Menorrhagie – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Menorrhagie dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie häufig Erkrankungen des Urogenitaltraktes (z. B. Myome (gutartige Gebärmuttergeschwülste), Endometriose, Blutgerinnungsstörungen)?
- Liegen bei Verwandten ersten Grades Erkrankungen mit hormonellen Störungen vor, z. B. Schilddrüsenerkrankungen?
- Bestehen in Ihrer Familie erbliche Blutgerinnungsstörungen, z. B. das Von-Willebrand-Syndrom oder eine Thrombozytenfunktionsstörung (Fehlfunktion der Blutplättchen)?
- Gibt es genetisch bedingte Erkrankungen, die mit einer vermehrten Blutungsneigung einhergehen (z. B. Hämophilie (Bluterkrankheit), hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf körperlich stark belastet (z. B. durch häufiges Heben, langes Stehen)?
- Arbeiten Sie im Schichtdienst oder in einem unregelmäßigen Tagesrhythmus?
- Gedenken Sie vorzeitig in Rente zu gehen (Frührente wegen Krankheit)?
- Pychosoziale Situation:
- Haben sich Belastungssituationen zuletzt verändert (z. B. Trennung, Verlust, Pflege von Angehörigen)?
- Bestehen finanzielle Sorgen oder Wohnsituation mit hoher Belastung?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wann war Ihre letzte Regelblutung?
- Seit wann bestehen die Veränderungen Ihrer Menstruation?
- Wie regelmäßig ist Ihr Zyklus? (Bitte nennen Sie die Zyklusdauer: vom ersten Tag der Menstruation bis zum Tag vor der nächsten Blutung.)
- Wie lang ist der kürzeste und der längste Zyklus innerhalb der letzten 6 Monate?
- Wie lange dauert Ihre Regelblutung (in Tagen)?
- Wie stark ist die Blutung? (Wie viele Binden/Tampons werden pro Tag benötigt?)
- Müssen Sie nachts wegen der Blutung aufstehen, um Hygieneprodukte zu wechseln?
- Treten Zwischen- oder Schmierblutungen auf?
- Haben Sie Blutgerinnsel (Koagel) in der Menstruationsflüssigkeit beobachtet?
- Treten Begleitsymptome wie Unterbauchschmerzen, Rückenschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit oder Fieber auf?*
- Haben Sie zyklusabhängige Brustschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen?
- Gibt es Anzeichen für eine Schilddrüsenstörung (z. B. Zittern, Schwitzen, Gewichtsveränderung, Nervosität)?
- Haben Sie eine Basaltemperaturkurve aufgezeichnet?
- Schmerzanamnese:
- Wann genau treten Schmerzen auf – vor, während oder nach der Menstruation?
- Wie würden Sie den Schmerz beschreiben (z. B. ziehend, stechend, dumpf)?
- Strahlen die Schmerzen aus (z. B. in die Beine, den Rücken)?
- Sind die Schmerzen abhängig von Bewegung oder bestimmten Aktivitäten?
- Fühlen Sie sich häufig erschöpft oder müde?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt an Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihr Appetit? Haben Sie Veränderungen festgestellt?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel trinken Sie durchschnittlich pro Tag?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Art und wie oft pro Woche?
- Welche Form der Verhütung nutzen Sie derzeit (z. B. Pille, Hormonspirale, Kupferspirale, Kondome, natürliche Familienplanung)?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Autoimmunerkrankungen
- Erkrankungen des Urogenitaltrakts (z. B. Myome, Endometriose, Polypen, Zysten)?
- Gerinnungsstörungen oder Blutbildungsstörungen?
- Hormonstörungen (z. B. Schilddrüsenfunktionsstörungen, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom))?
- Leber- oder Nierenerkrankungen
- Gab es in der Vergangenheit Fehlgeburten oder Komplikationen während Schwangerschaften?
- Gab es frühere Operationen im Bereich des Urogenitaltrakts oder des Bauchraums (z. B. Ausschabung, Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung, Myomentfernung)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein (auch pflanzliche oder homöopathische)?
- Nehmen Sie gerinnungshemmende Medikamente (z. B. Acetylsalicylsäure (ASS), Heparin)?
- Haben Sie eine Hormontherapie begonnen oder kürzlich abgesetzt?
- Tragen Sie ein Intrauterinpessar (Spirale)? Wenn ja, seit wann und welcher Typ?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.