Chronisches Müdigkeitssyndrom – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des chronischen Müdigkeitssyndroms (CFS; systemische Belastungsintoleranz-Erkrankung (SEID)) dar.
Familienanamnese
- Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
- Gibt es in Ihrer Familie Fälle von chronischen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma, Lupus erythematodes), neurologischen Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Migräne) oder Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes mellitus)?
- Bestehen in Ihrer Familie psychische Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen?
- Gab es in Ihrer Familie ähnliche Symptome von chronischer Müdigkeit oder Erschöpfung?
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus, und wie hat sich Ihre Arbeitsfähigkeit durch Ihre Beschwerden verändert?
- Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen wie Lösungsmitteln, Schwermetallen oder Pestiziden ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Stress (z. B. familiäre Konflikte, finanzielle Sorgen)?
- Wie hat sich Ihr Alltag verändert? Können Sie Freizeitaktivitäten oder Hobbys noch nachgehen?
- Haben Sie Zugang zu sozialer Unterstützung (z. B. Familie, Freunde, Selbsthilfegruppen)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wann sind die Symptome erstmals aufgetreten?
- Waren die Symptome plötzlich oder schleichend?
- Haben Sie anhaltende und ausgeprägte Müdigkeit, die durch Ruhe nicht verbessert wird?
- Fühlen Sie sich nach geringer Anstrengung (körperlich oder geistig) über mehrere Stunden oder Tage erschöpft?
- Haben Sie Konzentrationsprobleme oder das Gefühl eines „Brain Fog“ (Gedankennebel)?
- Leiden Sie unter Schlafstörungen oder dem Gefühl, nach dem Schlaf nicht erholt zu sein?
- Sind die Symptome zyklisch oder gleichbleibend? Gibt es Phasen der Verschlechterung oder tageszeitliche Unterschiede in der Ausprägung Ihrer Symptome?
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Beschwerden durch psychischen oder physischen Stress verstärkt werden?
- Begleitsymptome:
- Haben Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bemerkt:
- Halsschmerzen oder druckschmerzhafte Lymphknoten?
- Kopfschmerzen?
- Brustschmerzen?*
- Muskelschmerzen oder Muskelkrämpfe?
- Gelenkschmerzen ohne Entzündungszeichen?
- Allergien oder Hautausschläge (Exantheme)?
- Bauchschmerzen oder Verdauungsprobleme (z. B. Blähungen, Durchfall, Verstopfung)?
- Psychische Symptome wie Stimmungsschwankungen, Angst oder depressive Verstimmungen?
- Herzrasen* oder ein Gefühl der inneren Unruhe?
- Fieber oder Nachtschweiß?
- Gibt es Trigger, die Ihre Beschwerden verschlimmern (z. B. Infektionen, Stress, Wetterwechsel)?
- Haben Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bemerkt:
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Haben Sie ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen?
- Fühlen Sie sich nach dem Schlaf erholt oder verspüren Sie häufig Kälte- oder Wärmesensationen?
- Wie viel Flüssigkeit trinken Sie täglich, und gibt es Veränderungen im Trinkverhalten?
- Haben Sie Symptome wie Kälteempfindlichkeit, vermehrtes Schwitzen oder trockene Schleimhäute?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen (Heroin, Opiate bzw. Opioide wie Alfentanil, Apomorphin, Buprenorphin, Codein, Dihydrocodein, Fentanyl, Hydromorphon, Loperamid, Morphin, Methadon, Nalbuphin, Naloxon, Naltrexon, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol) und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Gab es in der Vergangenheit Infektionserkrankungen, die Ihre Symptome ausgelöst oder verschlechtert haben könnten (z. B. Epstein-Barr-Virus, COVID-19, Influenza (Grippe), Lyme-Borreliose)?
- Bestehen bekannte Immundefekte, Autoimmunerkrankungen oder andere chronische Erkrankungen?
- Haben Sie neurologische oder rheumatologische Erkrankungen wie Fibromyalgie, Multiple Sklerose oder Lupus erythematodes?
- Operationen:
- Haben Sie in der Vergangenheit größere Eingriffe durchlaufen, die Ihre Beschwerden beeinflussen könnten?
- Allergien:
- Bestehen Allergien gegen Medikamente, Lebensmittel oder Umweltstoffe?
Medikamentenanamnese
- Alpha-2-Agonist (Tizanidin)
- Alpha-Sympathomimetika (Alfuzosin, Doxazosin, Oxymetazolin, Tamsulosin, Terazosin)
- Alpha-Sympatholytika (Phenoxybenzamin)
- Analgetika
- Coxibe (Celecoxib, Parecoxib)
- Opioide (Alfentanil, Buprenorphin, Dextropoxyphen, Hydromorphon, Levomethadon, Meptazinol, Morphin, Nalbuphin, Oxycodon, Pentazocin, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tilidin, Tramadol)
- Anthelminthika (Albendazol, Diethylcarbamazin, Mebendazol, Niclosamid)
- Antiarrhythmika
- Klasse Ic-Antiarrhythmika (Flecainid, Propafenon)
- Herzglykoside (ß-Acetyldigoxin, ß-Methyldigoxin, Digoxin, Digitoxin)
- Antibiotika
- Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin)
- Steroid-Antibiotika (Fusidinsäure)
- Antidepressiva
- Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin
- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI) – Reboxetin, Viloxazin
- Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin, Venlafaxin
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Trazodon
- Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin, Mianserin)
- Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Opipramol, Nortriptylin, Trimipramin)
- Antiemetika (Scopolamin, Dimenhydrinat, Domperidon, Metoclopramid (MCP))
- Antiepileptika (Carbamazepin, Clonazepam, Gabapentin, Oxcarbazepin, Phenytoin, Phenobarbital, Pregabalin)
- Antihistaminika (Azelastin, Cetirizin, Clemastin, Desloratardin, Dimenhydrinat, Dimetinden, Diphenhydramin, Ketotifen, Loratadin, Meclozin, Promethazin, Terfenadin)
- Antihypertensiva (Methyldopa)
- Antikonvulsiva (z. B. Valproat, Levetiracetam) – häufig mit Müdigkeit assoziiert.
- Antikonvulsiva (z. B. Valproat, Levetiracetam) – häufig mit Müdigkeit assoziiert.
- Antimalariamittel (Artemether, Dihydroartemisinin, Lumefantrin)
- Antiparkinsonmittel (Amantadin)
- Antiphlogistika (Rifaximin)
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
- Butyrophenone – Haloperidol, Melperon
- Trizyklische Neuroleptika – Phenothiazine (Fluphenazin)
- Atypische Antipsychotika (Neuroleptika) – Dopamin-Rezeptor-Antagonist (Amisulprid, Aripiprazol, Clozapin, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon, Zotepin)
- Konventionelle (Klassische) Antipsychotika (Neuroleptika)
- Antivertiginosa (Dimenhydrinat)
- Antitussiva
- Morphinderivate (Codein, Dihydrocodein, Hydrocodein, Dextromethorphan)
- nicht-opioide Antitussiva (Levodropropizin, Pentoxyverin)
- Anxiolytika (Hydroxyzin)
- α2-Agonisten (Apraclonidin, Brimonidin, Clonidin)
- Betablocker, lokale (Betaxolol, Timolol)
- Betablocker, systemische
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Pindolol, Propranolol, Soltalol)
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Acebutolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Nebivolol, Metoprolol)
- Cannabinoide – Cannabidiol (CBD), Dronabinol (trans-Delta-9-Tetrahydrocannabinol, THC), Nabilon, Nabiximols
- Carboanhydrasehemmer, systemische (Acetazolamid, Dichlorphenamid, Methazolamid)
- Dopaminagonisten (Prolaktinhemmer) (Bromocriptin, Lisurid)
- Dopamin-Antagonisten (Domperidon, Metoclopramid (MCP))
- EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (Lapatinib)
- Hormone
- Antiandrogene (Cyproteronacetat)
- Gestagene (Dydrogesteron, Progesteron; Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Gestoden, Levonorgestrel, Norethisteron, Norgestimat, Nomegestrol)
- Prolaktinhemmer (Bromocriptin, Cabergolin, Lisurid, Metergolin, Quinagolid)
- Hypnotika/Sedativa
- Benzodiazepine (Diazepam, Lorazepam, Midazolam, Temazepam)
- Clomethiazol
- Immunmodulatoren (z. B. Interferone) – können ausgeprägte Fatigue verursachen.
- Immuntherapeutika (Mitoxantron)
- Monoklonale Antikörper (Nivolumab, Trastuzumab)
- Muskelrelaxantien (Tetrazepam)
- Neuroleptika (Melperon, Olanzapin, Sulpirid)
- Atypische Neuroleptika – Aripiprazol, Olanzapin, Quetiapin
- Butyrophenone – Haloperidol
- Phenothiazine – Fluphenazin
- Neurokinin-Antagonisten (Aprepitant, Fosaprepitant)
- Nikotin-Agonist (Vareniclin)
- NMDA (n-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptorantagonisten (Memantine)
- Lithium
- Phosphodiesterase-5-Hemmer (Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol
- Phytotherapeutika (Baldrian, Johanniskraut, Passionsblume)
- Sedativa
- Benzodiazepine (Alprazolam Bentazepam, Bromazepam, Brotizolam, Clobazam, Clonazepam, Clorazepat, Clotiazepam, Diazepam, Etizolam, Flunitrazepam, Flurazepam, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam, Phenazepam, Prazepam, Temazepam, Tetrazepam*, Triazolam) [*Verschreibungsstopp seit August 2013 wg. schwerwiegender Hautreaktionen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom oder dem Erythema multiforme]
- Spasmolytika (Tolterodin,Trospiumchlorid)
- Tyrosinkinaseinhibitoren (TKi) / Angiogenesehemmer (Pazopanib, Sorafenib, Sunitinib, Vandetanib)
- Virostatika
- Nicht-Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI) – Efavirenz, Rilpivirin
- NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir, Ledipasvi, Ombitasvir
- Nukleos(t)idische Polymerase (NS5B)-Inhibitoren (Sofosbuvir)
- Protease-Inhibitoren (Paritaprevir)
- Zytostatika (Methotrexat, MTX)
Umweltanamnese
- Chemikalien und toxische Substanzen:
- Haben Sie Kontakt mit toxischen Chemikalien, z. B. Lösungsmitteln, Pestiziden oder Reinigungsmitteln mit Duftstoffen?
- Lärmbelastung:
- Leben oder arbeiten Sie in einer Umgebung mit hoher Lärmbelastung (z. B. Verkehrslärm, Industrie, laute Nachbarn)? Chronische Lärmbelastung kann zu Schlafstörungen und Stress führen.
- Luftschadstoffe:
- Sind Sie regelmäßig Luftschadstoffen ausgesetzt, wie Feinstaub, Ozon, Tabakrauch oder Abgase?
- Schimmel:
- Haben Sie Schimmelbefall in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz festgestellt? Langfristige Exposition gegenüber Schimmel kann immunologische Reaktionen und chronische Müdigkeit begünstigen.
- Schwermetalle:
- Hatten Sie Kontakt mit Schwermetallen wie Blei, Cadmium, Amalgam oder Quecksilber?
- Wohn- und Arbeitsumgebung:
- Leben oder arbeiten Sie in feuchten Räumen oder einer Umgebung mit schlechter Belüftung?
Die Diagnose wird anhand der CDC-Kriterien für das chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) gestellt.
Ein Fall mit chronischem Müdigkeitssyndrom wird definiert durch:
- Eine klinische gesicherte, nicht erklärbare, anhaltende oder rezidivierende Erschöpfung, die erst kürzlich aufgetreten ist oder deren Erstmanifestation bekannt ist, die nicht das Ergebnis einer aktuellen körperlichen Anstrengung ist, sich nicht in Ruhe bessert und zu einer wesentlichen Minderung beruflicher, schulischer, sozialer oder privater Aktivitäten führt; und
- Vier oder mehr der folgenden Beschwerden, die mindestens für sechs Monate anhalten oder rezidivieren und der Erschöpfung nicht vorausgehen:
- Eine selbst beobachtete Verschlechterung der Merkfähigkeit oder der Konzentration
- Halsschmerzen
- Schmerzhafte Hals- oder Achsellymphknoten
- Myalgie (Muskelschmerzen)
- Polyarthralgie (Schmerzen in mehreren Gelenken) ohne Rötung oder Schwellung
- Kopfschmerzen (Cephalgie) neuen Musters oder Intensität
- Nicht erholsamer Schlaf (Insomnie)
- Krankheitsgefühl über mindestens 24 Stunden nach körperlicher Anstrengung
- Bauch-/Brustschmerzen*
- Mäßiges Fieber, Nachtschweiß
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.