Brustdrüsenschmerzen (Mastodynie) – Medikamentöse Therapie
Therapieziele
- Schmerzlinderung
- Reduktion hormoneller Dysbalancen (bei zyklischer Mastodynie)
- Reduktion mechanischer oder entzündlicher Ursachen (bei non-zyklischer Mastodynie)
Therapieempfehlungen
1. Zyklische Mastodynie
Basismaßnahmen
- Tragen eines gut sitzenden, stützenden BHs, vorzugsweise mit breiten Trägern und ohne Metallbügel
- Topische Schmerzmittel, insbesondere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) in Form von Diclofenac-Gel
- Warme oder kalte Kompressen je nach individueller Verträglichkeit
Hormonfreie Therapie
- Phytotherapeutika (pflanzliche Arzneimittel)
- Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) – 1 Tablette täglich über mehrere Monate, auch während der Regelblutung
- Mikronährstoffe (Vitalstoffe, Nahrungsergänzungsmittel)
- Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B6, Beta-Carotin
- Essenzielle Fettsäuren – Gamma-Linolensäure (GLA)
- Isoflavone (Phytoöstrogene, enthalten in Soja-Extrakten) – Genistein, Daidzein, Glycitein
Hormonelle Therapie
- Gestagene (Progesteron-Präparate)
- Oral:
- Chlormadinon – 2 mg/Tag, zyklische Gabe vom 16.–27. Zyklustag (ggf. ab dem 5. Zyklustag bei Dauerschmerz)
- Desogestrel – 0,075 mg/Tag
- Dienogest – 2 mg/Tag
- Levonorgestrel – 0,03 mg/Tag
- Transdermal:
- Progesteron-Gel – 1–5 % Gel, zyklische Anwendung auf die Brüste (mehrfach täglich)
- Vaginal:
- Progesteron (Weichkapseln, Vaginaltabletten) – 2–3 x 100 mg/Tag
- Progesteron Vaginalgel (90 mg/Anwendung, 8 % Gel) – zyklische Gabe vom 16.–27. Zyklustag
- Oral:
- Dopaminagonisten (Prolaktinhemmer) [s. u. Hyperprolaktinämie/Medikamentöse Therapie]
- Bromocriptin – max. 2,5 mg/Tag (Warnhinweis: potenziell schwere Nebenwirkungen)
- Cabergolin – 0,5–1 mg/Woche, max. 2 mg/Woche (einschleichende Dosierung)
- Lisurid – 0,2 mg/Tag, max. 3 x 0,2 mg/Tag
- Metergolin – 4 mg/Tag (einschleichende Dosierung)
- Quinagolid – 25/50/75/150 µg/Tag (individuelle Dosisanpassung)
- Antiöstrogene (Östrogenantagonisten am Brustgewebe)
- Tamoxifen – 20 mg/Tag, 5.–25. Zyklustag
- Clomifen – 50 mg/Tag, 5.–25. Zyklustag
- Östrogen-Gestagen-Kombinationen (bei gleichzeitiger Kontrazeption erforderlich)
- Orale Einphasenpräparate:
- Ethinylestradiol 0,020–0,035 mg + Gestagen (z. B. Desogestrel, Dienogest, Drospirenon)
- Vaginalring:
- Ethinylestradiol 15 µg/d + Etonogestrel 120 µg/d
- Verhütungspflaster:
- Ethinylestradiol 20 µg/d + Norgestimat 150 µg/d
- Gestagenmonopräparate:
- Desogestrel 0,075 mg/d (oral)
- Medroxyprogesteron 150 mg i.m. alle 12 Wochen
- Orale Einphasenpräparate:
2. Non-zyklische Mastodynie (Mastalgie)
Basismaßnahmen
- Tragen eines Sport-BHs mit hoher Kompression
- Topische Schmerztherapie – Diclofenac-Gel (NSAR)
- Physiotherapie – Muskelentspannung bei muskuloskelettalen Ursachen
Medikamentöse Therapie
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR, entzündungshemmend und schmerzlindernd)
- Ibuprofen – 200–600 mg bis zu 3x täglich
- Naproxen – 250–500 mg bis zu 2x täglich
- Diclofenac – 50 mg bis zu 3x täglich oder topisch als Gel
- Gamma-Aminobuttersäure (GABA)-Modulatoren (bei neuropathischen Schmerzen)
- Gabapentin – 300–900 mg/Tag
- Pregabalin – 75–150 mg/Tag
- Diuretika (Entwässerungsmittel bei Flüssigkeitseinlagerungen)
- Hydrochlorothiazid – 12,5–25 mg/Tag
- Indapamid – 1,5 mg/Tag
- Dopaminagonisten (bei Hyperprolaktinämie-bedingter Mastodynie)
- Cabergolin – 0,5–1 mg/Woche, max. 2 mg/Woche
- Bromocriptin – max. 2,5 mg/Tag (eingeschränkte Empfehlung)
- Antiöstrogene (bei hormonell bedingter Mastalgie in Ausnahmefällen)
- Tamoxifen – 10–20 mg/Tag, 5.–25. Zyklustag
- Hormonelle Therapie bei Hormonersatztherapie-bedingter Mastodynie
- Absetzen oder Dosisreduktion der Hormonersatztherapie (HRT)
- Umstellung auf niedrig dosierte Gestagene
Spezifische Therapieoptionen für non-zyklische Mastodynie
- Antibiotika (bei Mastitis non-puerperalis, Brustentzündung ohne Stillzeit)
- Flucloxacillin – 500 mg 3x täglich für 10–14 Tage
- Clindamycin – 300 mg 3x täglich bei Penicillinallergie
- Kortikosteroide (bei granulomatöser Mastitis, selten indiziert)
- Prednisolon – 10–20 mg täglich über mehrere Wochen
- Heparinbasierte Lokaltherapeutika (bei Thrombophlebitis der Brust, Morbus Mondor)
- Heparin-Gel – 3x täglich über mehrere Wochen
Zusammenfassung der medikamentösen Therapie
- Zyklische Mastodynie ist meist hormonell bedingt → Behandlung mit Gestagenen, Dopaminagonisten, Antiöstrogenen oder Östrogen-Gestagen-Kombinationen
- Non-zyklische Mastodynie ist oft mechanisch, muskulär oder entzündlich bedingt → Behandlung mit NSAR, GABA-Analoga, Diuretika oder Antibiotika (bei Infektionen)
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel für die weibliche Vitalität sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (A, C, E, D3, B1, B2, Niacin (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), B6, B12, Folsäure, Biotin)
- Mineralstoffe (Magnesium)
- Spurenelemente (Molybdän, Selen, Zink)
- Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäure: Gamma-Linolensäure (GLA))
- Sekundäre Pflanzenstoffe (Beta-Carotin, Soja-Isoflavone (Daidzein, Genistein, Glycitein))
- Weitere Vitalstoffe (Coenzym Q10 (CoQ10))
Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.