Abgeschlagenheit – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Abgeschlagenheit dar.
Familienanamnese
- Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Angehörigen?
- Bestehen in Ihrer Familie bekannte chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebserkrankungen?
- Gab es in Ihrer Familie gehäuft Fälle von Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis)?
- Bestehen familiäre Stoffwechselerkrankungen, z. B. Schilddrüsenerkrankungen?
- Gab es in Ihrer Familie psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Wie ist Ihre aktuelle berufliche Situation?
- Sind Sie arbeitslos oder beruflich überlastet?
- Erleben Sie Stress, Konflikte oder Druck in der Familie oder am Arbeitsplatz?
- Haben Sie regelmäßigen Kontakt zu Menschen mit ansteckenden Erkrankungen?
- Bestehen Hinweise auf psychosoziale Belastungen im privaten oder beruflichen Umfeld?
- Gibt es belastende Lebensereignisse (z. B. Trennung, Trauerfälle, Arbeitsplatzverlust)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann leiden Sie unter Abgeschlagenheit?
- Haben Sie weitere Beschwerden, wie beispielsweise:
- chronische Schmerzen unklarer Herkunft*?
- Erschöpfung?
- Fieber?
- Gewichtsverlust*?
- Gliederschmerzen?
- Kältegefühl?
- Leistungsabfall?
- Lymphknotenvergrößerung?* Wenn ja, wo?
- Müdigkeit?
- Schlafstörungen?
- Schwächegefühl?
- Unwohlsein?
- "Zwei-Fragen-Test" [1]:
- Fühlten Sie sich im letzten Monat häufig niedergeschlagen, traurig bedrückt oder hoffnungslos?
- Hatten Sie im letzten Monat deutlich weniger Lust und Freude an Dingen, die Sie sonst gerne tun?
- Fühlten Sie sich im Verlauf der letzten vier Wochen deutlich beeinträchtigt durch nervliche Anspannung, Ängstlichkeit oder dem Gefühl, aus dem seelischen Gleichgewicht zu sein? Haben Sie Sorgen über vielerlei Dinge? [S3-Leitlinie]
- Hatten Sie während der letzten vier Wochen eine Angstattacke (plötzliches Gefühl der Angst oder Panik)? [S3-Leitlinie]
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie untergewichtig? Bitte nennen Sie Ihr Körpergewicht und Ihre Körpergröße.
- Hat sich Ihr Körpergewicht in letzter Zeit ungewollt verändert?
- Haben Sie Appetitlosigkeit bemerkt?
- Hat sich Ihr Essverhalten verändert?
- Ernähren Sie sich ausgewogen und ballaststoffreich?
- Trinken Sie täglich ausreichend Flüssigkeit (mind. 1,5-2 Liter)?
- Leiden Sie unter Schlaflosigkeit, Einschlafstörungen oder verkürzter Schlafdauer?
- Haben Sie häufiges nächtliches Erwachen?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
- Sind Sie Ex-Raucher? Wann haben Sie aufgehört und wie lange haben Sie geraucht?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk und wie viele Gläser pro Tag?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte Erkrankungen des Atemsystems (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma)?
- Liegen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vor (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Hypertonie (Bluthochdruck))?
- Wurde eine Nierenerkrankung diagnostiziert?
- Bestehen Bluterkrankungen (z. B. Anämie (Blutarmut)) oder Erkrankungen der blutbildenden Organe?
- Sind Autoimmunerkrankungen bekannt (z. B. Rheuma, Lupus erythematodes)?
- Bestehen Krebserkrankungen oder Verdacht auf Tumorerkrankungen?
- Wurden bei Ihnen Operationen durchgeführt?
- Gab es in der Vergangenheit eine Strahlentherapie oder Chemotherapie?
- Impfstatus:
- Ist Ihr Impfstatus aktuell?
- Gab es kürzlich eine Impfung (z. B. gegen Influenza oder COVID-19)?
- Bestehen Allergien gegen Medikamente, Nahrungsmittel oder Umwelteinflüsse?
- Medikamentenanamnese:
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
- Verwenden Sie Medikamente, die Müdigkeit verursachen können (z. B. Antihistaminika, Betablocker, Antidepressiva)?
Umweltanamnese
- Bestehen Umweltbelastungen wie Feinstaub, Chemikalien oder Lärm?
- Sind Sie häufig Schadstoffen ausgesetzt (z. B. beruflich in der Industrie)?
- Haben Sie in letzter Zeit den Wohnort gewechselt oder waren längere Zeit in einem anderen Klima?
Reiseanamnese (bei Verdacht auf Infektionsursachen)
- Waren Sie in letzter Zeit auf Reisen, insbesondere in tropischen Regionen?
- Haben Sie sich in Malaria- oder Dengue-Fieber-Risikogebieten aufgehalten?
- Gab es Kontakt mit Tieren, Insekten oder unsicherem Trinkwasser?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Whooley MA et al.: Case-finding instruments for depression. Two questions are as good as many. J Gen Intern Med, 1997;12(7): 439-45
Leitlinien
- DGPPN, AWMF (Hrsg). S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. AWMF-Registernummer nvl-005; 2015