Geschmacksstörungen (Dysgeusie) – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Turner-Syndrom (Synonyme: Ullrich-Turner-Syndrom, UTS) – genetische Erkrankung, die meist sporadisch auftritt; Mädchen/Frauen mit dieser Besonderheit haben lediglich ein funktionsfähiges X-Chromosom statt der üblichen zwei (Monosomie X); u. a. mit Anlagestörung der Aortenklappe (33 % dieser Patienten haben ein Aneurysma/krankhafte Aussackung einer Arterie); sie ist die einzige lebensfähige Monosomie beim Menschen und kommt ungefähr einmal bei 2.500 weiblichen Neugeborenen vor.
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Perniziöse Anämie – Blutarmut, die durch einen Mangel an Vitamin B12 oder seltener durch einen Folsäuremangel bedingt ist
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Eisenmangel
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Schwerer Vitaminmangel, nicht näher bezeichnet
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Pemphigus – Gruppe blasenbildender Hauterkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Candidose (Pilzinfektion)
- Entzündungen des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet
- Infektionen des oberen Respirationstrakts
- Virale Infektionen, nicht näher bezeichnet
- SARS-CoV-2 (Synonyme: neuartiges Coronavirus (2019-nCoV); 2019-nCoV (2019-novel Coronavirus; Coronavirus 2019-nCoV): Bei einer Befragung von Patienten der Universitätsklinik Mailand gaben 34 % dieser Patientengruppe eine Störung des Geruchssinn oder des Geschmackssinns an; 19 % sogar beides [1].
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Atrophische Glossitis (Zungenentzündung)
- Xerostomie (Mundtrockenheit)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Sjögren-Syndrom (Gruppe der Sicca-Syndrome) – Autoimmunerkrankung aus der Gruppe der Kollagenosen, die zu einer chronisch entzündlichen Erkrankung der exokrinen Drüsen, am häufigsten der Speichel- und Tränendrüsen, führt; typische Folgeerkrankungen bzw. Komplikationen des Sicca-Syndroms sind:
- Keratokonjunktivitis sicca (Syndrom des trockenen Auges) aufgrund fehlender Benetzung von Horn- und Bindehaut mit Tränenflüssigkeit
- erhöhte Kariesanfälligkeit durch Xerostomie (Mundtrockenheit) aufgrund verminderter Speichelsekretion
- Rhinitis sicca (trockene Nasenschleimhäute), Heiserkeit und chronischer Hustenreiz sowie eine gestörte Sexualfunktion durch Störung der Schleimdrüsenproduktion des Respirationstraktes und der Genitalorgane
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Akustikusneurinom (AKN) – gutartiger Tumor, der von den Schwanńschen Zellen des vestibulären Anteils des VIII. Hirnnerven, dem Hör- und Gleichgewichtsnerven (Nervus vestibulocochlearis), ausgeht und im Kleinhirnbrückenwinkel oder im inneren Gehörgang gelegen ist. Das Akustikusneurinom ist der häufigste Kleinhirnbrückenwinkeltumor. Mehr als 95 % aller AKN sind einseitig. Bei Vorliegen von Neurofibromatose Typ 2 tritt das Akustikusneurinom hingegen typischerweise beidseitig auf.
- Hirntumoren, nicht näher bezeichnet
- Tumoren der Mundhöhle, nicht näher bezeichnet
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Apoplex (Schlaganfall)
- Depression
- Entzündungen des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet
- Epilepsie (Krampfleiden)
- Familiäre Dysautonomie (Riley-Day-Syndrom) – Krankheit des unwillkürlichen (autonomen) Nervensystems
- Hirnstammläsionen – Verletzung, Blutung, Infarkt im Bereich des Hirnstammes
- idiopathische Fazialisparese (häufigste vorkommende periphere Nervenläsion und die mit Abstand häufigste Hirnnervenläsion)
- Läsion des peripheren Nervensystems (vor allem VII. und IX. Hirnnerv)
- Multiple Sklerose (MS) – neurologische Erkrankung, die durch die Entmarkung des zentralen Nervensystems gekennzeichnet ist
- Nervenschäden – v. a. nach Operationen am Mittelohr, Mandeln, Hals; Zahnbehandlungen
- Progressive Paralyse – Spätstadium der Syphilis, das vor allem zu vielen verschiedenen neurologischen Symptomen wie Demenz, Persönlichkeitsstörungen, Paresen (Lähmungen) etc. führen kann
- Psychose
- Schizophrenie
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Nierenerkrankungen, nicht näher bezeichnet
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Commotio cerebri (Gehirnerschütterung)
- Contusio cerebri (Gehirnkontusion)
- Frakturen (Knochenbrüche) des Schädels
- Kohlendioxidvergiftung
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Schwermetallintoxikation, nicht näher bezeichnet
Weiteres
- Physiologische Dysgeusie im Alter
- Posttraumatisches Anosmie-Ageusie-Syndrom – Syndrom aus Schmeck- und Riechstörung, die durch eine Verletzung entstanden sind
- Zustand nach Chemotherapie, Radiatio (Strahlentherapie) oder Operationen im Bereich der Mundhöhle
Medikamente
- ACE-Hemmer (Captopril)
- Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Synonyme: AT-II-RB; ARB; Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten; AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Antagonisten; Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB), „Sartane“) – z. B. Losartan
- Antibiotika
- Doxycyclin
- Gyrasehemmer (Chinolone (mit der Untergruppe der Fluorchinolone), Cinnoline (Cinnolin), Naphthyridine (Nalidixinsäure), Pyridopyrimidine)
- Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin, Josamycin, Roxithromycin, Spiramycin, Tylosin)
- Nitroimidazole (Metronidazol)
- Penicillin
- Antidepressiva (Amitriptylin)
- Antidiabetika – z. B. Glibizide
- Antiepileptika (Synonym: Antikonvulsiva) – Carbamazepin, Phenytoin, Lamotrigin
- Antimykotika – z. B. Clotrimazol, Terbinafin
- Antiseptika, lokale (Chlorhexidin)
- Calciumantagonisten (Diltiazem, Nifedipin
- Chlorhexidin (Munddesinfizienz)
- Diuretika
- Kaliumsparende Diuretika – Aldosteronantagonist (Spironolacton)
- Thiaziddiuretika (Hydrochlorothiazid, HCT)
- Immunmodulatoren (Interferon α2, Interferon 2β)
- Lipidsenker
- Migränemittel – Dihydroergotamin, Triptane
- mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus)
- Muskelrelaxantien – z. B. Baclofen
- Penicillamin – Medikament in der Therapie der chronischen Polyarthritis
- Parkinsonmittel – z. B. Levodopa
- Sibutramin
- Sympathomimetika
- Thyreostatika
- Tranquilizer (einzelne Substanzen der Benzodiazepin-Gruppe)
- Urikostatika (Allopurinol)
- Zytostatika – z. B. Cisplatin, Cyclophosphamid, Etoposid, Methotrexat (MTX), Vinblastin
Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Kohlendioxidvergiftung
Literatur
- Giacomelli A et al.: Self-reported olfactory and taste disorders in SARS-CoV-2 patients: a cross-sectional study. Clinical Infectious Diseases 26 March 2020, ciaa330, https://doi.org/10.1093/cid/ciaa330