Scheidenentzündung (Vaginitis/Kolpitis) – Einleitung
Die Vaginitis, auch als Kolpitis bezeichnet, ist eine Entzündung der Vagina (Scheide), die durch verschiedene Erreger wie Bakterien, Hefepilze oder Parasiten verursacht werden kann. Häufig geht die Vaginitis mit einer Vulvitis, einer Entzündung der Vulva (äußeres Genital), einher. Die Erkrankung kann akut, subakut oder chronisch verlaufen und zeigt ein breites Spektrum an Symptomen, die von milden Beschwerden bis zu schweren Komplikationen reichen können.
Synonyme und ICD-10: bakterielle Vaginitis; bakterielle Vulvovaginitis; bakterieller Fluor; chronische Kolpitis; Candidose der Vagina; genitale Dermatose; Kolpitis; Soorkolpitis; Vaginalmykose; Vaginalsoor; Vulvitis; Vulvitis allergica; Vulvitis mit Vaginitis; Vulvokolpitis; vulvovaginale Candidose; vulvovaginale Kandidomykose; vulvovaginale Ulzeration; Vulvovaginitis; Vulvovaginitis candidomycetica; colpitis; vaginale Candidiasis; ICD-10-GM N76.-: Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
Kolpitiden (Scheidenentzündungen) treten sehr häufig in Verbindung mit einer Vulvitis (Entzündung des äußeren weiblichen Genitales) und umgekehrt auf. Oft ist nicht klar, welche die primäre Ursache ist. Deswegen werden Vulvitis und Vaginitis im ICD 10 sozusagen als Oberbegriff „Vulvovaginitis“ gemeinsamen genannt und dann weiter differenziert. Klinisch sind Symptome und Krankheitsbilder im Bereich des äußeren Genitales, also Vulvitiden, sehr viel häufiger als Kolpitiden. Deshalb werden beide Krankheitsbilder – obwohl sie häufig gemeinsam auftreten – getrennt dargestellt (s. Kap. Vulvitis). Da die Grundlagen der Kolpitis/Vaginitis z. T. sehr komplex sind, sollen einige Grundlagen dargestellt werden (siehe in diesem Kapitel unter dem Subthema "Anatomie – Physiologie").
Formen der Vaginitis
- Bakterielle Vaginitis: Meist verursacht durch Gardnerella vaginalis und andere Anaerobier. Charakterisiert durch einen dünnflüssigen, übelriechenden Ausfluss, oft begleitet von Juckreiz und Brennen.
- Vulvovaginale Candidose: Häufig ausgelöst durch Candida albicans. Zeigt sich durch einen dicken, weißen Ausfluss und starken Juckreiz.
- Trichomoniasis: Verursacht durch den Parasiten Trichomonas vaginalis. Typische Symptome sind ein grünlich-gelber, schaumiger Ausfluss und vaginale Irritationen.
Epidemiologie
Häufigkeitsgipfel: Prävalenzspitzen finden sich im reproduktiven Alter, besonders häufig in den 20er- und 30er-Jahren.
Prävalenz (Krankheitshäufigkeit): Etwa 10 % in der Allgemeinbevölkerung und 10-35 % bei Schwangeren in Deutschland. Fast jede Frau hat einmal in ihrem Leben eine Kolpitis.
Infektionsepidemiologie
Erreger: Bakterien (z. B. Gardnerella vaginalis), Hefepilze (z. B. Candida albicans), Parasiten (z. B. Trichomonas vaginalis).
Erregerreservoir: Menschlicher Genitaltrakt.
Vorkommen: Weltweit verbreitet, unabhängig von klimatischen oder geografischen Faktoren.
Mensch-zu-Mensch-Übertragung: Hauptsächlich durch sexuellen Kontakt.
Kontagiosität (Ansteckungskraft bzw. Übertragungsfähigkeit des Erregers): Hoch bei sexueller Übertragung, insbesondere bei Trichomoniasis.
Übertragungsweg: Sexuell; seltener durch unsaubere Hygieneverhältnisse oder kontaminierte Gegenstände.
Eintrittspforte: Vagina und Vulva.
Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung): Variiert je nach Erreger; bei bakterieller Vaginitis in der Regel weniger als eine Woche.
Krankheitsdauer: Akute Infektionen können wenige Tage bis Wochen andauern; chronische Infektionen können über Monate persistieren.
Dauer der Infektiosität: Abhängig von der Erregerart und dem Therapieerfolg; unbehandelte Fälle bleiben länger infektiös.
Seroprävalenz (Häufigkeit des serologischen Nachweises spezifischer Antikörper): Bei einigen Erregern, wie Candida albicans, sehr hoch in der Allgemeinbevölkerung.
Erregerspezifische Immunität: Bei den meisten Erregern keine dauerhafte Immunität, weshalb Rezidive (Wiederauftreten der Erkrankung) häufig sind.
Verlauf und Prognose
Verlauf
Akute Phase
- Symptomatische Fälle: Frauen mit Vaginitis oder Kolpitis erleben häufig Symptome wie Juckreiz, Brennen, Schmerzen und vermehrten Fluor vaginalis (Ausfluss). Diese Symptome können je nach Erreger variieren.
- Asymptomatische Fälle: Bis zu 40 % der Frauen mit einer Vaginitis/Kolpitis sind asymptomatisch, was bedeutet, dass sie keine spürbaren Symptome haben, obwohl eine Infektion vorliegt.
Chronischer Verlauf
- Rezidivierende Infektionen: Bei einigen Frauen kann die Infektion trotz Behandlung wiederkehren. Chronische oder rezidivierende Vaginitis/Kolpitis kann zu wiederholten Beschwerden und einem anhaltenden Ungleichgewicht der vaginalen Flora führen.
Komplikationen
- Aufsteigende Infektionen: Eine unbehandelte oder unzureichend behandelte Vaginitis/Kolpitis kann zu schwerwiegenderen Infektionen führen, wie z. B. Cervicitis (Gebärmutterhalsentzündung), Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut) und Adnexitis (Entzündung der Eileiter und Eierstöcke).
- Schwangerschaftskomplikationen: Während der Schwangerschaft kann eine Vaginitis/Kolpitis das Risiko für Frühgeburten und Amnioninfektionssyndrome (AIS) erhöhen.
Prognose
Therapie und Heilung
- Adäquate Therapie: Mit einer rechtzeitigen und gezielten Therapie ist die Prognose der Vaginitis/Kolpitis gut. Die meisten Infektionen können erfolgreich behandelt werden, insbesondere wenn der spezifische Erreger identifiziert und die entsprechende Behandlung angewendet wird.
- Langzeitprognose: Bei einer konsequenten und vollständigen Behandlung sind langfristige Komplikationen selten. Die meisten Frauen erholen sich vollständig von der Infektion.
Rezidivrisiko
- Wiederkehrende Infektionen: Frauen, die einmal an Vaginitis/Kolpitis gelitten haben, können ein erhöhtes Risiko für wiederkehrende Infektionen haben. Präventive Maßnahmen, wie die Verbesserung der Hygiene und das Vermeiden von Risikofaktoren, können dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren.
Impfung: Eine Schutzimpfung gegen eine unspezifische bakterielle Vaginitis und Candidose ist verfügbar (Gynatren-Impfung). Diese Impfung kann das Risiko einer erneuten Infektion verringern und die Gesundheit der vaginalen Flora fördern.
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring
Literatur
- Petersen EE: Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch und Atlas.Thieme Verlag 2010
- Mylonas I.: Infektionserkrankungen der Vulva und Vagina, Extrakta gyn.1, 2011 (4), 31-39. doi 10.1007/s12556-010-0267-0
- Mendling W: Gynäkologische Infektionen. Frauenheilkunde up2date 2019, 13: 123-14. doi 10.1055/a-0820-9192
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Diagnostik und Therapien von Candida-Infektionen. (AWMF-Registernummer: 082 - 005), Juli 2020 Langfassung