Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie gynäkologische Erkrankungen mit hormoneller Beteiligung, wie z. B. Endometriose oder eine frühzeitige Menopause (vor dem 45. Lebensjahr)?
- Bestehen familiär gehäuft Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenunterfunktion)?
- Gibt es in Ihrer Familie psychische oder psychosomatische Erkrankungen, die das Schmerzempfinden oder die Stressverarbeitung beeinflussen können (z. B. Depression, Angststörungen)?
- Leiden nahe Angehörige unter chronischen Schmerzerkrankungen (z. B. Fibromyalgie)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Arbeiten Sie in einem Beruf mit hoher körperlicher oder psychischer Belastung? Wenn ja, welche Art von Belastung empfinden Sie als besonders ausgeprägt?
- Führen Sie eine Tätigkeit aus, die mit ständiger sitzender Haltung oder körperlicher Anspannung im Beckenbereich einhergeht (z. B. langes Sitzen, körperlich schwere Arbeit)?
- Sind Sie aktuell arbeitslos oder von Arbeitsplatzunsicherheit betroffen?
- Psychosoziale Situation:
- Gibt es Hinweise auf partnerschaftliche Konflikte oder familiäre Spannungen, die Ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen?
- Bestehen derzeit belastende Lebensumstände (z. B. beruflicher Stress, finanzielle Sorgen, Trauer, Krankheit naher Angehöriger)?
Sexualanamnese
- Psychosexuelle Vorgeschichte:
- Haben Sie in der Vergangenheit sexuelle Traumatisierungen, Übergriffe oder negative sexuelle Erfahrungen erlebt?
- Wie würden Sie Ihr Verhältnis zur eigenen Sexualität und Ihrem Körper beschreiben (z. B. Scham, Unsicherheit, Unzufriedenheit)?
- Wie schätzen Sie Ihre eigene sexuelle Identität und Ihr Körpergefühl ein?
- Gibt es kulturelle, religiöse oder soziale Einflüsse, die Ihre sexuelle Selbstwahrnehmung, Ihr Verhalten oder Ihre Einstellungen zum Geschlechtsverkehr geprägt haben?
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Haben Sie eine stabile Partnerschaft? Wenn ja, wie bewerten Sie das partnerschaftliche Verhältnis (Vertrauen, Kommunikation, Intimität)?
- Wie reagiert Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin auf die Problematik?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
- Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
- Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
- Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
- Haben Sie aktuell regelmäßig Geschlechtsverkehr? Wenn ja, wie häufig?
- Empfinden Sie sexuelle Erregung beim Verkehr?
- Kommt es zum Orgasmus? Wenn ja, ist er mit Schmerzen verbunden?
- Haben Sie die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs aufgrund der Beschwerden vermindert?
- Wie verhalten Sie sich, wenn Sie die Schmerzen wahrnehmen (z. B. abbrechen, verkrampfen, weitermachen)?
- Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
- Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
- Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
- Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Haben Sie mit unterschiedlichen Partnern Schmerzen oder nur mit einem bestimmten Partner?
- Treten die Beschwerden ausschließlich beim vaginalen Geschlechtsverkehr auf?
- Kommt es auch bei oraler Stimulation oder bei Masturbation zu Beschwerden?
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
- Kinderwunsch und Verhütung:
- Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
- Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
- Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie ein Brennen, Ziehen oder Schmerzen beim oder nach dem Geschlechtsverkehr bemerkt?*
- Schmerzen im Bereich der Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane, des Scheideneingangs oder der Scheide?*
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr tief innen im Bauchraum?*
- Wann genau treten die Beschwerden auf:
- Beim Einführen des Gliedes?
- Während der Penetration?
- Nur beim Verkehr, nicht bei anderen Stimulationen?
- Nach dem Geschlechtsverkehr?
- Nach dem Wasserlassen?
- Wie lange hält der Schmerz an (sofort nach Verkehr, mehrere Minuten, Stunden)?
- Wie würden Sie den Schmerz beschreiben: brennend, stechend, ziehend, dumpf, krampfartig?
- Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
- 0-2: kein/kaum Schmerz
- 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
- 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
- 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
- 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
- Treten die Schmerzen bei jedem Geschlechtsverkehr auf oder nur gelegentlich?
- Hat sich die Schmerzintensität im Verlauf verändert?
- Haben Sie Veränderungen des Schmerzes in bestimmten Situationen festgestellt:
- Unter Stress?
- Im Urlaub?
- Bei Alkoholkonsum?
- Während des Zyklus (z. B. kurz vor oder während der Periode)?
- Haben Sie außerhalb des Geschlechtsverkehrs Schmerzen im Genitalbereich?
- Liegt bei Ihnen eine unzureichende Feuchtigkeitsbildung bei sexueller Erregung vor?
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Beckenbodenmuskulatur sehr angespannt ist?
- Haben Sie das Gefühl, nicht „loslassen“ zu können oder „blockiert“ zu sein?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie hormonelle Veränderungen bemerkt (z. B. Wechseljahre, Stillzeit, hormonelle Verhütung abgesetzt)?
- Leiden Sie unter wiederkehrenden vaginalen Infektionen oder Ausfluss?
- Hat sich Ihr Gewicht ungewollt verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Besteht Appetitverlust?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend? (mind. 1,5 l pro Tag)
- Wie häufig treiben Sie Sport oder bewegen sich körperlich?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Haben Sie gynäkologische Vorerkrankungen (z. B. Endometriose, Lichen sclerosus, chronische Vaginitis (Scheidenentzündung))?
- Bestehen Erkrankungen mit Auswirkungen auf die Schmerzwahrnehmung oder den Hormonhaushalt (z. B. Fibromyalgie, Schilddrüsenerkrankungen)?
- Haben Sie wiederkehrende Harnwegsinfekte?
- Haben Sie Operationen im Beckenbereich oder an den Geschlechtsorganen hinter sich (z. B. Kaiserschnitt, Beckenbodenoperation)?
- Bestehen Allergien, insbesondere auf Kosmetika, Intimprodukte oder Kondome?
- Schwangerschaften:
- Wie viele Schwangerschaften haben Sie bisher durchlebt?
- Gab es Komplikationen unter der Geburt (z. B. Dammriss, Episiotomie (Dammschnitt), Geburtstrauma)?
- Haben Sie nach der Geburt Schmerzen beim Verkehr bemerkt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie derzeit Medikamente ein?
- Wenden Sie hormonelle Verhütungsmittel an (z. B. Pille, Hormonspirale)?
- Befinden Sie sich in einer antihormonellen Therapie (z. B. bei Brustkrebsvorbehandlung)?
- Haben Sie über längere Zeit Antidepressiva, Antiepileptika oder andere psychotrope Medikamente eingenommen?
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring