Karpaltunnelsyndrom – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut und Schleimhäute
      • Hand [Atrophie (Gewebsschwund) der Thenarmuskulsatur/Daumenballenmuskulator sowie Sensibilitätsstörungen (der Hohlhand/handfläche und Finger 1-3 inkl. der radialen Seite des 4. Fingers)
        Haut-/Nagelveränderungen (selten)]
  • Funktionsteste:
    • Flaschenzeichen – Abduktion (Abspreizen) des Daumens abgeschwächt, d. h. es besteht eine Unfähigkeit der Hand eine Flasche (ohne Zwischenraum zwischen Daumen-Zeigefinger-Interdigitalfalte und Flasche) zu umschließen
    • Hoffman-Tinel-Zeichen – Auslösen von Parästhesien (der Patient berichtet von elektrisierenden Nervenschmerzen) beim Beklopfen des Nervus medianus in Höhe des Handgelenkes, d. h. der volaren (innengelegenen) Seite des Handgelenks
    • Phalen-Test (Palmarflexionstest; Handbeuge-Test) – bei längerdauernder (30 bis 120 s) endgradiger Handflexion (Handbeugung) kommt es zu Dysästhesien (Empfindungstörungen) im Versorgungsbereich des Nervus medianus [als Screeningmethode einer beginnenden Medianuskompression unzuverlässig]
    • Kompressionstest bei gebeugtem Handgelenk – Druckausübung auf den Nervus medianus mittels zwei Fingern und gleichzeitiges Beugen des Handgelenks um 60°, dabei ist der Ellenbogen gestreckt und der Unterarm wird in Supination (Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes) gehalten: bei positivem Test werden Parästhesien im Innervationsgebiet des Nervus medianus angegeben; Sensitivität (Prozentsatz erkrankter Patienten, bei denen die Krankheit durch die Anwendung des Verfahrens erkannt wird, d. h. ein positiver Befund auftritt) 82 %, Spezifität (Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden) 99 % [1]
  • Neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen: Paresen (Lähmungen)/Parästhesien (Sensibilitätsstörungen) der Hand; im Frühstadium meistens unauffällig]

"Carpal Tunnel Syndrome 6" (CTS-6) [Goldstandard in der klinischen Diagnostik]

Symptome Punkte
Parästhesien (Taubheitsgefühl) überwiegend im Gebiet des Nervus medianus  3,5
Atrophie (Gewebsschwund) und/oder Schwäche des Thenars (Daumenballen)  5
Nächtliche Taubheit  4
Positives Phalen-Zeichen (s. o.)  5
Diskriminationsverlust/Wahrnehmungsverlust in den vom Nervus medianus innervierten Fingern, wobei zwei Punktreize im Abstand von 5 mm nicht mehr unterschieden werden können  4,5
Positives Hoffmann-Tinel-Zeichen (s. o.)
 4

Beurteilung: Als Schwelle zur Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms gilt ein CTS-6-Punktwert von 12.

Cave (Achtung): Der CTS-6 kann bei zervikaler Radikulopathie (
Reizung oder Schädigung der Nervenwurzeln (Radikulopathie) im Bereich der Halswirbelsäule) oder peripherer Neuropathie (Nervenerkrankung des peripheren Nervensystems) falsch positiv ausfallen.

Literatur

  1. Chammas M, Boretto J, Burmann LM, Ramos RM, Dos Santos Neto FC, Silva JB: Carpal tunnel syndrome  Part I (anatomy, physiology, etiology and diagnosis). Rev Bras Ortop. 2014 Aug 20;49(5):429-36. doi: 10.1016/j.rboe.2014.08.001. eCollection 2014 Sep-Oct.