Fazialisparese – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Fazialisparese dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Multiple Sklerose, Migräne)?
- Bestehen in Ihrer Familie Erbkrankheiten?
- Gibt es eine bekannte Anfälligkeit für Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Morbus Crohn, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)?
- Sind Ihnen wiederholt Fälle von Gesichtslähmungen oder anderen Nervenstörungen bekannt?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie beruflich oder privat häufig in Waldgebieten unterwegs?
- Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen, Kälte oder Zugluft ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress in Ihrer familiären oder beruflichen Situation?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Können Sie das Augenlid auf der betroffenen Seite noch vollständig schließen?
- Hängt Ihr Mundwinkel herab?
- Verläuft beim Trinken Flüssigkeit aus Ihrem Mund?
- Können Sie die Stirn runzeln oder die Augenbrauen hochziehen?
- Können Sie lächeln, oder wird dabei das Gesicht asymmetrisch verzogen?
- Haben Sie weitere Symptome:
- Haben Sie Hörstörungen bemerkt? Z. B. Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen (Hyperakusis)?
- Sind Geschmacksstörungen oder ein Geschmacksverlust aufgetreten?
- Haben Sie Schmerzen? Falls ja, wo sind die Schmerzen lokalisiert (z. B. im Ohrbereich, am Kiefer)?
- Haben Sie beim Sprechen oder bei der Aussprache von Wörtern Schwierigkeiten bemerkt?
- Wie lange bestehen diese Beschwerden bereits?
- Innerhalb welcher Zeitspanne (z. B. Stunden, Tage) haben sich die Symptome entwickelt?
- Sind die Beschwerden langsam oder plötzlich aufgetreten?
- Ist nur eine Gesichtshälfte betroffen, oder treten die Symptome auf beiden Seiten auf?
- Sind diese Symptome bereits in der Vergangenheit aufgetreten?
Bei neu aufgetretenen Lähmungserscheinungen ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich!
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Substanzen und wie häufig pro Woche?
- Haben Sie auffällige Ernährungsgewohnheiten (einseitige oder nährstoffarme Ernährung)?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Infektionserkrankungen (z. B. Borreliose)?
- Neurologische Erkrankungen (Multiple Sklerose, Neuropathien (Nervenerkrankungen))?
- HNO-Erkrankungen (z. B. Otitis media (Mittelohrentzündung), Mastoiditis (Entzündung des Warzenfortsatzes hinter dem Ohr))?
- Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus)?
- Haben Sie Operationen im Kopf- oder Halsbereich durchgemacht (z. B. neurochirurgische oder HNO-Operationen)?
- Haben Sie in der Vergangenheit Bestrahlungen im Kopf-, Hals- oder Nackenbereich erhalten?
- Ist Ihr Impfstatus aktuell? (z. B. FSME, Tetanus)
- Sind Ihnen Allergien bekannt (z. B. auf Medikamente, Nahrungsmittel, Pollen)?
- Schwangerschaftsanamnese:
- Gab es Besonderheiten bei Ihrer Geburt (z. B. Zangenentbindung)?
- Sind Sie aktuell schwanger?
- Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (z. B. Steroide, Immunsuppressiva)?
- Haben Sie kürzlich neue Medikamente oder Behandlungen begonnen?
Umweltanamnese
- Waren Sie Zeckenstichen ausgesetzt (z. B. in Waldgebieten)?
- Leben oder arbeiten Sie in einer Region mit erhöhtem Risiko für Borreliose?
- Sind Sie schädigenden Umweltfaktoren wie Kälte, Feuchtigkeit oder Luftzug (Airflow in klimatisierten Räumen) ausgesetzt?
Bei neu aufgetretenen Lähmungserscheinungen (egal welcher Art) ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.