Bipolare Störung (manisch-depressive Erkrankung) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der bipolaren Störung dar.
Familienanamnese
- Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
- Gibt es in Ihrer Familie häufig psychische Erkrankungen? Gab es bereits Fälle von bipolarer Störung, Depression, Suizidversuchen, Alkohol- oder Drogenabhängigkeit?
- Bestehen in Ihrer Familie Erbkrankheiten oder andere chronische Erkrankungen, die psychische Symptome beeinflussen könnten?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Belastungen (z. B. Stress, Lärm, Zeitdruck) ausgesetzt?
- Gibt es psychosoziale Belastungen wie familiäre Konflikte, Beziehungsprobleme oder Einsamkeit?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Symptomkomplex Depression:
- Haben Sie Antriebsminderung, depressive Verstimmung oder ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit bemerkt?*
- Fühlen Sie sich müde oder erschöpft, auch nach ausreichendem Schlaf?
- Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Entscheidungen zu treffen?
- Gibt es eine allgemeine Interesselosigkeit an Tätigkeiten, die Ihnen früher Freude bereitet haben?
- Leiden Sie unter Schuldgefühlen oder einem Gefühl von Wertlosigkeit?*
- Symptomkomplex Manie/Hypomanie:
- Haben Sie Phasen gesteigerter Aktivität, erhöhter Reizbarkeit oder Euphorie erlebt?
- Haben Sie bemerkt, dass Sie weniger Schlaf benötigen, ohne sich müde zu fühlen?
- Reden Sie in solchen Phasen schneller oder mehr als gewöhnlich?
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Gedanken "rasen" oder sich überschlagen?
- Übernehmen Sie in solchen Phasen riskante Verhaltensweisen (z. B. hohe Geldausgaben, übermäßiges Autofahren, unüberlegte Entscheidungen)?
- Wechsel der Symptomkomplexe:
- Gibt es bei Ihnen einen Wechsel zwischen depressiven und manischen/hypomanischen Phasen?
- Wie häufig wechseln diese Zustände und wie lange dauern sie an?
- Haben Sie weitere Beschwerden, wie:
- Halluzinationen (z. B. Stimmen hören) oder Wahnvorstellungen (z. B. Verfolgungswahn)?
- Leiden Sie unter sozialem Rückzug oder Konflikten in Ihrem Umfeld?
- Haben Sie in letzter Zeit über Selbstmord nachgedacht oder suizidale Handlungen geplant?*
- Gibt es körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder ungeklärte Schmerzen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Körpergewicht verloren oder zugenommen?
- Hat sich Ihr Essverhalten verändert (z. B. Heißhungerattacken oder Appetitlosigkeit)?
- Leiden Sie unter Schlafstörungen (z. B. Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen)?
- Haben Sie vermehrt Albträume oder nächtliches Aufwachen?
- Leiden Sie unter sexuellen Funktionsstörungen oder Libidostörungen?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welche Art von Getränken und wie viele Gläser pro Tag oder Woche?
- Nehmen Sie Drogen (z. B. Kokain, Amphetamine, Cannabis)? Wenn ja, welche und wie häufig?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Haben Sie bekannte psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie?
- Leiden Sie an körperlichen Erkrankungen, die psychische Symptome beeinflussen könnten (z. B. Schilddrüsenfunktionsstörungen, Diabetes mellitus, neurologische Erkrankungen)?
- Haben Sie größere chirurgische Eingriffe durchgemacht, die Ihre Lebensqualität beeinflusst haben?
- Sind Allergien bekannt, insbesondere gegen Medikamente, die möglicherweise eine Rolle spielen könnten?
- Bei Frauen:
- Haben Sie hormonelle Veränderungen bemerkt (z. B. während der Menopause, Schwangerschaft oder durch hormonelle Kontrazeptiva)?
- Haben Sie Schwangerschaften durchgemacht, die mit psychischen Beschwerden einhergingen?
Medikamentenanamnese
- ACE-Hemmer ‒ Medikamente, die gegen Hypertonie (Bluthochdruck) eingesetzt werden
- Antidepressiva ‒ Medikamentengruppe, die bei Depressionen eingesetzt wird
- Cortison
- Dextromethorphan ‒ Medikament aus der Gruppe der Antitussiva (Hustenmittel)
- Gabapentin ‒ Medikament aus der Gruppe der Antiepileptika
- Gyrasehemmer ‒ Medikamentengruppe, die bei bakteriellen Infektionen eingesetzt wird
- L-Dopa, Bromocriptin, Amantadin ‒ Gruppe von Medikamenten, die beim Morbus Parkinson eingesetzt werden
- Tuberkulostatika ‒ Medikamente, die bei der Tuberkulose (Schwindsucht) eingesetzt werden
- Zytostatika ‒ Medikamentengruppe, die bei bösartigen Neubildungen eingesetzt wird
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.