Delir – Weitere Therapie

Allgemeine Maßnahmen

  • Ruhige und sichere Umgebung schaffen
  • Angehörige und Patient zusammenbringen
  • Berührung durch vertraute Personen
  • Einsatz von Seh- und Hörhilfen
  • Einhalten eines Tag-Nacht-Rhythmus
  • Reorientierung mit Uhrzeit und Kalender
  • Förderung der Mobilisation
  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
  • Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit; möglichst Absetzen von Risikomedikamenten
  • Normalgewicht anstreben! 
    Bestimmung des BMI (Body-Mass-Index, Körpermasse-Index) bzw. der Körperzusammensetzung mittels der elektrischen Impedanzanalyse und ggf. Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Patienten mit Untergewicht/Mangelernährung.
    • Unterschreitung der BMI-Untergrenze (ab dem 19. Lebensjahr: 19; ab dem 25. Lebensjahr: 20; ab dem 35. Lebensjahr: 21; ab dem 45. Lebensjahr: 22; ab dem 55. Lebensjahr: 23; ab dem 65. Lebensjahr: 24) → Teilnahme an einem ärztlich betreuten Programm für Patienten mit Untergewicht/Mangelernährung
    • BMI-Rechner – ermitteln Sie unter Berücksichtigung von Geschlecht und Alter Ihren gesunden Gewichtsbereich! (Anzeige)

Operative Therapie

  • Strenge Überwachung der perioperativen Phase
  • Bei Zustand nach einer Operation sollten die ableitenden Drainagen frühzeitig gezogen werden

Medizinische Hilfsmittel

  • Einsatz von Seh- und Hörhilfen

Ernährungsmedizin

  • Postoperativ frühe enterale Ernährung, d. h. Ernährung über den Magen-Darm-Trakt, z. B. mittels einer Magensonde, PEG-Sonde (perkutane endoskopische Gastrostomie; ein endoskopisch angelegter künstlicher Zugang von außen zum Magen) oder Jejunalsonde (Sonde in den Dünndarm), zur Vermeidung einer Mangelernährung
  • Ernährung reich an:
    • Omega-6-Fettsäuren (Gamma-Linolensäure, falls das Delir durch Alkoholkonsum ausgelöst ist)
  • Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
  • Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.

Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)

  • Frühe Mobilisation
  • Frühe Physiotherapie
  • Frühe Ergotherapie ("Arbeits- bzw. Beschäftigungstherapie")

Psychotherapie

  • Ggf. Psychotherapie (inkl. Stressmanagement) 
  • Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.

Organisationen und Selbsthilfegruppen

  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
    Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
    Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300, E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de