Legasthenie – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße
- Augenärztliche Untersuchung* – zum Ausschluss von Sehstörungen
- HNO-ärztliche Untersuchung – zum Ausschluss von Hörstörungen
- Neurologische Untersuchung – zum Ausschluss von neurologischen Erkrankungen
- neuropsychologischen Funktionen im Bereich der visuellen, auditiven und kinästhetisch-taktilen Wahrnehmung, der Motorik und der Integration bzw. der Koordination
- neurologische und ggf. neurophysiologische Untersuchung der Funktionen des Zentralnervensystems.
*Diagnostik durch den Augenarzt und die Orthoptistin bei der Differentialdiagnose Lese- und /oder Rechtschreibstörung versus okuläre Lesestörung (modifiziert nach Trauzettel-Klosinski [1])
Sehschärfe | Ferne/Nähe, rechtes/linkes Auge/binokular, mit/ohne Korrektur |
Augenstellung | Abdecktest Ferne/Nähe, Licht/Objekt |
Augenbeweglichkeit | mit Licht oder Objekt |
Konvergenzreaktion | mit Objekt |
Akkomodation | Nahpunktbestimmung: rechtes/linkes Auge mit kleinem Objekt |
Fusionsbreite | freier Raum, Prismen |
Stereo-Sehen | TNO-Test/Lang-Test |
Augenbefund | vordere Abschnitte, Netzhaut, Sehnerv |
Refraktion | Objektive Bestimmung einer Brechungsanomalie nach medikamentöser Ausschaltung der Akkomodation (Zykloplegie: vollständige Lähmung des Musculus ciliaris, welche zu einer Ausschaltung der Akkommodationsfähigkeit des Auges führt) |
Brille | Bestimmung vorhandener Brille |
Literatur
- Trauzettel-Klosinski, S., Schäfer W.D. & Klosinski G. (2002). Legasthenie: Physiologie des Lesevorgangs, Lese-Rechtschreibschwäche, okuläre Lesestörung. Ophthalmologe, 99, 208-229