Depression – Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Depression mit bedingt sein können:

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Adipositas (Fettleibigkeit)
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)
  • Malnutrition (Fehlernährung)
  • Unterernährung

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)

  • Suizid (Selbsttötung)

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Herpes zoster (Gürtelrose; segmentaler Schmerz, halbgürtelförmig, geht dem Exanthem/Hautausschlag voraus)
  • Pruritus (Juckreiz)
  • Pruritus ani (Afterjucken)
  • Seborrhoisches Ekzem – fettig-schuppige Entzündung der Haut; vor allem in Hautbereichen, in denen viele Talgdrüsen vorkommen, wie am behaarten Kopf, im Gesicht und am Rumpf

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche) [2]
  • Koronare Herzerkrankung (KHK)
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Zerebrale Atherosklerose

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Dick- und Mastdarm))
  • Dysbiose (Gleichgewichtsstörung der Darmflora)
  • Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen-Syndrom)
  • Glossitis (Zungenentzündung)
  • Karies
  • Obstipation (Verstopfung)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Osteoporose (Knochenschwund)
  • Rückenschmerzen? [5]
  • Sarkopenie (Muskelschwäche bzw. Muskelabbau)

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz
  • Bulimia nervosa (Essbrechsucht)
  • Demenz – depressive Episoden erhöhen das Demenzrisiko [1]; neue Depression > 50. Lebensjahr: 2,03-fach höheres Demenzrisiko als bei Patienten ohne neu aufgetretene Depression [8]
  • Erektile Dysfunktion (Erektionsstörung, ED)
  • Extracranielle Carotisstenose – Verengung der Halsschlagader (Arteria carotis) außerhalb des knöchernen Schädels (extracraniell)
  • Insomnie (Schlafstörungen) – Einschlafprobleme, nächtliche Wachphasen und frühmorgendliches Aufwachen mit der Folge von Tagesmüdigkeit
  • Kopfschmerzen vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerz)
  • Leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB; auch leichte kognitive Störung; engl.: Mild cognitive impairment, MCI)v
    • lassen sich bereits nach einer Ersterkrankung nachweisen [11].
    • persistieren häufig nach Abklingen der affektiven Symptome einer Episode – dieses gilt vor allem bei Patienten mit Erkrankungsbeginn nach dem 65. Lebensjahr.
  • Morbus Alzheimer
    • Depressionen gehen einher mit einem doppelt so hohen Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz [9]
    • Depression könnte ein Prodromalsymptom (Symptom, das auf eine Krankheit hinweist) für Morbus Alzheimer sein und nicht Ursache dessen [10]
  • Orgasmusstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) [durch Traumatisierung der psychischen Erkrankung]
  • Psychogene Hyperventilation (gesteigerte Atmung, die über den Bedarf hinaus geht)
  • Transitorische ischämische Attacke (TIA) – plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologische Störungen führt, die sich innerhalb von 24 Stunden zurückbilden
  • Übergang in andere psychiatrische Krankheitsbilder wie beispielsweise in eine Manie
  • Zwangsstörungen

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

  • Frühgeburtlichkeit* 
  • Hyperemesis gravidarum (extreme Schwangerschaftsübelkeit) – extremes Erbrechen während der Schwangerschaft
  • Intrauterine Wachstumsverzögerung*

Symptome und abnorme klinische und Laborparameter, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Anorexie (Appetitverlust) – gibt auch Patientengruppen, die während einer depressiven Episode von einem gesteigerten Appetit berichten
  • Kachexie (Auszehrung; sehr starke Abmagerung)
  • Suizidalität (Selbstmordgefährdung) 
    • Besonders großes Risiko an sonnigen Tagen, die den Handlungsantrieb steigern, was sich insbesondere bei Patienten mit Major-Depressionen fatal auswirkt; Häufigkeitsgipfel im Frühling, wenn die Tagesdauer zunimmt [3]
    • Bei perinataler Depression bleibt die Suizidalität während der gesamten 18 Jahre der Nachbeobachtung bestehen [12].
  • Untergewicht

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Harninkontinenz

Weiteres

  • Gewalttätigkeit – unter Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren wie Einkommen und Herkunft, wurden Depressive letztlich dreimal häufiger als Nichtdepressive als Gewalttäter überführt (3,7 % versus 1,2 %) [7].
  • Partnerschaftskonflikte → Trennungen (ca. 45 %)
  • Soziale Isolation
  • Unabhängiger Risikofaktor für erhöhte (kardiovaskuläre) Mortalität (Sterberate)
  • Verkürzung von Telomeren in den Leukozyten (weiße Blutkörperchen) [6]
  • Zunahme der Schmerzempfindlichkeit (chronische Schmerzen)
  • Beeinträchtigung der Integrität der weißen Substanz und auf diesem Weg die kognitive Leistung [13]

*Peripartale Depression

Literatur

  1. Diniz BS, Butters MA, Albert SM, Dew MA, Reynolds CF: Late-life depression and risk of vascular dementia and Alzheimer’s disease: systematic review and meta-analysis of community-based cohort studies The British Journal of Psychiatry (2013) 202: 329-335 doi: 10.1192/bjp.bp.112.118307
  2. Gustad LT, et al.: Symptoms of depression and risk of heart failure. The HUNT 2 study. European Journal of Cardiovascular Nursing (2014) 13 (Supplement 1), S 16
  3. Benjamin Vyssoki B et al.: Direct Effect of Sunshine on Suicide. JAMA Psychiatry. Published online September 10, 2014. doi:10.1001/jamapsychiatry.2014.1198
  4. Lee CW, Liao CH, Lin CL, Liang JA, Sung FC, Kao CH: Increased risk of osteoporosis in patients with depression: a population-based retrospective cohort study. Mayo Clin Proc. 2015 Jan;90(1):63-70. doi: 10.1016/j.mayocp.2014.11.009.
  5. Pinheiro MB et al.: Genetics and the environment affect the relationship between depression and low back pain: a co-twin control study of Spanish twins. Pain. 2015 Mar;156(3):496-503. doi: 10.1097/01.j.pain.0000460330.56256.25.
  6. Schutte NS, Malouff JM: The association between depression and leukocyte telomere length: a meta-analysis. Depress Anxiety. 2015 Feb 24. doi: 10.1002/da.22351
  7. Fazel S et al.: Depression and violence: a Swedish population study. Lancet Psychiatry 2015; 2(3):224-232.
  8. Köhler S et al.: Depression, Vascular Factors, and Risk of Dementia in Primary Care: A Retrospective Cohort Study. J Am Geriatr Soc 2015; 63: 692-8
  9. Ownby RL et al.: Depression and risk for Alzheimer disease: systematic review, meta-analysis, and metaregression analysis. Archives of General Psychiatry, 2006; 63 (5):530-538.
  10. Tapiainen V et al.: Hospital-treated mental and behavioral disorders and risk of Alzheimer's disease: A nationwide nested case-control study. Eur Psychiatry. 2017 Mar 9;43:92-98. doi: 10.1016/j.eurpsy.2017.02.486
  11. Varghese S, Frey BN, Schneider MA et al.: Functional and cognitive impairment in the first episode of depression: A systematic review. Acta Psychiatr Scand 2022; 145: 156-85
  12. Yu H et al.: Perinatal Depression and Risk of Suicidal Behavior JAMA Netw Open. 2024;7(1):e2350897. doi:10.1001/jamanetworkopen.2023.50897
  13. Flinkenflügel Kira et al. Associations between white matter microstructure and cognitive decline in major depressive disorder versus controls in Germany: a prospective case-control cohort study. Lancet Psychiatry 2024; 11:899–909; https://doi.org/10.1016/S2215-0366(24)00291-8