Abnorme Reflexe – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der abnormen Reflexe dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Nervensystems, wie z. B. Multiple Sklerose, Epilepsie (Krampfanfälle) oder genetische Muskelerkrankungen (z. B. Muskeldystrophien (fortschreitender Muskelabbau), hereditäre spastische Paraplegien (erblich bedingte spastische Lähmung der Beine))?
- Liegen bei Familienmitgliedern Gefäßerkrankungen wie Apoplex (Schlaganfall) oder intrakranielle Blutungen (Hirnblutungen) vor?
- Gibt es in Ihrer Familie Tumorerkrankungen, insbesondere Hirntumoren?
- Bestehen familiäre entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica (entzündliche Erkrankung des Sehnervs und Rückenmarks))?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf potenziellen Nervenschädigungen (z. B. durch Chemikalien, Schwermetalle, Vibrationen) ausgesetzt?
- Sind Sie arbeitslos oder haben Sie beruflichen Stress, der sich auf Ihr Nervensystem auswirken könnte?
- Bestehen psychosoziale Belastungen oder familiäre Stressfaktoren, die Ihre Gesundheit beeinflussen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben sich die Reflexveränderungen im Verlauf verändert oder verstärkt?
- Sind Ihnen weitere Symptome aufgefallen, wie z. B. Muskelschwäche, Zittern oder unwillkürliche Bewegungen?*
- Waren Sie bewusstlos? Sind Ihnen Veränderungen des Bewusstseins oder der Orientierung aufgefallen?*
- Gab es ein auslösendes Ereignis, z. B. einen Unfall, eine Infektion oder eine neue Medikation?
- Bestehen Schmerzen oder Missempfindungen in den betroffenen Bereichen?*
- Haben Sie Koordinationsstörungen oder Gleichgewichtsstörungen bemerkt?*
- Bestehen begleitende Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen?*
- Haben Sie Zeichen eines Schädel-Hirn-Traumas bemerkt, wie z. B. Gedächtnisverlust, Schwindel oder Sehstörungen?*
- Seit wann bestehen diese Veränderungen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihr allgemeines Trinkverhalten? Trinken Sie ausreichend Wasser?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Erkrankungen des Nervensystems (z. B. Polyneuropathie (Erkrankung der peripheren Nerven), Apoplex (Schlaganfall) oder Multiple Sklerose)?
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die die Durchblutung des Nervensystems beeinträchtigen könnten (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), Arteriosklerose (Arterienverkalkung), Karotisstenose (Verengung der Halsschlagader))?
- Hirntumor?
- Infektion des Nervensystems (z. B. Borreliose, Meningitis, Enzephalitis)?
- Intrakranielle Blutung (parenchymatöse, subarachnoidale, sub- oder epidurale sowie supra- oder infratentorielle Blutung) festgestellt?
- Vergiftungen oder toxische Expositionen (z. B. Lösungsmittel, Schwermetalle, Pestizide)?
- Stoffwechselerkrankungen, die das Nervensystem betreffen können (z. B. Diabetes mellitus, Vitamin-B12-Mangel)?
- Haben Sie ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten? Falls ja, wann und in welchem Ausmaß?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Wurde in letzter Zeit eine neue Medikation begonnen oder eine bestehende Medikation geändert?
- Nehmen Sie Medikamente ein, die bekanntermaßen neurologische Nebenwirkungen haben (z. B. Psychopharmaka, Chemotherapeutika, Immunsuppressiva)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.