Posttraumatische Belastungsstörung – Klassifikation

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) wird nach dem ICD-10-GM F43.1 wie folgt definiert:

Diese entsteht als eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf ein belastendes Ereignis oder eine Situation kürzerer oder längerer Dauer, mit außergewöhnlicher Bedrohung oder katastrophenartigem Ausmaß, die bei fast jedem eine tiefe Verzweiflung hervorrufen würde.

Prädisponierende Faktoren wie bestimmte zwanghafte oder asthenische Persönlichkeitszüge oder neurotische Krankheiten in der Vorgeschichte können die Schwelle für die Entwicklung dieses Syndroms senken und seinen Verlauf erschweren, aber die letztgenannten Faktoren sind weder notwendig noch ausreichend, um das Auftreten der Störung zu erklären.

Typische Merkmale sind das wiederholte Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen (Nachhallerinnerungen, Flashbacks), Träumen oder Albträumen, die vor dem Hintergrund eines andauernden Gefühls von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit auftreten. Ferner finden sich Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen, Teilnahmslosigkeit der Umgebung gegenüber, Freudlosigkeit sowie Vermeidung von Aktivitäten und Situationen, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen könnten.

Meist tritt ein Zustand von vegetativer Übererregtheit mit Vigilanzsteigerung, einer übermäßigen Schreckhaftigkeit und Schlafstörung auf. Angst und Depression sind häufig mit den genannten Symptomen und Merkmalen assoziiert und Suizidgedanken sind nicht selten. Der Beginn folgt dem Trauma mit einer Latenz, die wenige Wochen bis Monate dauern kann.

Der Verlauf ist wechselhaft, in der Mehrzahl der Fälle kann jedoch eine Heilung erwartet werden. In wenigen Fällen nimmt die Störung über viele Jahre einen chronischen Verlauf und geht dann in eine andauernde Persönlichkeitsänderung (ICD-10-GM F62.0: Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung) über.

Die posttraumatische Belastungsstörung wird eingeteilt nach dem Ereignistyp [mod. nach [1]):

 Traumata Typ-I-Traumata
(einmalig/kurzfristig)
Typ-II-Traumata
(mehrfach/langfristig)
Akzidentell
(zufällig auftretend)
  • Schwerer Verkehrsunfall
  • Kurz andauernde Katastrophe (z. B. Brand)
  • Berufsbedingtes Trauma (z. B. Rettungskräfte)
  • Lang andauernde Katastrophe (z. B. Überschwemmung)
Interpersonell
("man-made"/mensch verursacht)
  • Ziviles Gewalterleben (z. B. Einbruch)
  • Sexueller Übergriff (z. B. Vergewaltigung)        
  • Kriegserleben
  • Sexueller Missbrauch in der Kindheit bzw. häusliche, sexualisierte Gewalt
  • Inhaftierung, Folter
  • Geiselhaft

Literatur

  1. Maercker A: Posttraumatische Belastungsstörungen, 2013, 4. Aufl. Springer, Berlin