Posttraumatische Belastungsstörung – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

  • Linderung der Beschwerden bzw. Beschwerdefreiheit

Therapieempfehlungen

Beachte: Die S3-Leitlinie betont das Psychopharmaka weder allein noch als primäre Therapie der Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt werden sollen!

Mögliche Psychopharmaka-Therapie bei chronischer PTBS:

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) (Mittel der 1. Wahl) [1]
    • Paroxetin (Deutschland); Paroxetin und Sertralin (USA)
  • Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI/SNIR)
    • Venlafaxin (Mittel der 1. Wahl) [2]
  • Trizyklische Antidepressiva (TZA)
    • Amitriptylin, Imipramin
  • Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer)
    • Moclobemid, Phenelzin
  • Noradrenalin-Serotonin-selektive Antidepression (NaSSa)
    • Mirtazapin
  • Stimmungsstabilisierer: Carbamazepin, Lamotrigin

Weitere Hinweise

  • Die Behandlung mit MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin; Ecstasy) hat in einer kleinen randomisierten Doppelblindstudie die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gelindert [3]. Das Ergebnis wird in einer Phase-III-Studie überprüft.

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Nerven und Psyche sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
  • Mineralstoffe (Magnesium)
  • Spurenelemente (Molybdän, Selen, Zink)
  • Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA))
  • Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Grüntee-Polyphenole, Epigallocatechingallate)
  • Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10), Phosphatidylserin)

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Stein D, Ipser J, Seedat S: Pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder (PTSD). In: The Cochrane Library, Issue 1, Oxford 2006
  2. Stein D, Ipser J, McAnda N: Pharmacotherapy of posttraumatic stress disorder: a review of meta-analyses and treatment guidelines. CNS Spectrums 2009; 14: 1: 25-31
  3. Mithoefer MC et al.: 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA)-assisted psychotherapy for post-traumatic stress disorder in military veterans, firefighters, and police officers: a randomised, double-blind, dose-response, phase 2 clinical trial. Lancet Psychiatry Published: 01 May 2018 doi: https://doi.org/10.1016/S2215-0366(18)30135-4

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Posttraumatische Belastungsstörung. (AWMF-Registernummer: 051-001), Dezember 2019 Langfassung