Sarkoidose – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Schmerzlinderung bei arthritischen Beschwerden
- Stabilisierung der Lungenfunktion
Therapieempfehlungen
- Analgetika (Schmerzmittel) bzw. Antiphlogistika/Medikamente, die die Entzündungsprozesse hemmen (nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), z. B. Diclofenac, Ibuprofen
- Zur Stabilisierung der Lungenfunktion:
- Mittel der ersten Wahl: unspezifische Immunsuppression mit Prednisolon (Steroidtherapie*); diese sollten eingesetzt werden bei
- ≥ Typ II (bei sich verschlechternder Lungenfunktion)
- hoher Krankheitsaktivität
- schwerer Allgemeinsymptomatik Beteiligung von Auge, Haut, Leber, Myokard, ZNS
- Hypercalcämie (erhöhter Calcium-Spiegel im Serum)/Hypercalciurie (vermehrte Ausscheidung von Calcium im Urin)
- Mittel der zweiten Wahl: Immunsuppressiva/Medikamente, die die Immunfunktion hemmen (Methotrexat (MTX), Azathioprin, Leflunomid und Hydroxychloroquin)
- Mittel der dritten Wahl: Anti-TNF-Alpha sowie die Inhibitoren Infliximab and Adalimumab (monoklonale Antikörper)
- Mittel der ersten Wahl: unspezifische Immunsuppression mit Prednisolon (Steroidtherapie*); diese sollten eingesetzt werden bei
- Neurosarkoidose (= absolute Behandlungsindikation):
- initial hochdosierte, intravenöse Corticosteroid-Pulstherapie
- Langfristig Immuntherapeutika: wie z. B. Azathioprin, Ciclosporin A, Mycophenolat Mofetil
- aggressiven Verläufe: Infliximab, Cyclophosphamid oder Rituximab
- Löfgren-Syndrom (Definition: s. u. "Symptome – Beschwerden): symptomatische Therapie mit Analgetika bzw. Antiphlogistika (nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), z. B. Diclofenac, Ibuprofen, Kühlung und Kompressionstherapie des Erythema nodosum (meistens spontane Rückbildung).
*Hinweis! Es konnte gezeigt werden, dass Patienten, die kumulativ < 500 mg Prednison im Jahr erhielten, eine bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität aufwiesen, als die, die > 500 mg Prednison erhielten [1].
Literatur
- Judson MA et al.: The Effect of Corticosteroids on Quality of Life in a Sarcoidosis Clinic: The results of a propensity analysis. doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.rmed.2015.01.019