Metrorrhagie – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Metrorrhagie dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen der Gebärmutter oder Eierstöcke, zum Beispiel Myome (gutartige Gebärmuttergeschwülste), Endometriose oder Zysten?
  • Sind in Ihrer Familie hormonelle Störungen wie Schilddrüsenerkrankungen, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) oder frühzeitige Wechseljahre bekannt?
  • Gab es bei nahen Verwandten Blutgerinnungsstörungen (z. B. von-Willebrand-Erkrankung, Thrombozytenfunktionsstörungen) oder vermehrte Neigung zu Blutungen?
  • Sind in Ihrer Familie bösartige Erkrankungen des weiblichen Genitaltraktes aufgetreten, wie zum Beispiel Endometrium-, Ovarial-, Mammakarzinom (Gebärmutter-, Eierstock-, Brustkrebs)?
  • Gab es Fälle von Brustkrebs, insbesondere wenn diese vor dem 50. Lebensjahr aufgetreten sind?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie im Schichtdienst oder zu unregelmäßigen Zeiten?
    • Haben Sie in letzter Zeit starken beruflichen Stress erlebt?
  • Psychosoziale Situation:
    • Gibt es in Ihrem Alltag oder in Ihrer Familie derzeit psychosoziale Belastungen, die Ihr seelisches oder körperliches Gleichgewicht beeinträchtigen?
    • Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre Beschwerden unter Stress oder in belastenden Lebensphasen verstärken?
    • Besteht aktuell eine hohe emotionale Anspannung, zum Beispiel durch Dauerbelastung, Überforderung oder Konflikte im persönlichen Umfeld?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wann war Ihre letzte Regelblutung?
  • Seit wann bestehen die Veränderungen der Menstruation?
  • Wie lang ist Ihre Zyklusdauer (vom ersten Tag einer Blutung bis zum letzten Tag vor der nächsten Blutung)? Wie lang ist der kürzeste und der längste Zyklus?
  • Wie stark ist Ihre Regelblutung? (z. B. Anzahl Tampons/Binden pro Tag, Wechsel in der Nacht, Durchbluten von Kleidung/Bettwäsche)
  • Wie lang dauert Ihre Regelblutung?
  • Kommt es zusätzlich zu Zwischenblutungen oder Schmierblutungen außerhalb der eigentlichen Regel?
  • An welchem Zyklustag tritt die Zwischenblutung auf?
  • Wie stark und wie lang ist die Zwischenblutung?
  • Tritt die Zwischenblutung regelmäßig oder unregelmäßig auf?
  • Haben Sie Schmerzen während der Blutung (z. B. Unterbauchschmerzen, Rückenschmerzen)?
  • Leiden Sie zusätzlich unter Fieber, Abgeschlagenheit oder anderen Allgemeinsymptomen?*
  • Haben Sie Veränderungen im vaginalen Ausfluss bemerkt (z. B. Farbe, Geruch, Menge)?
  • Besteht ein unerfüllter Kinderwunsch?
  • Haben Sie Störungen der Libido bemerkt?
  • Haben Sie aktuell emotionale Belastungen oder depressive Verstimmungen?
  • Führen Sie eine Basaltemperaturkurve? Diese kann wichtige Hinweise auf hormonelle Störungen liefern.
  • Gab es in der Vergangenheit gynäkologische Auffälligkeiten, z. B. Polypen, Myome, Endometriose?
  • Schmerzanamnese:
    • Seit wann bestehen Schmerzen? Haben sich die Schmerzen verändert oder verstärkt?
    • Wie lange dauern die Schmerzen an, treten sie kontinuierlich oder episodisch auf?
    • Wo genau sind die Schmerzen lokalisiert? Strahlen sie aus?
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (z. B. stechend, krampfartig, dumpf)?
    • Verstärken sich die Schmerzen bei Bewegung, Ruhe oder bestimmten Körperhaltungen?
    • Treten die Beschwerden zyklusabhängig oder zyklusunabhängig auf?
  • Haben Sie Schlafstörungen (z. B. Ein- oder Durchschlafstörungen, frühes Erwachen)?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Gewicht zu- oder abgenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Haben Sie Appetitveränderungen bemerkt?
  • Trinken Sie ausreichend? Wie viel Flüssigkeit nehmen Sie pro Tag zu sich?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, wie oft pro Woche?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Welche gynäkologischen Vorerkrankungen sind bei Ihnen bekannt (z. B. Myome, Endometriose, Polypen, Gerinnungsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen)?
    • Hatten Sie in der Vergangenheit wiederholt Zwischenblutungen oder Zyklusstörungen?
    • Gab es gynäkologische Infektionen (z. B. Chlamydien, bakterielle Vaginose)?
    • Bestehen chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Hypertonie (Bluthochdruck))?
    • Wurde bei Ihnen eine hormonelle Störung diagnostiziert?
  • Haben Sie regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt wahrgenommen?
  • Operationen:
    • Gab es frühere gynäkologische Operationen (z. B. Konisation (Gewebeentnahme vom Gebärmutterhals), Myomentfernung, Curettage (Ausschabung der Gebärmutter))?
    • Bestehen Narben in der Gebärmutter (z. B. nach Kaiserschnitt)?
  • Schwangerschaftsanamnese:
    • Wie viele Schwangerschaften hatten Sie bisher?
    • Gab es Schwangerschaftsabbrüche oder Fehlgeburten?
    • Hatten Sie Komplikationen in der Schwangerschaft (z. B. Blutungen, Plazentaerkrankungen)?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Nehmen Sie hormonelle Verhütungsmittel (z. B. Antibabypille, Hormonspirale, Vaginalring)?
  • Haben Sie in letzter Zeit hormonelle Präparate abgesetzt oder neu begonnen?
  • Wurde bei Ihnen eine Hormonersatztherapie begonnen oder verändert?
  • Nehmen Sie Gerinnungshemmer oder andere Medikamente, die die Blutungsneigung beeinflussen könnten?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.