Stress – Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Stress mit bedingt sein können:


Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  •  Immundefizienz (inkl. Infektanfälligkeit)

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Andropause (Wechseljahre des Mannes)
  • Hypercholesterinämie – Lipidstoffwechselstörung (Fettstoffwechselstörung), die durch einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut gekennzeichnet ist
  • Hyperhomocysteinämie (erhöhter Homocysteinspiegel im Blut)
  • Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktinspiegel im Blut)
  • Hypertriglyzeridämie (erhöhte Triglyceridspiegel im Blut
  • Metabolisches Syndrom – klinische Bezeichnung für die Symptomkombination Adipositas (Übergewicht), Hypertonie (Bluthochdruck), erhöhte Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) und Nüchterninsulin-Serumspiegels (Insulinresistenz) und Fettstoffwechselstörung (erhöhte VLDL-Triglyceride, erniedrigtes HDL-Cholesterin). Des Weiteren ist häufig auch eine Koagulationsstörung (vermehrte Gerinnungsneigung), mit einem erhöhten Risiko für Thromboembolien nachzuweisen.
  • Somatopause (Wachstumshormonmangel)
  • Übergewicht (Adipositas)

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Alopecia (hier: diffuser Haarausfall)
  • Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
  • Seborrhoisches Ekzem (Seborrhoische Dermatitis)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) – bei chronischem Stress besteht ein erhöhtes Risiko, langfristig an einer arteriellen Hypertonie zu erkranken [9].
  • Apoplex/Schlaganfall (large vessel disease; small vessel disease; crytogenic stroke) [1]
  • Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
  • Koronare Herzerkrankung (KHK) – Erkrankung, bei der es zu einer Sauerstoff-Minderversorgung des Herzmuskels aufgrund einer Verengung der Koronararterien (Arterien, die kranzförmig das Herz umgeben und den Herzmuskel mit Blut versorgen) kommt
  • Plötzlicher Herztod (PHT) – Langzeitstress: zum Beispiel im Rahmen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), aber auch Ängste [10]
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Vorhofflimmern (VHF)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektionserkrankungen, nicht näher bezeichnet

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Dysbiose (Gleichgewichtsstörung der Darmflora)
  • Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen)
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (Synonyme: GERD, Gastro-oesophageal reflux disease; Gastroesophageal Reflux Disease (GERD); Gastroösophageale Refluxkrankheit (Refluxkrankheit); Gastroösophagealer Reflux; Reflux-Ösophagitis; Refluxkrankheit; Refluxösophagitis; peptische Ösophagitis) – entzündliche Erkrankung der Speiseröhre (Ösophagitis), die durch den krankhaften Rückfluss (Reflux) von saurem Magensaft und anderen Mageninhalten hervorgerufen wird
  • Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
  • Magen-Darmbeschwerden, nicht näher bezeichnet
  • Parodontitis – Erkrankung des Zahnhalteapparats
  • Pulpitis (Zahnnervenentzündung)
  • Reizdarmsyndrom (Synonyme: Colon irritable; Colon irritabile)
  • Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
  • Ulcus ventriculi (Magengeschwür)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Osteoporose (Knochenschwund) [2]
  • Rücken- und Nackenschmerzen

Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)

  • Hörsturz
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Vertigo (Schwindel)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Alkoholabhängigkeit
  • Bruxismus (Zähneknirschen)
  • Burnout-Syndrom
  • Depression
  • Infertilität (Unfruchtbarkeit)
  • Insomnie (Schlafstörungen)
  • Leichte kognitive Beeinträchtigung ("mild cognitive impairment", MCI) [3]
    • erhöhte Morgen-Cortisol-Serumspiegel gehen mit einer verminderten Hirnleistung (betreffend Kognition, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und visuelle Organisation) und einem reduzierten Großhirnvolumen (vor allem Parietal- und Frontallappen) einher [6]
  • Libidostörungen/Libidoverlust
  • Migräne
  • Orgasmusstörung
  • Somatoforme Störungen (Form der psychischen Erkrankung, die zu körperlichen Symptomen führt, ohne dass körperliche Befunde zu erheben wären) – insbesondere funktionelle Schmerzsyndrome, vor allem Cephalgie (Kopfschmerzen)
  • Spannungskopfschmerz
  • Tabakabhängigkeit

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

  • Emesis gravidarum (Schwangerschaftsübelkeit)
  • Hyperemesis gravidarum (Schwangerschaftserbrechen)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Cephalgie (Kopfschmerzen)
  • Chronische Schmerzen – kann durch Stress ausgelöst oder gefördert werden
  • Pyrosis (Sodbrennen)
  • Subklinische Inflammation (Synonyme: chronische subklinische Inflammation; engl. "silent inflammation", "silent (smouldering) inflammation"); chronischer Stress (Dauerstress) führt zur Erschöpfung der Hypophysen-Hypothalamus-Nebennieren-Achse (HHN-Achse) 
  • Xerostomie (Mundtrockenheit)

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Libidostörung (Mann, Frau)
  • Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Sterilität, Erektionsstörungen (ED), Impotenz
  • Vaginismus (Scheidenkrampf)
  • Zyklusstörungen der Frau

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Sick-Building-Syndrom (Synonyme: Building-Illness-Syndrom; SBS)
  • Multiple Chemical Sensitivity (Synonyme: Chemikalien-Intoleranz; chemische Mehrfachempfindlichkeit; Idiopathic Environmental Intolerances (IEI); Idiopathische Chemikaliensensitivität; MCS; MCS-Syndrom; Multiple Chemikalienunverträglichkeit)

Weiteres

  • Beschleunigter Alterungsprozess von Immunzellen
  • DNA-Methylierung des Gens FKBP5: FKBP5 spielt eine wichtige Rolle in der molekularen Regulation von Stress und steht in Verbindung zur Entstehung von stressbedingten Erkrankungen wie der Depression oder der posttraumatischen Belastungsstörung [11].
  • Diabetogen wirkende Ausschüttung von Cortisol
  • Einfluss auf die Hirnreifung [5]
    • in der frühen Kindheit kommt es zu einer schnelleren Reifung im Hippocampus und einem anderen Teil des präfrontalen Kortex während der Adoleszenz (passt zu den Theorien der Evolutionsbiologie)
    • während der Adoleszenz, wie ein geringes Ansehen in der Schule, kommt es zu einer langsameren Reifung in der zuvor genannten Region
  • Eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Kompensationsmechanismen wie ungesunde Ernährung, Alkohol und Rauchen
  • Reduktion der Lebenserwartung – chronischer Stress (Dauerstress) führt zu einer chronischen Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (bei Pavianen führt dieses zu einer ca. ein viertel Reduktion der Lebenserwartung [8].
  • Schlechtere Knochenheilung [7]
  • Steigerung des Blutdrucks
  • Ungünstiger Verlauf chronischer Erkrankung, v.a. von Tumorerkrankungen
  • Vermehrte Freisetzung von Zytokinen wie IL (Interleukin)-4, IL-5, IL-10 und TGF(„transforming growth factor“)-β 
  • Verkürzte Telomerlänge

Prognosefaktoren

  • Erkrankung an Typ-2-Diabetes bzw. Zustand nach Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oder Apoplex (Schlaganfall) → Mortalitätsrate (Sterberate) ↑:
    • Männer mit kardiometabolischen Erkrankungen und erhöhtem „Job Strain“ (hohen Anforderungen am Arbeitsplatz kontrastieren mit einer geringen Gestaltungsmöglichkeit): 149,8 pro 10.000 Personenjahre versus Männern ohne kardiometabolische Erkrankung: 97,7 pro 10.000 Personenjahre
    • Männer ohne kardiometabolische Erkrankung und Frauen (mit oder ohne kardiometabolische Erkrankung): „Job Strain“ führte nicht zu einer erhöhten Mortalitätsrate.

Literatur

  1. Jood K, Redfors P, Rosengren A, Blomstrand C, Jern C: Self-perceived psychological stress and ischemic stroke: a case-control study. BMC Med. 2009 Oct 1;7:53.
  2. Kumano H: Osteoporosis and stress. Clin Calcium. 2005 Sep;15(9):1544-7
  3. Johar H et al.: Lower morning to evening cortisol ratio is associated with cognitive impairment in men but not women: an analysis of 733 older subjects of the cross-sectional KORA-Age study. Psychoneuroendocrinology, 2013, 51 (296-306), doi: 10.1210/jc.2013
  4. Kivimäki M et al.: Work stress and risk of death in men and women with and without cardiometabolic disease: a multicohort study. Lancet Diabetes & Endocrinology published 5 June 2018 doi: https://doi.org/10.1016/S2213-8587(18)30140-2
  5. Tyborowska A et al.: Early-life and pubertal stress differentially modulate grey matter development in human adolescents. Scientific Reports, 2018; 8 (1) doi: 10.1038/s41598-018-27439-5
  6. Echouffo-Tcheugui JB et al.: Circulating cortisol and cognitive and structural brain measures The Framingham Heart Study Neurology published October 24, 2018, doi: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000006549
  7. Haffner-Luntzer M et al.: Chronic psychosocial stress compromises the immune response and endochondral ossification during bone fracture healing via β-AR signaling PNAS April 23, 2019 116 (17) 8615-8622; first published April 4, 2019 https://doi.org/10.1073/pnas.1819218116
  8. Campos FA et al.: Glucocorticoid exposure predicts survival in female baboons Science Advances 2021;7(17) doi: 10.1126/sciadv.abf6759
  9. Inoue K et al.: Urinary Stress Hormones, Hypertension, and Cardiovascular Events: The Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis Hypertension. 2021;78:1640-1647 https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.121.17618
  10. Eroglu TE et al.: Long-term stress conditions and out-of-hospital cardiac arrest risk: a nested case–control study Open Heart 2023;10:e002223. doi: 10.1136/openhrt-2022-002223
  11. Kremer et al.: Multimodal Associations of FKBP5 Methylation with Emotion-Regulatory Brain Circuits. Biol Psychiatry. 2024 Mar 7:S0006-3223(24)01141-7. doi: 10.1016/j.biopsych.2024.03.003. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2024.03.003