Entzündung des äußeren Genitales (Vulvitis) – Medikamentöse Therapie

Therapieziel

  • Wiederherstellung physiologische Verhältnisse im Bereich der Vulva und somit Vermeidung von Komplikationen

Therapieempfehlungen

  • Vulvitis durch Bakterien
    • Vulvitis bei bakterielle Vaginose: Antibiose/Antibiotikatherapie (oral, Vaginaltabletten, Vaginalgel)
    • Folliculitis, Furunkel, Impetigo contagiosa (Borkenflechte; Eiterflechte), Karbunkel, Vulvitis pustulosa: Erreger Staphylococcus aureus: Antibiose (oral)
    • Erysipel, Impetigo contagiosa, Vulvitis bei kleinen Mädchen: Erreger A-Streptokokken: Antibiose (oral)
  • Vulvitis durch Parasiten
    • Endoparasiten (Oxyuren, Trichomonaden): Metronidazol (Nitroimidazole), oral + vaginales Antiseptikum/Desinfektionsmittel (Dequalinium)
    • Exoparasiten (Filzläuse, Scabies): s. u. der Erkrankung
  • Vulvitis durch Mykosen (Pilzerkrankungen): Antimykotika/Antipilzmittel (Vaginalcreme); falls rezidivierend (wiederkehrend)/chronische Vulvitis/Kolpitis: systemische Antimykotika (Mittel gegen Pilze)
  • Vulvitis durch Viren: Condylomata acuminata: Lokaltherapie mit
    • Interferon ß,
    • lokale Gelbehandlung nach Vaporisation (Verdampfung) mit dem CO2-Laser
    • Podophyllotoxin (0,5 %/0,15 %)
    • Imiquimod (5 % Creme)
    • Weiteres siehe unten
  • Herpes-Viren: Virostatika (Wirkstoffe, die die Vermehrung von Viren hemmen): Aciclovir (oral)
  • Atrophische Vulvitis/vulvovaginale Atrophie: Mittel der Wahl ist Estriol (E3). Es hat im Gegensatz zu Estradiol (E2) keine Endometriumwirkung, d. h. keine Wirkung auf die Gebärmutterschleimhaut.
  • Vulväres Vestibulitis Syndrom (VVS): Clindamycin (Vaginalgel)
  • Vulvodynie: Beendigung aller unnötigen und nicht eindeutig indizierten Lokaltherapien; Stressreduktion, Genitalhygiene  etc. s. u. "Weitere Therapie".
  • Vulvitis bei Hauterkrankungen (s. u.)


Bakterielle Vulvitis in Kombination mit einer bakteriellen Vaginose (Atopobium vaginae, Gardnerella vaginalis, Bacteroides, Mykoplasmen, Peptokokken)

Wirkstoffe (Hauptindikation) 

Antibiotika

Wirkstoffgruppen Wirkstoffe
Nitroimidazole Metronidazol oral
  Metronidazol Vaginaltabletten   Metronidazol Vaginalgel
Lincosamide Clindamycin

Vaginales Antiseptikum

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Quartäre Ammoniumsverbindungen Dequalinium

Folliculitis, Furunkel, Karbunkel, Vulvitis pustulosa: Erreger Staphylococcus aureus

Wirkstoffe (Hauptindikation) 

Impetigo contagiosa: Erreger gelegentlich Staphylococcus aureus, meist A-Streptokokken

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Staphylokokkenpenicilline (penicillinasefestes β-Lactam-Antibiotikum) Dicloxacillin
  Flucloxacillin
  Oxacillin
Cephalosporine    
Gruppe 1 Cefaclor oral
Cefalexin oral
Cefazolin i.v.
Cefadroxil oral
Gruppe 2 Cefuroxim i.v.
Cefuroxim oral
Gruppe 3a Cefixim oral
Cefotaxim i.v.
Cefpodoxim oral
Ceftriaxon i.v.
                         Gruppe 3b Ceftazidim i.v.
                         Gruppe 3b Ceftibuten oral
Makrolide Erythromycin
Lincosamide Clindamycin

 

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Desinfiziens/Antiseptikum Povidon-Jod Lösung, Salbe  


Erysipel, Impetigo contagiosa, Vulvitis bei kleinen Mädchen: Erreger A-Streptokokken

Wirkstoffe (Hauptindikation) 

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Benzylpenicillin Penicillin G
Aminopenicilline Amoxicillin
Cephalosporine aus Gruppe 2/3 s.oben unter Folliculitis

Vulvitis durch Parasiten

Wirkstoffe (Hauptindikation) bei Endoparasiten:

  • Oxyuren: siehe Helminthiasis Therapie: Albendazol, Mebendazol
  • Trichomonaden
Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Nitroimidazole Metronidazol

Vaginales Antiseptikum

Dequalinium: Applikation, Dosierung s. o. Wirkstoffe bakterielle Vaginose

Wirkstoffe (Hauptindikation) bei Ektoparasiten:

  • Filzläuse: siehe dort, Therapie: Allethrin, Permethrin, Pyrethrum
  • Scabies: siehe dort, Therapie: Allethrin/Piperonoylbutoxid, Benzylbenzoat, Permethrin

Vulvitis durch Mykosen

Wirkstoffe (Hauptindikation)

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Imidazole Cotrimoxazol
  Econazol
  Miconazol
  • Wirkweise: fungistatisch (in der Hochdosistherapie fungizid) durch Hemmung der Ergosterolsynthese
  • Wirkspektrum: Dermatophyten, dimorphe Pilze, Hefen, Schimmelpilze
  • Nebenwirkungen: lokale Hautreizungen, Unterbauchkrämpfe

Vaginales Antiseptikum

Dequalinium: Applikation, Dosierung s. o. Wirkstoffe bakterielle Vaginose

Antimykotika – Systemische Therapie bei rezidivierender, chronischer Vulvitis/Kolpitis

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Triazole Fluconazol
  Itraconazol
  • Nachbehandlung mit Probiotika – (z. B. Kulturen aus Bifidobacterium bifidum, Enterococcus faecium, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Lactococcus lactis, Lactobacillus salivarius; Keimzahl: 2 x 109 KBE)

Vulvitis durch Viren

In diesem Rahmen soll nur auf Condylomata acuminata und Herpes-Viren eingegangen werden

Condylomata acuminata

Wirkstoffe (Hauptindikation)

Therapieempfehlungen

  • Eine Elimination der Viren ist meist nicht möglich.
  • Optionale Formen der Lokaltherapie:
    • Interferon ß, lokale Gelbehandlung nach Vaporisation mit dem CO2-Laser
    • Podophyllotoxin (0,5 %/0,15 %)
    • Imiquimod (5 % Creme)
    • Trichloressigsäure (85%ige)
    • Epigallocatechingallat, Sinecatechine
  • Kaliumhydroxidlösung (KOH), 5%ige
  • Impfung (bei Anogenitalwarzen wird durch die Impfung die HPV-6-und HPV-11-Last verringert) (siehe prophylaktische Impfung vom 9.-14. Lebensjahr)

Die chirurgische Abtragung der Hautläsionen (siehe unter "Operative Therapie") ist meist die letzte Therapiemöglichkeit, nachdem die Lokaltherapie (s. o.) ausgeschöpft wurde.

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Zytokin Interferon ß (Interferon beta, IFN-β) Lokale Gelbehandlung
Nach Vaporisation mit dem CO2-Laser


Weitere Therapieformen

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe Besonderheiten
Polyphenole (Grünteeextrakt) Epigallocatechingallat, Sinecatechine Therapiedauer max. 16 Wochen.
Nicht in Anus, Urethra, Vagina
Topische Chemotherapeutika Imiquimod (5 % Creme) Therapiedauer: max. 16 Wochen Nebenwirkungen: Irritationen, Schwellungen (bei Anogenitalwarzen wird die HPV-6-Menge verringert
Trichloressigsäure Trichloressigsäure (85 %ige) Vom Arzt durchzuführen
In der Gravidität anwendbar
Zytostatika 5-fluorouracil Lokale Anwendung
Nicht mit der intakten Haut, den Schleimhäuten oder mit den Augen in Kontakt kommen
  Podophyllotoxin (0,5 %/0,15 %) Anwendung als Lösung (nur für Männer) oder Creme 

 

Herpes-Viren

Wirkstoffe (Hauptindikation) 

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Viroustatika Aciclovir
  Aciclovir

Sonderformen

Atrophische Vulvitis/vulvovaginaler Atrophie

Wirkstoffe (Hauptindikation) 

Die Therapie besteht in erster Linie aus lokaler, selten aus systemischer Östrogengabe. Hier soll nur auf die lokale Therapie eingegangen werden.

Mittel der Wahl ist Estriol (E3). Es hat im Gegensatz zu Estradiol (E2) keine Endometriumwirkung (keine Wirkung auf die Gebärmutterschleimhaut).

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Östrogene  
Östriol (E3) Östrogen-Vaginalcreme
   Östrogen-Vaginalovulum/-tablette/-zäpfchen
 Östradiol (E2 Estradiol-Vaginaltablette

Vulvitis plasmazellularis Wirkstoffe (Hauptindikation)

Es handelt sich um eine Erkrankung, die anamnestisch mit chronischem Fluor und vielen verschiedenen Behandlungsversuchen mit Antibiotika und Antimykotika (Antipilzmittel) einhergeht. Auch ähnelt es häufig einer Trichomonadenkolpitis. Wahrscheinlich sind die Ursachen unterschiedlich. Es gibt bisher keinen nachweisbaren Erreger. Deshalb wird die Diagnose allein durch den Therapieerfolg (etwa 90 %) mit Clindamycin gestellt, das bei Verdacht indiziert ist. Auch gibt es keinen typischen histologischen Befund.

Wirkstoffgruppe Wirkstoffe
Lincosamide Clindamycin Vaginalgel

Vulväres Vestibulitis Syndrom (VVS; Synonyme: Burning Vulva, schmerzhafte Vulva, Vestibulodynie, Vestibulitis, Vulvodynie, Vestibulitissyndrom, Vestibulitis Vulvae Syndrom)

Wirkstoffe (Hauptindikation) 

Das Vulväre Vestibulitis Syndrom ist eine noch weitgehend unbekannte Erkrankung mit einer Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von etwa 9 %, deren Diagnose häufig erst nach vielen Jahren vergeblicher unterschiedlicher Therapieversuche als Ausschlussdiagnose gestellt wird. Weiteres s. unter Diagnose

Therapie: Es gibt keine etablierte Therapie.

Derzeit werden bevorzugt:

  • Systemisch
    • trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin, Nortriptylin)
    • Antikonvulsiva (Gabapentin, Pregabalin, Topiramat)
  • Lokale Therapeutika sind oft wirkungslos (Botulinumtoxin A, zytokinhaltige Creme) empfohlen wird Pflege mit Fettsalben.
  • Die Exstirpation der betroffenen Bereiche (Vestibuloplastik, Vestibulektomie) wird bei Beschwerden >6 Monate empfohlen

Vulvitis bei Hauterkrankungen

Einzelheiten s. bei den Erkrankungen; nachfolgend nur kurze Informationen:

  • Morbus Behçet: Die Behandlung erfolgt im akuten Stadium mit Corticosteroiden, in schweren Fällen und bei häufigen Rezidiven mit Immunsuppressiva (Azathioprin, Ciclosporin (Cyclosporin A), Chlorambucil, Cyclophosphamid). Wenn das auch nicht zum gewünschten Erfolg führt, können eine Infliximab- oder Thalidomid-Therapie verordnet werden.
  • Lichen ruber/ planus erosivus: Therapie: Cortisonpräparate in Form von Salben, Cremes oder Haftpasten 
  • Lichen sclerosus: Therapie: In frühen Stadien estriolhaltige Cremes, Stoßtherapie mit hochpotenten Cortison (Clobetasolpropionat), Immunmodulation mit Calcineurin-Inhibitoren
  • Psoriasis (Schuppenflechte): Grundsätzlich kommen eine systemische und topische ("örtliche") Therapie infrage:
    • Topische Therapie: Calcineurin-Inhibitoren, Dithranol, Glucocorticosteroide, Steinkohlenteer, Tazaroten, Vitamin D und Analoga
    • Systemische Therapie: Adalimumab, Ciclosporin (Cyclosporin A), Etanercept, Fumarsäureester, Infliximab, Methotrexat, Retinoide**, Ustekinumab*

Für den Vulva-,Vaginalbereich sind Glucocorticoide Mittel der Wahl.

*Rote-Hand-Brief (22.11.2014) zu Ustekinumab: Auftreten einer exfoliativen Dermatitis (Erythrodermie) und Exfoliation der Haut
**Orale Retinoide Acitretin, Alitretinoin und Isotretinoin dürfen bei Frauen im gebärfähigen Alter nur unter Einhaltung eines Schwangerschaftsverhütungsprogramms angewendet werden.