Entzündung des äußeren Genitales (Vulvitis) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Vulvitis (Entzündung des äußeren Genitales) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie chronisch-entzündliche Hauterkrankungen (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), atopische Dermatitis)?
  • Leiden Familienangehörige an Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus erythematodes, Morbus Crohn)?
  • Bestehen familiäre Häufungen von Allergien oder Neurodermitis?
  • Gibt es in Ihrer Familie eine genetische Disposition für chronisch-entzündliche oder autoimmunvermittelte Hauterkrankungen im Genitalbereich (z. B. Lichen sclerosus)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Bestehen in diesem Zusammenhang mögliche Belastungen durch Hitze, Feuchtigkeit, lange Sitzzeiten oder das Tragen enger, synthetischer Kleidung?
    • Arbeiten Sie in einem Umfeld mit erhöhter Infektionsgefahr (z. B. Pflege, Gemeinschaftseinrichtungen)?
    • Besteht regelmäßiger Kontakt mit chemischen Substanzen, Reinigungsmitteln oder reizenden Materialien, die die Hautbarriere beeinflussen könnten?
  • Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
    • Leben Sie in einem Mehrpersonenhaushalt mit gemeinsamer Nutzung von Textilien oder Hygieneartikeln (z. B. Handtücher, Bettwäsche, Waschlappen)?
    • Bestehen Wohnverhältnisse, die hygienisch problematisch sind (z. B. feuchte Umgebung, eingeschränkter Zugang zu Waschmöglichkeiten)?
    • Verwenden Sie öffentliche oder gemeinsam genutzte Sanitäreinrichtungen (z. B. Fitnessstudio, Gemeinschaftsunterkünfte)?
    • Gibt es psychosoziale Belastungen wie Stress, familiäre Konflikte oder emotionale Belastungssituationen, die mit dem Auftreten oder der Verschlechterung der Beschwerden zeitlich zusammenfallen?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
    • Besteht ein enger Kontakt zu Personen mit nachgewiesenen Haut- oder Pilzinfektionen (z. B. Tinea corporis, Candida)?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hat sich das Sexualverhalten oder die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs in letzter Zeit verändert?
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Werden bestimmte Sexualpraktiken durchgeführt (z. B. Verwendung von Sexspielzeug, Bondage-Praktiken mit Reibung/Verletzungsrisiko)?
    • Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Besteht das Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (z. B. durch ungeschützten Verkehr, Sex mit Personen aus Risikogruppen)?
    • Wird Gleitgel verwendet? Wenn ja, welche Art (z. B. wasserbasiert, silikonbasiert, mit Duftstoffen)?
  • Intimhygiene und Expositionen:
    • Wie wird die Intimhygiene durchgeführt (z. B. Seifen, Duschgels, Intimsprays)?
    • Wird häufig parfümierte oder reizende Kosmetik im Genitalbereich verwendet?
    • Haben Sie in Ihrem Umfeld Zugang zu ausreichender Körper- und Intimhygiene?
    • Führen Sie regelmäßig Sitzbäder, Vaginalduschen oder Dampfbäder durch?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen jemals sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Chlamydien, Gonorrhoe, Herpes genitalis, HPV, Trichomoniasis, Syphilis, HIV)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Gab es nach dem Geschlechtsverkehr wiederholt Beschwerden wie Brennen, Juckreiz oder Schmerzen?
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?
    • Gab es kürzlich einen Wechsel oder Absetzen hormoneller Verhütungsmittel (z. B. Pille, Vaginalring, Hormonspirale)?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Beschwerden? (Kurzfristige Beschwerden sprechen eher für eine Infektion, langfristige eher dagegen.)
  • Sind sie akut, intermittierend oder chronisch?
  • Besteht ein vermehrter Ausfluss (Fluor)? Wenn ja:
    • Seit wann?
    • Wie ist die Konsistenz (z. B. weißlich, grünlich, krümelig)?
    • Wie ist der Geruch (z. B. fischartig, süßlich, geruchlos)?
  • Besteht ein auffälliger Vaginalgeruch nach bestimmten Nahrungsmitteln (z. B. Spargel, Knoblauch)?
  • Besteht ein Brennen, Jucken oder Wundsein im Bereich der Vulva oder Vagina?*
  • Treten Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr auf?*
  • Besteht eine vaginale Trockenheit oder ein Spannungsgefühl?*
  • Gibt es Hauteffloreszenzen (z. B. Rötung, Bläschen, Schuppung)?*
  • Gab es frühere Episoden mit ähnlichen Symptomen? Wenn ja:
    • Wie oft?
    • Welche Diagnosen wurden gestellt?
    • Welche Therapien haben geholfen?
  • Welche Waschmittel oder Weichspüler verwenden Sie?
  • Tragen Sie bevorzugt synthetische oder atmungsaktive (Baumwoll-)Unterwäsche?
  • Wird Unterwäsche regelmäßig bei über 60 °C gewaschen (z. B. zur Candida-Prävention)?
  • Bestehen Zahnprobleme (Candida-Reservoir in der Mundhöhle)?
  • Gibt es Hinweise auf gleichzeitige Hauterkrankungen an anderen Körperstellen?
  • Besteht ein regelmäßiger Stuhlgang? Gibt es analen Juckreiz oder Hämorrhoiden?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Neigen Sie zu starkem Schwitzen im Genitalbereich?
  • Wurde in letzter Zeit Kleidung getragen, die nicht gut belüftet war oder stark schwitzen ließ (z. B. Sportkleidung, Shapewear)?
  • Besteht eine Histaminintoleranz, Laktoseintoleranz oder andere Nahrungsmittelunverträglichkeit?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag? (Rauchen begünstigt HPV-Infektionen)

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie chronische Haut- oder Schleimhauterkrankungen (z. B. Lichen sclerosus, atopisches Ekzem)?
    • Haben Sie eine bekannte Immunschwäche oder Autoimmunerkrankung?
    • Gab es frühere Infektionen mit Candida, Trichomonaden, Herpes genitalis?
    • Bestehen gynäkologische Grunderkrankungen (z. B. Vaginalmykosen, bakterielle Vaginosen)?
    • Bestehen chronische Harnwegsinfekte oder Reizblase?
    • Bestehen Schilddrüsenerkrankungen?
    • Besteht aktuell oder bestand in der Vergangenheit eine HPV-Infektion?
  • Operationen:
    • Gab es geburtshilfliche Eingriffe (z. B. Episiotomie (Dammschnitt))?
    • Gab es gynäkologische Operationen (z. B. Gebärmutterentfernung, Deszensusoperation (Operation bei Organsenkung))?
    • Wurde eine Beschneidung oder Genitaloperation (ästhetisch oder medizinisch) durchgeführt?
    • Bestehen Intimpiercings?
  • Allergien:
    • Bestehen bekannte Kontaktallergien (z. B. gegen Latex, Duftstoffe, Seifen)?
    • Reagieren Sie auf bestimmte Pflegeprodukte, Waschmittel oder Kondome allergisch?
    • Bestehen Lebensmittelallergien, die Hautmanifestationen im Intimbereich verursachen können?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein (z. B. Antibiotika, Antimykotika, Immunsuppressiva)?
  • Wurde kürzlich eine hormonelle Therapie begonnen oder beendet (z. B. Antibabypille, Hormonersatz)?
  • Verwenden Sie lokal wirkende Präparate im Intimbereich (z. B. Salben, Zäpfchen)?
  • Besteht eine regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.