. IQWIG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Auftrag: N14-0 2 Version: 1.0 Stand: 16.0 8.2016