Krankhafter Brustmilchausfluss (Galaktorrhoe) – Differentialdiagnosen
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Akromegalie – endokrinologische Erkrankung, die durch eine Überproduktion des Wachstumshormons Somatotropin (STH) hervorgerufen wird, mit ausgeprägter Vergrößerung der Phalangen bzw. Akren, wie beispielsweise Hände, Füße, Unterkiefer, Kinn, Nase und Augenbrauenwülste.
- Hyperprolaktinämie ‒ zu hoher Prolaktinspiegel am Blut
- Primäre Hypothyreose (primäre Schilddrüsenunterfunktion) – von einer primären Hypothyreose wird allgemein gesprochen, wenn die Schilddrüse selbst ursächlich für die Hypothyreose ist.
- Subklinische (latente) Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Tuberkulose mit Brustabszess
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Leberzirrhose ‒ bindegewebiger Umbau der Leber mit resultierender Funktionseinschränkung
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Intraduktales Karzinom ‒ Form des Brustkrebs, der innerhalb der Milchgänge wächst
- Invasives Mammakarzinom (Brustkrebs)
- Paget-Karzinom – Form einer malignen Neoplasie (bösartige Neubildung) der Brust (Mammakarzinom/Brustkrebs)
- Papillom, duktales ‒ Dieser benigne Prozess tritt vornehmlich innerhalb der Milchgänge (intraduktal) der Brustdrüse auf. Das Papillom geht im Regelfall mit einem wässrigem, gelben oder oft hämorrhagischem (blutigem), oder mit milchigem Sekret einher; häufigste Ursache von Blutungen aus der Brustwarze
- Prolaktinom – gutartige Neubildung des Hypophysenvorderlappens (Hirnanhangsdrüse)
- Tumoren der parasellären/suprasellären Region ‒ Bereich des Schädelbasis, die "Türkensattel" genannt wird
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Galaktozele (Milchzyste)
- Schwangerschaft
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Akute Mastitis (Brustdrüsenentzündung)
- Brustabszess (abgekapselte Eiteransammlung der Brust) – z. B. bei Tuberkulose
- Chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)
- Duktektasie ‒ Erweiterung der Milchgänge
- Komedomastitis ‒ Form der Mastopathie (gutartige Brustdrüsenerkrankung, die durch Veränderungen des Brustgewebes bedingt ist), die mit Käsezysten einhergeht
- Mamillenabszess ‒ abgekapselte Eiteransammlung im Bereich der Brustwarze; z. B. nach Brustwarzenpiercing
- Milchgangsfistel
- Periduktale Mastitis (Brustdrüsenentzündung)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Verletzungen des Gehirns, nicht näher bezeichnet
Weitere Ursachen
- Mechanische Stimulation, nicht näher bezeichnet
- Neonatale/peripubertale Galaktorrhoe
- Schwangerschaft bzw. Laktationsphase (Stillphase)
Medikamente, die zu einer Hyperprolaktinämie führen können (Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht!):
- Antiarrhythmika (Verapamil)
- Antidepressiva
- MAO-Hemmer (Moclobemid, Rasagilin, Selegilin, Tranylcypromin)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (Selective Serotonin Reuptake Inhibitor, SSRI) – Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin
- Trizyklische Antidepressiva (Amitryptilin, Amitriptylinoxid, Clomipramin, Desipramin, Dopexin, Imipramin, Maprotilin, Nortriptylin, Opipramol, Tranylcypromin, Trimipramin)
- Antiemetika (Domperidon, Metoclopramid)
- Antihistaminika (Synonyme: Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten)
- Antihypertensiva (Clonidin, Methyldopa)
- Calciumkanalblocker (Amlodipin, Dilitiazem, Nifedipin)
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Atypische Antipsychotika (Aripiprazol, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Sulpirid, Ziprasidon)
- Benzamide
- Benzisoxazolpiperidin (Risperidon)
- Butyrophenone (Benperidon, Fluspirilen, Haloperidol, Melperon, Pipamperon)
- Dibenzodiazepine (Olanzapin, Quetiapin)
- Phenothiazine (Chlorpromazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Perazin, Perphenazin, Promethazin, Thioridazin)
- Thioxanthene (Chlorprothixen, Flupentixol, Zuclopenthixol)
- Antisympathotonika (Reserpin)
- Endogene Opiate (Endorphine)
- Endorphin
- Hormone
- Adrenalin (Epinephrin)
- Angiotensin II
- Antiandrogene (Cyproteronacetat)
- GnRH
- Melatonin
- Oxytocin
- Östrogene (Ethinylestradiol oder Estradiol, z. B. enthalten in oralen Kontrazeptiva/Antibaby-Pille)
- TRH
- TSH-Releasing-Hormon (Synonyme: Thyroid-Stimulating Hormone, Thyrotropin)
- Vasopressin
- H2-Rezeptorenblocker (Cimetidin, Ranitidin)
- Indirekte Dopaminantagonisten
- Naltrexon
- Tetrabenzin
- MAO-Hemmer (Monoaminooxidase-Hemmer)
- Moclobemid
- Rasagilin
- Selegilin
- Tranylcypromin
- Opioide (Hydromorphon, Morphin)
- Prokinetika
- Domperidon
- Metoclopramid
- Alizaprid
- Psychopharmaka (Phenothiazine, Thioxanthene)
- Serotonin
Hinweis!
Bei Frauen mit einer Hyperprolaktinämie kann es zu Zyklusanomalien (Regeltempostörungen: Oligomenorrhoe/das Intervall zwischen den Blutungen ist > 35 Tage und ≤ 90 Tage bzw. sekundäre Amenorrhoe/> 90 Tage) mit Corpus luteum-Insuffizienz (Gelbkörperschwäche) bzw. Anovulation (Ausbleiben des Eisprung) kommen und somit zu einer Sterilität. Des Weiteren tritt unter einer Hyperprolaktinämie im Regelfall eine Galaktorrhoe (Milchfluss aus der Brustdrüse) auf.
Bei Männern geht eine Hyperprolaktinämie mit Libidoverlust einher, ggf. auch mit Impotenz, Sterilität, Gynäkomastie (Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann) mit und ohne Galaktorrhoe.