Morbus Parkinson – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute [Hypersalivation (Synonyme: Sialorrhö, Sialorrhoe oder Ptyalismus; vermehrter Speichelfluss)]
- Hals
- Gang
- Akinese (Bewegungslosigkeit, Bewegungsstarre)
- Bradykinese – Verlangsamung der Willkürbewegungen
- Hypokinese – Amplitudenminderung der Willkürbewegungen
- Marche à petit pas – kleinschrittiger Gang
- Extremitäten (Tonus der Extremitätenmuskulatur) [Rigor (Steifigkeit der Muskulatur infolge Erhöhung des Muskeltonus, die bei passiver Bewegung im Gegensatz zur Spastik während des gesamten Bewegungsablaufes bestehen bleibt; Zahnradphänomen: ruckartiges Nachgeben des Muskeltonus bei passiver Bewegung einer Extremität)]
- Tremor
- Klassischer Parkinsontremor: tritt in Erscheinung bei unterstützten Armen in Ruhe mit einer Frequenz von ca. 4-6 Hz (höhere Frequenzen möglich in frühen Krankheitsstadien möglich); wird auch als Pillendrehertremor bezeichnet; wegweisend ist die Amplitudenabnahme beim Beginn von Willkürbewegungen; durch geistige Beschäftigung oder Emotionen aktivierbar
- Selten auftretend: Haltetremor (mittlere Frequenz von 5-7 Hz, wie beim essentiellen Tremor), der oft gemeinsam mit einem Ruhetremor bestehen kann und der Aktionstremor (8-12 Hz).
- Auskultation (Abhören) des Herzens
- Auskultation der Lunge
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
- Inspektion (Betrachtung)
- Neurologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen]
- Gesundheitscheck
Beachte: Die Diagnose ist regelmäßig und auch immer über den Langzeitverlauf zu reevaluieren (≥ 5 Jahren), v. a. auf motorische Fluktuationen und Dyskinesien. Dieses Problem erhöht die Diagnosesicherheit nach fünf Jahren signifikant [S2k-Leitlinie].
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.