Burnout-Syndrom – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Burnout-Syndroms dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Vorerkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder chronisches Erschöpfungssyndrom?
  • Sind andere psychische Erkrankungen oder chronische Krankheiten bekannt, die das Stressverarbeitungssystem beeinträchtigen könnten (z. B. bipolare Störung, Schizophrenie, Fibromyalgie, Multiple Sklerose, Schlafstörungen, Morbus Parkinson, Demenz)?

Soziale Anamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Pflege-, Heil- oder Bildungsberuf?
    • Arbeiten Sie regelmäßig in Schichtarbeit oder Nachtdiensten?
    • Fühlen Sie sich durch Ihre Arbeit häufig überlastet oder unter Zeitdruck gesetzt?
  • Beschreiben Sie sich selbst als ehrgeizig oder perfektionistisch?
  • Neigen Sie dazu, Ihre eigenen Bedürfnisse regelmäßig zu vernachlässigen, um die Erwartungen anderer zu erfüllen?
  • Sind Sie häufig bereit, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, auch wenn Sie bereits ausgelastet sind?
  • Gibt es derzeit Konflikte oder Spannungen in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld?
  • Sind Sie regelmäßig starkem Stress oder psychischem Druck ausgesetzt?
  • Haben Sie ein unterstützendes soziales Umfeld (Freunde, Familie)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Fühlen Sie sich oft erschöpft, ausgebrannt oder ohne Energie?
  • Haben Sie das Gefühl, trotz ausreichendem Schlaf nicht erholt zu sein?
  • Wie sieht Ihre Schlafqualität aus? Haben Sie Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen?
  • Leiden Sie unter Antriebslosigkeit oder Interessenverlust?
  • Fühlen Sie sich häufig gereizt, nervös oder aggressiv?
  • Haben Sie depressive Verstimmungen oder Ängste bemerkt?*
  • Haben Sie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme?
  • Haben Sie häufig Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen?
  • Tritt bei Ihnen vermehrt Übelkeit, Magendruck oder Sodbrennen auf?
  • Haben Sie bemerkt, dass Sie häufiger als sonst an Infektionen (z. B. Erkältungen) erkranken?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie eine Gewichtszunahme oder -abnahme bemerkt?
  • Hat sich Ihr Essverhalten in letzter Zeit verändert (z. B. vermehrtes emotionales Essen oder Appetitlosigkeit)?
  • Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
  • Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Leiden Sie an psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder ADHS?
    • Bestehen internistische Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Magen-Darm-Beschwerden oder Hormonstörungen?
  • Haben Sie in der Vergangenheit größere operative Eingriffe gehabt?
  • Medikamentenanamnese:
    • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (z. B. Antidepressiva, Schlafmittel, Schmerzmittel oder Betablocker)?
    • Haben Sie in letzter Zeit häufiger rezeptfreie Beruhigungs- oder Schmerzmittel konsumiert?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.