Endometriose – Klassifikation

Trotz vieler Versuche die Erkrankung in Ausprägung, Beschwerden und Folgeschäden vergleichbar zu machen, ist dies bisher nicht ausreichend gelungen. Insbesondere gibt es keine Korrelation zwischen der Ausprägung der Befunde und der Beschwerden.

In der deutschsprachigen Literatur wird häufig die Einteilung nach der Lokalisation bevorzugt:

  • Endometriosis genitalis interna (Adenomyosis uteri) – Endometrioseherde innerhalb des Myometriums des Uterus (Gebärmuttermuskulatur)
  • Endometriosis genitalis externa – Endometrioseherde in den Organen des kleinen Beckens, vor allem in den Ovarien (Eierstöcke)
  • Endometriosis extragenitalis – Endometrioseherde außerhalb des kleinen Beckens, wie beispielsweise am Darm, seltener an der Lunge, dem Gehirn oder der Haut

International hat sich heute die Einteilung der American Society for Reproductive Medicine (sogenannte rASRM-Stadieneinteilung (r= revidierte Fassung)) durchgesetzt. Sie unterscheidet vier Schweregrade.

American Society for Reproductive Medicine
Revised Classification of Endometriosis
(rASRM) [1]

Peritoneum
(Bauchfell)
Endometriosebefall < 1 cm 1-3 cm > 3 cm
            oberflächlich 1 2 4
            tief 2 4 6
Ovar (Eierstock)
       R  oberflächlich 1 2 4
            tief 4 16 20
       L  oberflächlich 1 2 4
           tief 4 16 20
 Douglas Befall* teilweise gesamt
4 40

*Taschenförmige Aussackung des Peritoneums (Bauchfell) zwischen Rektum (Mastdarm) hinten und Uterus (Gebärmutter) vorne 

Ovar
(Eierstock)
Adhäsionen
(Verwachsungen)
< 1/3 befallen 1/3 -2/3  befallen  > 2/3  befallen
       R  zart 1 2 4
            fest 4 8 16
        L  zart 1 2 4
            fest 4 8 16
Tube
(Eileiter)
       R  zart 1 2 4
            fest  4*   8* 16
        L  zart 1 2 4
            fest  4*   8* 16

*Falls der Fimbrienapparat des Eileiters eingeschlossen ist, werden automatisch 16 Punkte veranschlagt.

Stadium I minimal 1 - 5
Stadium II leicht 6 - 15
Stadium III mäßig 16 - 40
Stadium IV schwer > 40


Gemäß der
EEC (Endoscopic Endometriosis Classification), die der WHO-Stadieneinteilung entspricht, wird die Endometriose in die vier folgenden Stadien eingeteilt:

Stadium Beschreibung des Stadiums
  I
  • Endometrioseherde im kleinen Becken < 5 mm
  • Endometrioseherde an der Portio (Übergang von Gebärmutterhals in die Scheide) < 5 mm
  • Beide Tuben (Eileiter) frei durchgängig
  II
  • Endometrioseherde im kleinen Becken > 5 mm
  • Endometrioseherde an der Portio > 5 mm
  • Endometrioseherde am Dach der Harnblase
  • Adhäsionen (Verwachsungen) im Bereich der Ovarien (Eierstöcke) oder der Tuben mit hochgradiger Stenose (Verengung) der Tuben
  • Endometrioseherde im Douglas-Raum   
  III
  • Adenomyosis uteri
  • Endometriose am Tubenwinkel
  • Schokoladenzysten der Ovarien
  • Endometrioseknoten an den Ligamenta sacrouterinae
  IV
  • Endometriose außerhalb der inneren und äußeren Geschlechtsorgane; Herde im gesamten Abdomen möglich, seltener auch außerhalb des Abdomens (Lunge, Leistenkanal, Haut, Gehirn)

Da sich der American Fertility Society (AFS-) und der Endoscopic Endometriosis Classification (EEC-) Score nur auf die oberflächliche Endometriose beziehen, werden schwere Formen der Erkrankung im retroperitonealen Raum nicht miterfasst.

Der ENZIAN-Score soll ergänzend zu den vier Stadien (s. o.) das Ausmaß der Erkrankung besser wiedergeben und die Beurteilung und Vergleichbarkeit therapeutischer Ergebnisse erlauben.

Die weitere Unterteilung in die Subgruppen a, b und c ergibt sich aus der Lokalisation der Erkrankung.

  • Die Untergruppe „a“ beschreibt das vertikale Kompartiment des Douglas’schen Raumes, der Scheide und des Uterus.
  • Die Untergruppe „b“ umfasst das horizontale Kompartiment mit den Ligamenta sacrouterinae (glatter Muskulatur durchsetzter, faserreicher Bindegewebszug, der die Cervix (Gebärmutterhals) mit dem Kreuzbein (Os sacrum) verbindet), den Parametrien (Beckenbindegewebe vor dem Gebärmutterhals bis zur Harnblase und beiderseits bis zur seitlichen Beckenwand) bis hin zur Beckenwand, unter Bezugnahme auf die eventuelle Beteiligung der Ureteren (Harnleiter).
  • Die Untergruppe „c“ bezieht sich auf das nach dorsal ("rückenwärts") gerichtete vertikale Kompartiment des Septum rectovaginale (dünne bindegewebige Trennwand (Septum) zwischen der Scheide (Vagina) und dem Mastdarm (Rektum)) und den darin anschließenden pararektalen ("um den Mastdarm herum") Raum mit dem Rektum (Mastdarm"). Dabei wird das Ausmaß einer möglichen Sigma- oder Rektum-Stenose (Verengung) mit berücksichtigt.

Literatur

  1. American Fertility Society. (1985) Revised American Fertility Society classification of endometriosis. Fertil Steril 43:351
  2. Uhl B: Gynäkologie und Geburtshilfe compact, Thieme Stuttgart 2010, S. 637 ff
  3. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Endometriose. (AWMF-Registernummer: 015-045), September 2020 Langfassung
  4. Tuttlies F, Keckstein J, Ulrich U et al.: ENZIAN-Klassifikation zur Diskussion gestellt: Eine neue differenzierte Klassifikation der tief infiltrierenden Endometriose. Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2008; 2 (2) Ausgabe für Österreich, 7-13

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Endometriose. (AWMF-Registernummer: 015-045), September 2020 Langfassung