Scheidenjuckreiz (Pruritus vulvae) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Amintest (Whiff-Test) – durch Beträufeln des Vaginalsekrets mit einer 10%-igen Kalilauge typischer Fischgeruch (= Aminkolpitis)
- Messung des pH-Wertes des Vaginalsekrets (Scheidensekret) [alkalisch?]
- Phasenkontrastmikroskopie des Vaginalsekretes – lebende, ungefärbte Zellen erscheinen im normalen Hellfeld-Mikroskop äußerst kontrastarm, diese werden durch das Phasenkontrastverfahren gut sichtbar dargestellt
- Urinuntersuchung mittels Teststreifens:
- Ein Schnelltest auf Nitrit weist ggf. nitritbildende Bakterien im Urin nach. [Nitratnachweis bei Harnwegsinfektion (HWI): 95 % mit positivem Nitrattest haben positive Kulturen, allerdings auch 45 % mit negativem Test, dieses insbesondere bei Säuglingen]
- Ebenso ist ggf. eine Leukozyturie (Ausscheidung von weißen Blutkörperchen im Harn) nachweisbar.
- Urin-pH-Werte > 7,0 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf einen Harnwegsinfekt mit ureasebildenen Bakterien (Gefahr der Infektsteinbildung)
- Urinsediment
- Urinkultur* (Erregernachweis und Resistogramm) aus Mittelstrahlurin ggf. Katheterurin
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. –- zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Bakteriologische/mykologische/virologische Kultur – Anzüchten der Bakterien/ Pilze/Viren von der Vulva und/oder aus dem Vaginalsekret bzw. aus Bläschen (Herpes) bei akuten und rezidivierenden Entzündungen
- Bakterien: Chlamydia trachomatis (Lymphogranuloma venereum, Cervicitis, Adnexitis), Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe, Tripper), Treponema pallidum (Syphilis, Lues), Ureaplasma urealyticum (Cervicitis, Adnexitis, Urethritis) u. a.
- Pilze: Candida albicans und andere Candida-Arten (Urethritis, Vaginalmycose, Vaginalcandidiasis)
- Viren: Herpes-Viren (Anzüchtung aus Bläscheninhalt) Methode der Wahl
- Virennachweis
- Molekulargenetische Diagnostik (DNA oder PCR): HIV (AIDS), Herpes simplex-Virus Typ 1/2 (Herpes genitalis), Humanes Papilloma-Virus (HPV; Condylomata acuminata)
- sonstiger Nachweis: Herpes-Viren:
- aus Bläschenabstrich aufgebracht auf einen Objektträger. Bestimmung des Virustyps durch Fluoreszenztest unter Verwendung typenspezifischer Immunseren ggf. direkter Antigentest (Fluoreszenztest)
- histologisch nach Biopsie (feingewebliche Untersuchung einer Gewebeentnahme)
- kolposkopisch: Betupfen mit 3 % Essigsäure (betroffene Hautbereiche stellen sich weiß dar)
- zytologischer Abstrich ("Krebsabstrich")
- Parasitennachweis (mikroskopisch): Filzläuse (Pediculi pubis), Oxyuren (Madenwürmer), Scabies (Krätze), Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis)
- Antikörper gegen Chlamydia trachomatis, Treponema pallidum (TPHA, VDRL etc.) – wg. Ausschluss von sexuell übertragbaren Infektionen)
- Biopsie zur histologischen Untersuchung
- Zytologie
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring