Leichte kognitive Beeinträchtigung – Therapie
Da die leichte kognitive Beeinträchtigung durch somatische Erkrankungen (Hypertonus, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus) beeinflusst werden kann, sollten diese Erkrankungen optimal therapiert werden.
Allgemeine Maßnahmen
Bei der Betreuung von an leichter kognitiven Beeinträchtigung erkrankten Personen sollte berücksichtigt werden:
- Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
- Alkoholkarenz (Verzicht auf Alkoholkonsum)
- Erhalt des Normalgewichts anstreben!*
Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse
- Unterschreitung der BMI-Untergrenze (ab dem 45. Lebensjahr: 22; ab dem 55. Lebensjahr: 23; ab dem 65. Lebensjahr: 24) → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Untergewichtige (Zufuhr einer voll bilanzierten Diät zur diätetischen Behandlung von Personen mit kataboler Stoffwechsellage – Untergewicht/Mangelernährung)
- Einsatz von Gedächtnishilfen
- Gedächtnisspiele oder Rätsel fördern die Konzentration – kurze einfache Aufgaben (nicht überfordern/frustrieren! Vergessenes bleibt vergessen, wird nicht neu gelernt!)
- Einhalten eines Tagesrhythmus und der Alltagsstrukturen; Veränderung des gewohnten bereitet oft Unsicherheit und Angst
- Körperliche Übungen nicht vernachlässigen
- Ein- und Durchschlafstörungen beeinträchtigen die Regeneration von Gehirn und Nerven. Die Einschlafphase sollte nicht länger als 30 Minuten betragen und die Durchschlafphase mindestens viereinhalb Stunden.
- Achtung: Computer- oder Handynutzung vor dem Schlafen verlängert aufgrund des Blaulichtanteils die Einschlafdauer.
- Für Sicherheit sorgen
- Überforderung der Pflegenden beachten und reagieren (Weiterbildung für Pflegende)
- Psychische Beratung, wie auch in Selbsthilfegruppen; besonders für die Angehörigen von betroffenen Patienten
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Ein- und Durchschlafstörungen beeinträchtigen die Regeneration von Gehirn und Nerven. Die Einschlafphase sollte nicht länger als 30 Minuten betragen und die Durchschlafphase mindestens viereinhalb Stunden.
- Achtung: Computer- oder Handynutzung vor dem Schlafen verlängert aufgrund des Blaulichtanteils die Einschlafdauer.
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
- Vermeidung psychosozialer Belastungen:
- Stress – Stresshormone können Nervenzellen schädigen
- Vermeidung von Umweltbelastungen:
- Luftverschmutzung beeinträchtigt die Denkleistung
*Demenzkranke verlieren jährlich etwa vier Mal so viel Körpergewicht wie gleichaltrige Patienten ohne Demenz durch chronische Inflammation (Entzündungsprozesse), Sekundärerkrankungen und den teilweise vermehrten Bewegungsdrang.
Medikamentöse Therapie
- Weder Antidementiva noch Dopaminagonisten und Coxibe zeigten überzeugende Effekte auf die Kognition oder die Demenzkonversionsrate [s. u. Leitlinie der US-Neurologengesellschaft AAN].
Phytotherapie
- Ginkgo-biloba-Extrakte: Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761, Dosierung: 240 mg pro Tag [1]
Impfungen
Die nachfolgenden Impfungen sind angeraten:
- Grippe-Impfung
- Pneumokokken-Impfung
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte)
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen:
- EAT-Lancet-Referenzdiät [3]
- Verzehr vorwiegend pflanzlicher Kost
- pflanzenbasierte Proteinquellen: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte
- Fett. größtenteils ungesättigt und aus pflanzlichen Quellen
- Kohlenhydrate: hauptsächlich aus Vollkornprodukten
- Obst und Gemüse
- Nüsse
- Geringer bis moderater Verzehr
- raffinierte Getreide und stärkehaltige Gemüse
- Meeresfrüchte
- Geflügel und rotes Fleisch
- verarbeitetes Fleisch
- Verzehr vorwiegend pflanzlicher Kost
- Ernährung reich an:
- Vitaminen (B6, 12, Folsäure, C, D)
- Mineralstoffen (Calcium, Magnesium)
- Spurenelementen (Selen, Zink)
- Omega-3-Fettsäuren (Meeresfisch)
- Sekundären Pflanzenstoffen (z. B. Beta-Carotin)
- Acetyl-L-Carnitin; Coenzym Q10, Phosphatidyl-Serin
- EAT-Lancet-Referenzdiät [3]
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können. - Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Sportmedizin
- Ausdauertraining (Cardiotraining) und Krafttraining (Muskeltraining) – schon mäßige körperliche Aktivität schützt vor einem Abbau der geistigen Fähigkeiten (Prävention bei leichten kognitiven Defiziten und Demenz vom Alzheimer Typ; Therapie: nur geringe Effekte bei Demenz vom Alzheimer-Typ)
- Eine Interventionsstudie an 18 Menschen ohne kognitive Einschränkung und an 17 Menschen mit milder kognitiver Einschränkung (Mild Cognitive Impairment, (MCI); alle waren im Alter zwischen 61 und 88 Jahren) konnte zeigen, dass Sport Gedächtnisleistung und Sprachkompetenz verbessert. Die Teilnehmer dieser Studie trainierten über zwölf Wochen regelmäßig im aeroben Bereich. Zu Beginn und am Ende der Studie wurden u. a. neuropsychologische Untersuchungen durchgeführt. Das Ergebnis war positiv [2]. Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass eine beginnende Demenz durch körperliche Aktivität positiv beeinflusst werden kann; weitere Studien sind allerdings erforderlich.
- Bei älteren Menschen mit ersten Gedächtnisproblemen (amnestische MCI), die bislang nicht körperlich aktiv waren, ließ sich die Kognition sowohl mit leichter als auch moderater körperlicher Aktivität (Laufbandtraining: 30-40 Minuten bei einer Herzfrequenzreserve von 75-80%) über ein komplettes Jahr hinweg stabilisieren. Neben dem Laufbandtraining erhielten die Teilnehmer eine professionelle Anleitung zum Thema Dehnen, Strecken und Balance üben [4].
- Kraft-Balance-Training zur Sturzprophylaxe
- Körperliches Training [s. u. Leitlinie der US-Neurologengesellschaft AAN]
- Erstellung eines Fitness- bzw. Trainingsplans mit geeigneten Sportdisziplinen auf der Grundlage eines medizinischen Checks (Gesundheitscheck bzw. Sportlercheck)
- Detaillierte Informationen zur Sportmedizin erhalten Sie von uns.
Psychotherapie
- Ggf. Psychotherapie (inkl. Stressmanagement)
- Entspannungsphasen dürfen im Alltag nicht fehlen! Hilfreich können Entspannungsverfahren wie Yoga, autogenes Training oder Qigong sein.
- Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.
Komplementäre Behandlungsmethoden
- Ergotherapie – Training bzw. Übungen zum Erhalt der Hirnleistung und motorischen Fähigkeiten (bei mittlerer bis schwerer Demenz). Die Therapie zeigt folgende medizinische Effekte:
- Kognitive Stimulation (Training geistiger Funktionen wie Konzentrationsfähigkeit oder Gedächtnis; bei schwerer Demenz kaum wirksam):
- verzögert den geistigen Abbau (bei leichter bis mittlerer Demenz)
- vermindert Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression
- verzögert den geistigen Abbau (bei leichter bis mittlerer Demenz)
- Sensorische Stimulation (Sinnesanregung und verstärkte Reizwahrnehmung, z. B. durch Licht, Duft oder Musik):
- Verbesserung z. B. bei täglichen Aktivitäten und bei Sozialverhalten (in allen drei Stadien der Demenz)
- Funktions- und Fertigkeitstraining (körperlich wie geistig):
- kann Gesundheitszustand, Stimmung und Lebensqualität verbessern (in Kombination mit anderen Verfahren)
- Kognitive Stimulation (Training geistiger Funktionen wie Konzentrationsfähigkeit oder Gedächtnis; bei schwerer Demenz kaum wirksam):
- Kognitionstraining [s. u. Leitlinie der US-Neurologengesellschaft AAN]
Schulungsmaßnahmen
- Weiterbildung für Pflegende
Rehabilitation
- Bei leichter Demenz gilt "Reha vor Pflege". Das Rehabilitationsprogramm sollte dafür kognitives Training und Übungen anbieten.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de - Bundesvereinigung Lebenshilfe, Bundeszentrale
Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg - Informationen erhalten Sie hierzu auch in Ihren Stadt- und Kreisverwaltungen. Viele Gesundheitsämter bieten kostenlose und qualifizierte Beratungsangebote an.
Literatur
- Zhang HF et al.: An Overview of Systematic Reviews of Ginkgo Biloba Extracts for Mild Cognitive Impairment and Dementia. Front Aging Neurosci. 2016; 8: 276. Published online 2016 Dec 6. doi: 10.3389/fnagi.2016.00276
- Alfini AJ, Weiss LR, Nielson K et al.: Resting Cerebral Blood Flow After Exercise Training in Mild Cognitive Impairment. Journal of Alzheimer's Disease 2019;67(2):671-684. doi: 10.3233/JAD-180728.
- Eat-Lancet-Report: Planetary Health Diet 2019 https://eatforum.org/eat-lancet-commission
- Baker L et al.: Can exercise slow cognitive decline in MCI. Alzheimer's Association International Conference (AAIC), July 31 – August 4, 2022, San Diego. Press Briefing.
Leitlinien
- Petersen RC et al.: Practice guideline update summary: Mild cognitive impairment. Report of the Guideline Development, Dissemination, and Implementation Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology 2017, epub 27.12.17. https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000004826