Akute Lähmung (akute Parese) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der akuten Parese (akuten Lähmung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte neurologische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Sind Sie in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld toxischen Substanzen ausgesetzt?
  • Gibt es aktuelle psychosoziale Belastungen?

Reiseanamnese

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
    • Wie lange dauerte Ihre Reise?
  • Hatten Sie während oder nach Ihrer Reise Fieber oder grippeähnliche Symptome?*
  • Hatten Sie direkten Kontakt mit Tieren (z. B. Hunde, Affen, Nagetiere, Fledermäuse)?
  • Wurden Sie von einem Tier gebissen oder gekratzt?
  • Wurden Sie während der Reise von einer Zecke, Mücke oder anderen Insekten gestochen?
  • Hatten Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr in einem Endemiegebiet für Infektionskrankheiten?
  • Hatten Sie Kontakt mit möglicherweise kontaminiertem Wasser (z. B. Baden in Flüssen oder Seen, Trinken von ungefiltertem Wasser)?
  • Gab es hygienische Mängel oder schlechte sanitäre Bedingungen an Ihrem Aufenthaltsort?
  • Haben andere Personen in Ihrer Reisegruppe ähnliche Symptome entwickelt?
  • Hatten Sie während oder nach der Reise Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Erbrechen?
  • Wurden Sie während oder nach der Reise medizinisch behandelt oder geimpft?
  • Haben Sie Medikamente, Antibiotika oder Impfungen während der Reise erhalten?
  • Haben Sie in tropischen oder subtropischen Regionen rohe oder unzureichend gekochte Lebensmittel konsumiert?
  • Reiseassoziierte Erkrankungen, die mit akuter Parese (Lähmung) verbunden sein können – geordnet nach Regionen:
    • Afrika: Poliomyelitis (Kinderlähmung), Tollwut, Afrikanische Schlafkrankheit (Trypanosomiasis), West-Nil-Virus, Malaria, Chikungunya-Fieber, Guillain-Barré-Syndrom nach Infektionen (z. B. Campylobacter jejuni, Dengue-Fieber), Tetanus
    • Südamerika und Karibik: Poliomyelitis, Tollwut, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber, Zika-Virus (kann Guillain-Barré-Syndrom auslösen), Schistosomiasis (Bilharziose, in schweren Fällen neurologische Manifestationen), Trypanosomiasis (Chagas-Krankheit)
    • Südostasien: Poliomyelitis, Tollwut, Japanische Enzephalitis, West-Nil-Virus, Zika-Virus, Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber, Leptospirose (bei schweren Fällen mit neurologischen Komplikationen), Guillain-Barré-Syndrom nach Infektionen
    • Mittelmeerraum und Naher Osten: West-Nil-Virus, Poliomyelitis, Leptospirose, Tollwut, Rickettsiosen
    • Europa und Nordamerika: Zeckenbiss (Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)), Lyme-Borreliose (Neuroborreliose), Guillain-Barré-Syndrom, nach Infektionen
    • Weltweit in tropischen und subtropischen Regionen: Poliomyelitis, Tollwut, Guillain-Barré-Syndrom nach Infektionen, Malaria, Leptospirose, West-Nil-Virus, Japanische Enzephalitis, Tetanus

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wann haben die Lähmungserscheinungen begonnen?
  • War der Beginn:
    • Schnell bzw. plötzlich? [→ vaskuläre Erkrankung]
    • Innerhalb weniger Tage? [→ autoimmuner/entzündlicher oder ein kompressiver Prozess]
    • Innerhalb mehrerer Tage/Wochen? [→ Subduralhämatom (SDH) oder Hirntumor]
  • Lag eine Bewusstlosigkeit vor?* (Fremdanamnese)
  • Haben sich die Symptome seit Beginn verändert?
  • Treten die Lähmungen intermittierend auf?
  • Welche Körperregionen sind betroffen?
  • Ist die Lähmung einseitig oder beidseitig?
  • Liegt eine vollständige oder teilweise Lähmung vor?
  • Haben Sie weitere Symptome:
    • Sensibilitätsausfälle, Schwindel, Sehstörungen oder Sprachstörungen bemerkt?*
    • Gangunsicherheit?*
    • Kopfschmerzen?
    • Fieber?
    • Übelkeit oder Erbrechen?
    • Infektionen?
    • Veränderungen der Blasen- oder Darmfunktion?
    • Wie lange bestehen diese Symptome schon?
    • Sind diese Symptome früher schon einmal aufgetreten?
  • Gab es vor Auftreten der Symptome Verletzungen (Kopfverletzung) oder Unfälle?
  • Haben Sie neue Medikamente eingenommen oder bestehende Dosierungen verändert?
  • Gab es kürzlich außergewöhnlichen physischen oder psychischen Stress?

Hinweise auf ein Guillain-Barré-Syndrom:

  • Traten diese neurologischen Symptome nach einem Infekt (z. B. grippeähnlich, Hautausschlag, Durchfall) auf?*
  • Kam es zu einer rasch fortschreitenden Muskelschwäche auf beiden Seiten?*
  • Wurde bei Ihnen oder engen Angehörigen bereits einmal ein Guillain-Barré-Syndrom diagnostiziert?
  • Wie lange bestehen diese Symptome bereits?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Wie würden Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten beschreiben?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
  • Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen bekannte neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Epilepsie (Krampfanfälle))?
    • Leiden Sie an Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämien (Fettstoffwechselstörungen), Porphyrie (erbliche Stoffwechselkrankheit, bei der die Bildung des roten Blutfarbstoffs gestört ist)?
    • Haben Sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), Vorhofflimmern, Schlaganfall in der Vorgeschichte)?
    • Gab es in der Vergangenheit Infektionskrankheiten (z.B. Meningitis (Entzündung der Hirnhäute), Enzephalitis (Entzündung des Gehirns))?
  • Operationen und Verletzungen:
    • Wurden Sie in der Vergangenheit operiert? Wenn ja, welche Eingriffe wurden durchgeführt?
    • Haben Sie Kopf- oder Rückenverletzungen erlitten?
  • Wurden Sie kürzlich geimpft?
  • Sind bei Ihnen Allergien bekannt? Wenn ja, gegen welche Substanzen?
  • Medikamentenanamnese:
    • Welche Medikamente nehmen Sie aktuell ein? Bitte nennen Sie auch frei verkäufliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.
    • Haben Sie kürzlich neue Medikamente begonnen oder abgesetzt?
    • Nehmen Sie Medikamente ein, die die Nervenfunktion beeinflussen können (z.B. Chemotherapeutika, Antiepileptika)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.

Eine akute Parese gilt als Notfall und bedarf damit der umgehenden stationären Abklärung in einem Krankenhaus mit einer "Stroke unit" (spezielle Organisationseinheit innerhalb eines Krankenhauses zur Erstbehandlung von Schlaganfallpatienten).