Bakterielle Hirnhautentzündung (bakterielle Meningitis) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [diffuses erythematöses makulopapulöses Exanthem (Hautausschlag mit kleinen Papeln); Petechien (flohstichartige Blutungen)]
- Hals inkl. Palpation [Meningismus (schmerzhafte Nackensteifigkeit)/erhöhter Widerstand bei Bewegungen des Kopfes in der Halswirbelsäule]
- Extremitäten
- Auskultation (Abhören) des Herzens
- Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen)
- Auskultation (Abhören) der Lunge
- Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden] - Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt: z. B. Atelektase, Pleuraschwarte; stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
- Inspektion (Betrachtung)
- Neurologische Untersuchung – inklusive Prüfen, ob das Symptom der schmerzhaften Nackensteifigkeit (Meningismus) vorliegt, Testung der Motorik und Sensorik mit der Überprüfung der Reflexe (vor allem der Bizepssehnenreflex (BSR), Trizepssehnenreflex (TSR), Radiusperiostreflex (RPR), Patellarsehnenreflex (PSR) und der Achillessehnenreflex (ASR, auch Triceps-surae-Reflex)) [wg. Differentialdiagnosen:
- Empyeme – Eiteransammlung in einer Körperhöhle; kann im Schädel subdural (unter der harten Hirnhaut) und epidural (auf der harten Hirnhaut) auftreten
- Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Hirnabszess – Eiteransammlung im Gehirn (Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, epileptische Anfälle, Bewusstseinseintrübung)
- Meningeosis carcinomatosa – Metastasen eines Krebsleidens in den Hirnhäuten
- Subarachnoidalblutung (SAB) – Blutung in den Liquor (Nervenwasser) führenden Räumen im Schädel. Diese geht mit plötzlichen Kopfschmerz und Meningismus einher, führt zu kurzzeitigen Bewusstseinsstörungen und kann zu dauerhaften Gehirnfunktionsstörungen führen)]
- HNO-ärztliche Untersuchung – Fokussuche (Herddiagnostik): z. B. bei Verdacht auf Mastoiditis – Warzenfortsatzentzündung; Entzündung der belüfteten Knochenzellen des Processus mastoideus (Warzenfortsatz)
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.