Bakterielle Hirnhautentzündung (bakterielle Meningitis) – Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine bakterielle Meningitis (bakterielle Hirnhautentzündung) mit bedingt sein können:

Atmungssystem
(J00-J99)

  • ARDS (adult respiratory distress syndrome) – akutes Lungenversagen

Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)

  • Amaurose (Erblindung)

Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)

  • Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC)/Verbrauchskoagulopathie – schwere Gerinnungsstörungen mit Blutungen und überschießender Gerinnung
  • Purpura fulminans – schwere Allgemeinsymptome; fleckige bis großflächige Hauteinblutungen (Sugillationen), die rasch in hämorrhagische Hautnekrosen (Absterben der Haut) übergehen; Auftreten in symmetrischer Anordnung an Gesicht, Extremitäten und Stamm

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Hypophyseninsuffizienz (Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse; selten)
  • Schwere Elektrolytentgleisungen wie beispielsweise Hyponatriämie (Natriummangel) (bei tuberkulöser Meningitis: schwere Hyponatriämie mit < 120 mmol/L bei 45 % der Erwachsenen und 11 % der Kinder)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall) – Hirninfarkte treten bei 15-57 % der Patienten mit tuberkulöser Meningitis auf
  • Sinusthrombose – Auftreten von Blutgerinnseln (Thrombose) in den großen venösen Zusammenflüssen des Gehirns in der harten Hirnhaut (Dura mater)
  • Thromboembolien – durch einen verschleppten Thrombus (Blutpfropf) verursachter Gefäßverschluss (Embolie)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Meningokokkensepsis (Blutvergiftung)
  • Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (Synonyme: Nebennierenapoplexie; suprarenale Apoplexie) bei dem es zusätzlich zur Sepsis (Blutvergiftung) zu einem Versagen der Nebennierenrinde (akuter Ausfall der Nebennieren), zur Verbrauchskoagulopathie (dadurch kommt es massenhaft zum Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen (Thrombozyten)) und zu einem Kreislaufschock kommt.

Leber, Gallenblase, Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Arthritis (Gelenkentzündung)
  • Rhabdomyolyse – Auflösung der Skelettmuskulatur

Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)

  • Hörstörungen bis Schwerhörigkeit
  • Vestibulopathie – Erkrankung des Gleichgewichtsorgans

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Ataxie (Gangunsicherheit)
  • Epileptische Anfälle (Krampfanfälle)
  • Gedächtnisstörungen
  • Hirnödem (Hirnschwellung)
  • Hydrocephalus (Wasserkopf)
  • Myelitis (Rückenmarksentzündung)
  • Psychose
  • Verminderte intellektuelle Fähigkeiten
  • Vertigo (Schwindel)
  • Zerebralparese (spastische Lähmungen im Folge eines Hirnschadens)

Prognosefaktoren

  • Alter des Patienten (je jünger, desto besser das Ergebnis)
  • Frühgeburt 
  • Risikofaktoren bei Kindern im Alter von drei Tagen bis 15 Jahren für schwere Verläufe [1]: 
    • Streptococcus pneumoniae als Erreger (Odds Ratio, OR 5,2)
    • Leukopenie (gegenüber der Norm verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen) zu Therapiebeginn (OR 5,6)
    • Verhältnis Liquor-/Serum-Glucose < 0,25 (OR 4,5)
  • Risikofaktoren bei Kindern im Alter von drei Tagen bis 15 Jahren für die Prognose drohender Spätfolgen [1]:
    • Haemophilus influenzae Typ b (Hib) als Ursache (OR 29,5)
    • Epileptische Anfälle (Krampfanfall) während der stationären Behandlung, die mit Antiepileptika therapiert werden mussten (OR 10,6)
    • septischer Schock (OR 8,4)
  • Art des Erregers
  • Hypoglykämien (Unterzuckerungen), schwere
  • Arterielle Hypotonie/Schock bei Aufnahme (septischer Schock)
  • Dauer bis zum Beginn der Antibiotikatherapie

Literatur

  1. Liang Yi Justin Wee et al.: A 15-year retrospective analysis of prognostic factors in childhood bacterial meningitis. Acta Paediatrica 2015; online 16. November 2015; doi:10.1111/apa.13228