Endometriose – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Die Endometriose wird zunehmend als systemische Erkrankung angesehen, bei der sich Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter ansiedelt, was zu chronischen Schmerzen und Unfruchtbarkeit führen kann. Der genaue Mechanismus der Entstehung der Endometriose ist jedoch noch nicht vollständig geklärt, und es gibt verschiedene Theorien, die die Pathogenese der Erkrankung zu erklären versuchen:

  • Transplantationstheorie: Diese Theorie geht davon aus, dass während der Menstruation Endometriumgewebe retrograd durch die Eileiter in den Bauchraum gelangt und sich dort ansiedelt. Alternativ kann das Gewebe auch über Blut- oder Lymphbahnen oder bei Operationen verschleppt werden.
  • Metaplasietheorie: Diese Theorie besagt, dass sich Endometrioseherde direkt an Ort und Stelle aus pluripotenten Stammzellen entwickeln, die aus embryonalen Zölomepithelzellen stammen, welche das Peritoneum (Bauchfell), die Pleura (Lungenfell) und das Perikard (Herzbeutel) auskleiden.
  • Induktionstheorie: Diese kombiniert die Transplantations- und Metaplasietheorie und schlägt vor, dass Faktoren im Körper Endometriumgewebe anregen, sich in der Bauchhöhle oder anderen Orten zu entwickeln.
  • Immunologische Theorie: Diese Theorie postuliert, dass Frauen mit Endometriose möglicherweise eine gestörte Immunantwort haben, die es dem verschleppten Endometriumgewebe ermöglicht, zu überleben und sich zu vermehren, ohne vom Immunsystem beseitigt zu werden.
  • Tissue Injury and Repair-Theorie (TIAR): Hier wird angenommen, dass Mikrotraumen im Myometrium (Muskelschicht der Gebärmutter) durch eine verstärkte Gebärmutterperistaltik zu lokalen Östrogenfreisetzungen führen, die den Reparaturprozess fördern, aber gleichzeitig die Traumatisierung verstärken und die Endometriose fördern.
  • Genetische und molekularbiologische Theorien: Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass genetische Faktoren und bestimmte molekulare Mechanismen ebenfalls zur Entstehung der Endometriose beitragen könnten. Einige genetische Defekte wurden kürzlich mit der Erkrankung in Verbindung gebracht.

Diese Theorien bieten verschiedene Erklärungsansätze, die sich auf das Zusammenspiel von Zellmigration, genetischen Prädispositionen, immunologischen Defekten und hormonellen Faktoren stützen. Die genaue Pathogenese ist weiterhin Gegenstand intensiver Forschung.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung durch Eltern, Großeltern: Endometriose wird zumindest zu einem Teil durch genetische Faktoren beeinflusst: 6,9 % der engen Verwandten von Patientinnen erkrankten ebenfalls an einer Endometriose [1].

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Beta-HCH (Nebenprodukt der Lindan-Herstellung) [2]
  • Mirex (Insektizid) [2]
  • Häufiger Solarien aufgesucht – Frauen, die als Jugendliche oder Erwachsene, häufiger Solarien aufgesucht und in der Freizeit öfter Sonnenbrände erlitten haben, erkrankten im späteren Leben häufiger an Endometriose; Frauen aus nördlichen Staaten der USA hatten sogar ein höheres Risiko als Bewohnerinnen der sonnenreicheren Südstaaten [3].
    Was auf dem ersten Blick als widersprüchlich erscheint, lässt sich wie folgt erklären. Der höhere Anteil von UV-B im Sonnenlicht fördert die Produktion von Vitamin D. Vitamin D wiederum unterdrückt unter anderem proinflammatorische Reize und hat zudem eine günstige Wirkung auf das Immunsystem. 
    Solarien: Die meisten Sonnenbänke, die heute in deutschen Solarien stehen, geben hauptsächlich UVA-Strahlung mit einer Wellenlänge von 315 bis 400 nm ab; nur ca.1,5 Prozent sind UVB-Strahlen (280 bis 315 nm). 

Literatur

  1. Treloar SA, O’Connor DT, O’Connor VM, Martin NG: Genetic influences on endometriosis in an Australian twin sample. Fertil Steril 1999;71(4):701-710. https://​doi.​org/​10.​1016/​s0015-0282(98)00540-8
  2. Upson K, De Roos AJ, Thompson ML, Sathyanarayana S, Scholes D, Barr DB, Holt VL: Organochlorine Pesticides and Risk of Endometriosis: Findings from a Population-Based Case-Control Study. Environ Health Perspect. 2013 Nov-Dec;121(11-12):1319-24. doi: 10.1289/ehp.1306648. Epub 2013 Sep 17
  3. Farland LV et al.: Recreational and residential sun exposure and risk of endometriosis: a prospective cohort study. Human Reproduction, deaa280, Published: 02 December 2020 https://doi.org/10.1093/humrep/deaa280