Scheidenentzündung (Vaginitis/Kolpitis) – Klassifikation

Man unterscheidet nach der Klinik und nach der Ätiologie (Ursachen) folgende Formen:

Klinik

  • Akute Kolpitis mit akuten, ausgeprägten Beschwerden und einer Labordiagnose
  • Subakute Kolpitis mit geringen oder fehlenden Beschwerden, jedoch mit einer Labordiagnose
  • Chronische Kolpitis mit oft fehlenden oder chronisch rezidivierenden (wiederkehrenden) Beschwerden und einer Labordiagnose

Ätiologie (Ursachen)

  • Infektionen:
    • Häufig
      • Bakterielle Vaginose (Aminkolpitis) (40-50 % der Fälle)
      • Pilzinfektionen mit Candida (20-25 % der Fälle). Davon:
        • Candida albicans (etwa 80 %)
        • Candida glabrata (etwa 10-15 %), insbesondere bei chronischen Infektionen
        • Candida krusei (selten, etwa 1-5 %)
      • Trichomonaden (15-20 % der Fälle, in Deutschland jedoch selten, etwa 1 %)
    • Selten
      • Staphylococcus aureus Kolpitis
        • Toxic-Shock-Syndrome (toxisches Schocksyndrom, TSS; Synonym: Tamponkrankheit) – schweres Kreislauf- und Organversagen durch Bakterientoxine (meist Enterotoxin des Bakterium Staphylococcus aureus, seltener Streptokokken, dann als Streptokokken-induziertes Toxisches Schocksyndrom bezeichnet)
      • Streptokokken-Kolpitis
        • A-Streptokokken Kolpitis
        • Puerperalfieber/Kindbettfieber
        • Streptokokken-induzierte Toxische Schock-Syndrom (STSS; Streptococcal toxic Shock Syndrome)
      • Virusinfektionen
        • Condylomata acuminata (Papillomvirusinfektion, HPV (Humanes Papilloma Virus) Typ 6 und 11)
        • Herpes-simplex-Viren
      • Varia
        • Atrophische Kolpitis (Kolpitis senilis; Östrogenmangel-Kolpitis) mit bakterieller Superinfektion
        • Fremdkörperkolpitis mit bakterieller Superinfektionen
        • Verletzungen (Operationen, Pessare, Sexualpraktiken u. a.) mit bakterieller Superinfektion
        • verschiedene Kolpitis induzierende Substanzen mit bakterieller Superinfektion
  • Nichtinfektiöse Kolpitis
    • Atrophische Kolpitis (Östrogenmangel-Kolpitis)
      • Postmenopause Kolpitis (Kolpitis senilis; Scheidenentzündung in und nach den Wechseljahren aufgrund des nicht mehr vollständigen Aufbaus der Scheidenschleimhaut)
      • Postpuerperale atrophische Kolpitis (" Scheidenentzündung nach dem Wochenbett aufgrund des nicht vollständigen Aufbaus der Scheidensschleimhaut) 
    • Kolpitis plasmazellularis (Synonyme: Kolpitis plasmacellularis, eitrige Kolpitis, follikuläre Kolpitis, plasmazelluläre Vaginitis, purulente Vaginitis, Vaginitis plasmazellularis); wahrscheinlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung
    • Dermatosen (Hauterkrankungen)
      • Atopische Vulvitis*
      • Behçet-Syndrom (erosiv, ulcerös, ödematös)
      • Lichen ruber (planus) (papulös, erosiv) (Knötchenflechte)
      • Lichen sclerosus et atrophicus (LSA)* – selten vorkommende, chronisch-entzündlich verlaufende Erkrankung des Bindegewebes, die vermutlich zu den Autoimmunerkrankungen zu zählen ist.
      • Psoriasis (Schuppenflechte)*
    • Varia
      • Verletzungen (z. B. Operationen, Pessare, Sexualpraktiken)
      • verschiedene Kolpitis induzierende Substanzen (z. B. allergisch, chemisch, medikamentös, toxisch)

*Relativ häufige genitale Dermatosen bei jungen Mädchen

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring