Depression – Prävention

Zur Prävention der Depression muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Trans-Fettsäuren – erhöhen signifikant das Risiko an Depressionen zu erkranken [2]
    • Unter- und Fehlernährung
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol (Frau: > 40 g/Tag; Mann: > 60 g/Tag)
  • Drogenkonsum
    • Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum) und Metamphetamine ("Crystal Meth")
    • Cannabis (Haschisch und Marihuana) [8]
  • Psycho-soziale Situation
    • Aktuell belastende Lebensereignisse
    • StressAkute Belastungen und Lebenskrisen (chronischer Stress/Dauerstress)
    • Mobbing: Teenager, die berichteten, dass sie regelmäßig von Mitschülern gemobbt worden, erkrankten im frühen Erwachsenenalter häufiger an Depressionen [6].
    • Mangel an sozialer Unterstützung
    • Einsamkeit (im Alter) – Menschen über 50, die sich häufig einsam fühlten (ohne es unbedingt zu sein), erkrankten in einer Langzeitstudie in der Folge häufiger an Depressionen [13].
  • Schwaches Licht nachts beim Schlafen – Helligkeit ≥ 5 Lux während der nächtlichen Schlafenszeit verdoppelt fast die Wahrscheinlichkeit, depressive Symptome zu entwickeln (Hazard Ratio [HR]: 1,89; 95 %-Konfidenzintervall zwischen 1,13 und 3,14) [9]
  • Störung des zirkadianen Rhythmus (Störung des Tag-Nacht-Rhythmus), d. h. erhöhte Aktivität während nächtlicher Ruhepausen und Inaktivität am Tag [11]
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) – bei einem BMI (Body-Mass-Index; Körpermasse-Index) > 30 ist die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von Angststörungen und Depression doppelt so hoch
  • Untergewicht (BMI < 18,5) es wurde ein U-förmiger Zusammenhang zwischen BMI und depressiven Symptomen nachgewiesen: Die meisten depressiven Symptome wurden bei untergewichtigen Erwachsenen festgestellt, gefolgt von adipösen und stark adipösen Patienten [5]

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen) 

  • Regionen mit besonders schlechter Luftqualität [12]

Strategien zur Resilienzförderung 

  • Aktiv sein und bleiben
  • Positives bewusst wahrnehmen
  • Soziale Kontakte

Präventionsfaktoren (Schutzfaktoren)

  • Genetische Prädisposition zu einem frühen Tagesbeginn (Frühaufsteher): Jede Verschiebung des Mittelpunkts der Nachtruhe senkte das Erkrankungsrisiko um signifikante 23 % (Odds-Ratio 0,77; 95-%-Konfidenzintervall 0,63-0,94) [14].
  • DASH-Diät ("Dietary Approaches to Stop Hypertension"; vermehrter Verzehr von Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und fettarmen Milchprodukten; gemieden werden sollten fettes Fleisch und fettreiche Milchprodukte, gezuckerte Lebensmittel und salzreiche Speisen): Teilnehmer im oberen Drittel einer DASH-Diät erkrankten zu 11 Prozent seltener an einer Depression als die Teilnehmer im unteren Drittel [10].
  • Teekonsum [4]
  • Schlafhygiene
  • Stärkung sozialer Aktivitäten, Stabilisierung von sozialen Beziehungen und soziale Unterstützung
  • Körperliche Aktivität in der Kindheit reduziert das Risiko für depressive Verstimmungen in der Kindheit [7].

Literatur

  1. Almeida OP, Yeap BB, Hankey GJ, Jamrozik K, Flicker L: Low free testosterone concentration as a potentially treatable cause of depressive symptoms in older men. Arch Gen Psychiatry. 2008 Mar;65(3):283-9.
  2. Sánchez-Villegas A, Verberne L, De Irala J, Ruíz-Canela M, Toledo E, Serra-Majem L, Martínez-González MA: Dietary fat intake and the risk of depression: the SUN Project. PLoS ONE 2011;6(1):e16268
  3. Pinto Pereira SM, Geoffroy MC, Power C: Depressive Symptoms and Physical Activity During 3 Decades in Adult LifeBidirectional Associations in a Prospective Cohort Study. JAMA Psychiatry. Published online October 15, 2014. doi:10.1001/jamapsychiatry.2014.1240
  4. Dong X et al.: Tea consumption and the risk of depression: A meta-analysis of observational studies. Aust N Z J Psychiatry. 2015 Apr;49(4):334-45. doi: 10.1177/0004867414567759. Epub 2015 Feb 5.
  5. Noh JW et al.: Body mass index and depressive symptoms in middle aged and older adults. BMC Public Health 2015, 15:310 doi:10.1186/s12889-015-1663-z
  6. Bowes L et al.: Peer victimisation during adolescence and its impact on depression in early adulthood: prospective cohort study in the United Kingdom. BMJ 2015; 350 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.h2469 (Published 02 June 2015) Cite this as: BMJ 2015;350:h2469
  7. Zahl T et al.: Physical Activity, Sedentary Behavior, and Symptoms of Major Depression in Middle Childhood. PEDIATRICS Volume 139, number 2, February 2017 doi:10.1542/peds.2016-1711
  8. Lev-Ran S, Le FB, McKenzie K, George TP, Rehm J: Bipolar disorder and co-occurring cannabis use disorders: Characteristics, comorbidities and clinical correlates. Psychiatry Res 2013 Oct 30;209(3):459-65. doi: 10.1016/j.psychres.2012.12.014. Epub 2013 Jan 10.
  9. Obayashi K et al.: Bedroom Light Exposure at Night and the Incidence of Depressive Symptoms: A Longitudinal Study of the HEIJO-KYO Cohort. Am J Epidemiol 2017; online 31. Juli. doi: https://doi.org/10.1093/aje/kwx290
  10. Cherian L et al.:  Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) Diet Associated with Lower Rates of Depression Press Release Title: Diet Shown to Reduce Stroke Risk May Also Reduce Risk of Depression. AAN 70th ANNUAL MEETING ABSTRACT EMBARGOED FOR RELEASE UNTIL 4 P.M. ET, SUNDAY, FEBRUARY 25, 2018  
  11. Lyall LM et al.: Association of disrupted circadian rhythmicity with mood disorders, subjective wellbeing, and cognitive function: a cross-sectional study of 91 105 participants from the UK Biobank. Lancet Psychiatry Published: 15 May 2018 doi: https://doi.org/10.1016/S2215-0366(18)30139-1
  12. Khan A et al.: Environmental pollution is associated with increased risk of psychiatric disorders in the US and Denmark PLOS Biology August 20, 2019 https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3000353
  13. Lee SL et al.: The association between loneliness and depressive symptoms among adults aged 50 years and older: a 12-year population-based cohort study. Lancet Psychiatriy November 09, 2020 doi:https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30383-7
  14. Daghlas I et al.: Genetically Proxied Diurnal Preference, Sleep Timing, and Risk of Major Depressive Disorder. JAMA Psychiatry. Published online May 26, 2021. doi:10.1001/jamapsychiatry.2021.0959