Chorea Huntington – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Chorea Huntington dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erbkrankheiten?
- Gibt es in Ihrer Familie neurologische Erkrankungen (z. B. Chorea Huntington, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose)?
- Sind psychische Erkrankungen in Ihrer Familie bekannt?
Soziale Anamnese
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder familiäre Konflikte?
- Hat sich Ihre Arbeitsfähigkeit oder Ihr soziales Umfeld aufgrund der Beschwerden verändert?
- Gibt es finanzielle oder berufliche Belastungen durch die Erkrankung?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
Sicherheitshalber sollte auch immer eine Fremdanamnese erfolgen, da viele Patienten mit einer Huntington-Erkrankung die beginnenden psychischen, kognitiven und motorischen Symptome selbst nicht wahrnehmen.
- Haben Sie unwillkürliche, unkoordinierte Bewegungen (z. B. Zuckungen, plötzliche Bewegungen), insbesondere der Arme, Beine oder des Kopfes?*
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Muskeln steif oder starr sind?*
- Treten diese Bewegungen auch in Ruhe auf?
- Haben Sie Schwierigkeiten bei alltäglichen Bewegungsabläufen, z. B. beim Gehen oder Halten von Gegenständen?*
- Sind Ihnen Sprach- oder Schluckstörungen aufgefallen?*
- Haben sich psychische Veränderungen bemerkbar gemacht?
- Depressionen (z. B. Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Schlafstörungen)?*
- Angstzustände (z. B. innere Unruhe, Sorgen, Panikattacken)?*
- Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen?
- Haben Sie Probleme mit Konzentration oder Gedächtnis?
- Sind Ihnen zwanghafte Verhaltensweisen (z. B. Kontrollzwang, zwanghaftes Grübeln) aufgefallen?*
- Haben Sie in letzter Zeit Halluzinationen oder Wahnvorstellungen gehabt?*
- Haben Angehörige Veränderungen in Ihrem Verhalten oder Ihrer Persönlichkeit bemerkt?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Leiden Sie unter Schlafstörungen?
- Einschlafstörungen?
- Durchschlafstörungen?
- Erwachen Sie früh und fühlen sich trotzdem müde?
- Haben sich Ihre Essgewohnheiten verändert?
- Appetitlosigkeit oder Heißhungerattacken?
- Gewichtsverlust oder -zunahme? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Bewegen Sie sich täglich ausreichend?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- neurologische oder psychische Erkrankungen?
- Gibt es chronische Erkrankungen, z. B. Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus)?
- Haben Sie in der Vergangenheit Verletzungen oder Unfälle gehabt, insbesondere Kopfverletzungen?
- Wurden Sie operiert? Falls ja, welche Operationen wurden durchgeführt?
- Haben Sie Allergien oder Unverträglichkeiten?
Medikamentenanamnese
- Antihistaminika (H1 und H2)
- Antiepileptika (z. B. Phenytoin, Carbamazepin, Valproinsäure, Gabapentin, Lamotrigin)
- Anti-Malaria-Medikamente
- Muskelrelaxantien (Baclofen)
- Immunsuppressiva (Ciclosporin)
- Herzglykoside (Digoxin)
- Dopaminrezeptorantagonisten – z. B. Phenothiazin, Butyrophenon, Benzamide inkl. Antiemetika (Metoclopramid)
- Calciumkanalblocker (Cinnarizin, Flunarizin, Verapamil)
- Hormone
- Orale Kontrazeptiva
- Steroide
- Lithium
- Medikamente zur Behandlung des Morbus Parkinson (L-DOPA, Dopaminagonisten, Anticholinergika)
- Psychostimulanzien (Methylphenidat, Amphetamine, Pemolin, Kokain)
- Purinalkaloide (Theophyllin)
- Trizyklische Antidepressiva
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.