Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) – Weitere Therapie
Die Therapie der ALS sollte interdisziplinär erfolgen. Im Vordergrund stehen Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, eine psychotherapeutische Begleitung sowie palliativmedizinische Maßnahmen.
Allgemeine Maßnahmen
- Erhalt der Autonomie des Patienten, das heißt u. a. frühzeitige Aufklärung und Erstellung einer Patientenverfügung.
- Ernährungsmedizinische Maßnahmen (s. u.), die dem Gewichtsverlust entgegenwirken und damit das Überleben des Patienten verlängern.
- Überprüfung der Dauermedikation wg. möglicher Auswirkung auf die vorhandene Krankheit
Konventionelle nicht-operative Therapieverfahren
- Logopädische Therapie im Anfangsstadium zur Prophylaxe einer Pneumonie (Lungenentzündung), aber auch zur Sprechtherapie, da durch die Beeinträchtigung der Zungen-, Mund- und Gaumenmuskulatur sowie durch eine sprechabhängige Dyspnoe (Atemnot) die Sprache gestört ist. Auch bei Dysphagie (Schluckstörung) ist eine logopädische Behandlung empfohlen (zum Erlernen von Schlucktechniken).
- Nichtinvasive Heimbeatmung („non-invasive ventilation“, NIV) – zur Verbesserung der Lebenserwartung und Lebensqualität
Medizinische Hilfsmittel
- Im Verlauf werden Peroneusschiene (verhindert mechanisch das Absinken der Fußspitze und vereinfacht dadurch das Gehen) und Rollstuhl nötig.
- Falls die Sprache des Erkrankten stark beeinträchtigt ist, werden Kommunikationshilfen wie Sprachcomputer oder Buchstabentafel verordnet.
- Bei progredienter (fortschreitender) Ateminsuffizienz muss abgewägt werden, ob der Erkrankte (Dauer-)beatmet werden soll (Heimbeatmung). Man unterscheidet zwischen einer nichtinvasiven (maschinell unterstützte Beatmung über eine Atemmaske) und invasiven Beatmung (maschinelle Beatmung über ein Tracheostoma (nach chirurgischem Luftröhrenschnitt)).
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen
Ernährungsmedizin
- Eine Multicenterstudie mit 302 Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) konnte nachweisen [1], dass
- eine Ernährung reich an Gemüse, Früchte, Nüsse, Kerne und Körner sowie Geflügel, Fisch, aber auch an Eier, zu besseren Körperfunktionen – gemessen mittels der ALS Functional Rating Scale (ALSFRS-R – beitrug.
- dass eine höhere Aufnahme von Mikronährstoffe (Vitalstoffe; Antioxidantien, Carotinoide) positiv mit dem ALSFRS-R assoziiert war.
- Milch, Wurst, Rind- und Schweinefleisch negativ mit dem ALSFRS-R assoziiert waren.
- Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen während der Erkrankung:
- Bei Dysphagie (Schluckstörung) ist eine Umstellung auf pürierte Speisen und angedickte Flüssigkeiten empfohlen.
- Hochkalorische fettreiche Nahrungsergänzungsmittel zur Deckung des Energiebedarfs (s. u.):
Patienten mit ALS und einem besonders schnellen Verlauf haben durch eine hochkalorische fettreiche Diät einen Überlebenszeitgewinn [2]. - Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrektomie (PEG) (endoskopisch angelegter künstlicher Zugang von außen durch die Bauchdecke in den Magen) in der Endphase der Erkrankung (unter Berücksichtigung der respiratorischen Situation!) – Dieses soll zu weniger Katabolismus (Abbau), besserer Lebensqualität und verlängertem Überleben führen.
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels: vollbilanzierte Diät zum Diätmanagement von Patienten bei Untergewicht und Mangelernährung – Energie-Konzentrat als Trinknahrung als Zwischenmahlzeit
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)
- Physiotherapeutische Behandlung im Anfangsstadium
- Zur Prävention von Krämpfen: krankengymnastische Übungen und Massagen
- Akuttherapie bei Krämpfen: passive Dehnung des Muskels
- Ergotherapie – Sowohl Physio- als auch Ergotherapie dienen dazu, die Restfunktion der Muskeln zu fördern und der Unbeweglichkeit der Muskeln entgegenzuwirken.
- Atemgymnastik und Klopfmassagen sollen die Funktion der Atemmuskulatur fördern und die Schleimbildung der Bronchien begrenzen.
Psychotherapie
- Ein Viertel der Erkrankten entwickelt im Verlauf eine Depression oder Angststörungen, die psychotherapeutisch behandelt werden sollten. Die Patienten erleben das Fortschreiten der Erkrankung bei vollem Bewusstsein.
- Logotherapie – sinnorientierte Psychotherapie, eine Therapie durch Sinnfindung
- Detaillierte Informationen zur Psychosomatik (inkl. Stressmanagement) erhalten Sie von uns.
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- ALS-Selbsthilfe (Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. DGM)
E-Mail: info@dgm.org, Internet: www.als-selbsthilfe.de - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Literatur
- Nieves JW et al.: Association Between Dietary Intake and Function in Amyotrophic Lateral Sclerosis. JAMA Neurol 2016, online 24. Oktober; doi: 10.1001/jamaneurol.2016.3401
- Ludolph A, Dorst J, Dreyhaupt J et al.: for the LIPCAL-ALS Study Group. Effect of high-caloric nutrition on survival in amyotrophic lateral sclerosis. Ann Neurol 2020; 87: 206-16 doi: 10.1002/ana.25661