Gehirnerschütterung (Commotio cerebri) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Commotio cerebri (Gehirnerschütterung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte neurologische Erkrankungen?
  • Bestehen in Ihrer Familie Erkrankungen, die mit einer erhöhten Neigung zu Kopfverletzungen oder Bewusstseinsstörungen einhergehen (z. B. Epilepsie, Migräne)?

Soziale Anamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus? Besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr?
  • Haben Sie sich die Verletzung im Rahmen einer sportlichen oder beruflichen Tätigkeit zugezogen?
  • Gab es in Ihrem Umfeld (Arbeit, Schule, Freizeit) in letzter Zeit ähnliche Unfälle oder Verletzungen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Können Sie sich an den Unfall oder das auslösende Ereignis erinnern?
  • Hat jemand den Unfall beobachtet?
  • Ist es zu einem Sturz oder einem Schlag auf den Kopf gekommen?
  • Wurde der Kopf direkt oder indirekt (z. B. durch plötzliche Erschütterung) verletzt?
  • Haben Sie eine Platzwunde, Schwellung oder Blutergüsse am Kopf bemerkt?
  • Waren Sie bewusstlos?* Falls ja, kann jemand sagen, wie lange die Bewusstlosigkeit andauerte?
  • Fühlen Sie sich verwirrt oder desorientiert?*
  • Können Sie sich an den gesamten Vorgang erinnern, oder gibt es Erinnerungslücken?*
  • Wurden Sie nach dem Unfall von anderen als benommen oder verändert wahrgenommen?*
  • Haben Sie Kopfschmerzen, die sich in ihrer Intensität verändern oder zunehmen?
  • Leiden Sie unter Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Benommenheit?*
  • Bestehen Sehstörungen (z. B. verschwommenes Sehen, Doppelbilder)?*
  • Sind Sie licht- oder geräuschempfindlich?
  • Fühlen Sie Taubheitsgefühle oder Kribbeln an bestimmten Körperstellen?*
  • Bestehen Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen?
  • Bestehen Übelkeit und/oder Erbrechen?*
  • Haben Sie Veränderungen in der Verdauung (z. B. Verstopfung oder Durchfall) festgestellt?
  • Haben Sie ungewöhnliche Müdigkeit oder verstärkte Erschöpfung bemerkt?*
  • Gibt es Veränderungen im Schlafverhalten (z. B. vermehrte oder verminderte Schlafdauer, Einschlafprobleme)?
  • Haben Sie Herzrasen oder Blutdruckveränderungen festgestellt?
  • Fühlen Sie eine verstärkte innere Unruhe oder Panikgefühle?*

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • frühere Kopfverletzungen oder Gehirnerschütterungen?
    • Gerinnungsstörungen oder Einnahme gerinnungshemmender Medikamente?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die zu Ohnmacht oder Schwindel führen könnten?
    • neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Migräne, Multiple Sklerose)?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Operationen am Kopf oder Gehirn durchlaufen?
  • Bestehen bekannte Allergien (z. B. Medikamente, Nahrungsmittel, Insektengifte)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, insbesondere:
    • Antikoagulantien (Blutverdünner, z. B. ASS, Marcumar, NOAKs)?
    • Analgetika (Schmerzmittel) oder entzündungshemmende Medikamente?
    • Sedativa (Beruhigungsmittel) oder Psychopharmaka?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.