Polyneuropathien – Prävention

Zur Prävention einer Polyneuropathie muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Lebensmitteln mit Acrylamid (Gruppe-2A-Karzinogen) – entsteht beim Frittieren, Grillen und Backen; wird zur Herstellung von Polymeren und Farbstoffen verwendet; Acrylamid wird metabolisch zu Glycidamid aktiviert, einem genotoxischen ("erbgutschädigenden") Metaboliten
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol (= alkohol-assoziierte Polyneuropathie) → sensible Symptome, wie beispielsweise Taubheitsgefühle, Stechen oder Gangunsicherheit
    • Tabak (Rauchen); mäßig ausgeprägte Assoziation zwischen Rauchen und einer diabetischen peripheren Neuropathie (DPN) [1]
  • Drogenkonsum
    • Lachgas (durch chronischen Missbrauch mit der Partydroge Lachgas)
  • Schlechte Einstellung des Glucose-Serumspiegels (Blutzuckerwerte)

Medikamente  toxische Polyneuropathie

  • Antiinfektiva – Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer (Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Lomefloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin), Chloroquin (D), Dapson (A), Dideoxycytidin, Isoniazid, Nitrofurantoin (A), Metronidazol (A), Thalidomid
  • Antiarrhythmika – Amiodaron (G), Flecainid (A), Procainamid (D)
  • Antirheumatika und Immunsuppressiva – Chloroquin, Colchicin, Gold, Tacrolimus
  • Bortezomib (Proteasom-Inhibitor) (A)
  • Digoxin (Herzglykoside) (A)
  • Hydralazin (Antihypertonika) (A)
  • Immuncheckpointinhibitoren (wie z. B. Ipilimumab, Nivolumab und Pembrolizumab) → akute inflammatorische demyelinisierende oder axonale Polyneuropathien (AIDP [akute entzündliche demyelinisierende Polyradikuloneuropathie]/ASMAN [akute sensomotorische axonale Neuropathie]/AMN [Adrenomyeloneuropathie]) und CIDP
  • Immunmodulatoren  – Tacrolimus (D)
  • Immunsuppressiva – Leflunomid (A)
  • Interferon-α (A)
  • Levodopa (Antiparkinsonikum)  (A)
  • Lithium (A)
  • Gold (G)
  • Psychiatrische Medikation und Sedativa – Disulfiram, Lithium
  • Phenytoin (A)
  • Reverse Transkriptase-Inhibitoren 
  • Statine (A) 
  • Thalidomid (A)
  • TNF-α-Antagonisten (D)
  • Tuberkulostatikum – Isoniazid (A)
  • Vitamin-B6-Überdosierung (A)
  • Zytostatika (Chemotherapie-induzierte Neuropathie (CIN)/Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CIPN)) – Doxorubicin (A),  Etoposid (A), Gemcitabin (A), Ifosfamid (A), Platin(derivate) (A), Cisplatin, Vincristin, Vincaalkaloide (A), Taxane (A; z. B. Paclitaxel)), Taxol (A) oder Proteasomen-Inhibitoren

Legende: A = axonal; D = demyelinisierend; G = gemischt axonal-demyelinisierend

Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)  toxische Polyneuropathie 

  • Arsen
  • Kohlenwasserstoffe
  • Schwermetalle wie Blei, Thallium, Quecksilber 
  • Schwefelkohlenstoff
  • Trichlorethylen
  • Triorthokresylphosphat (TKP)
  • Wismut (wg. Wismut-haltigem Dentalmaterial oder bei langdauernder Behandlung mit Wismut-Präparaten)

Prophylaxe einer Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN)

  • Gemäß einer Studie konnten die Symptome einer CIPN bei Mammakarzinom-Patienten (Brustkrebspatienten) durch Kühlen der Hände und Füße 30 Minuten vor, während und 30 bis 60 Minuten nach der Chemotherapie mithilfe eines Gerätes verringert bzw. sogar vermieden werden. Nachfolgend ein Vergleich Kühlung (Verum-Gruppe) versus nicht Kühlung (Kontrolle) [2]:
    • ohne Symptome (42 % versus 10 %)
    • milde Symptome (Grad 1) (51 % versus 45 %)
    • Symptome, die den Alltag beeinträchtigen (Grad 2) (6 % versus 40 %)
    • Toxizitätsgrad 3 (1 % versus 5 %)

Literatur

  1. Clair C et al.: The Effect of Cigarette Smoking on Diabetic Peripheral Neuropathy: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Gen Intern Med, online 7. Mai 2015; doi: 10.1007/s11606-015-3354-y
  2. Schaper T et al.: CIPN-Prophylaxe: neues Thermoheilverfahren hilft. gynäkologie + geburtshilfe 2021:26:64-65 https://doi.org/10.1007/s15013-021-4165-3