Bluthochdruck in der Schwangerschaft (hypertensive Schwangerschaftserkrankungen) – Mikronährstofftherapie
Schwangere mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen gehören zu einer Risikogruppe, die anfälliger für einen Mangel folgender Vitalstoffe* ist:
Hypertensive Schwangerschaftserkrankung als Mangelsymptom kann ein auf eine unzureichende Versorgung folgender Vitalstoffe* hinweisen:
Im Rahmen der Mikronährstoffmedizin werden zur unterstützenden Therapie bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen folgende Vitalstoffe* eingesetzt:
- Magnesium [10, 11]
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Mikronährstoffen finden Sie im DocMedicus Vitalstofflexikon.
Die obigen Vitalstoff-Empfehlungen (Mikronährstoffe) wurden mithilfe des DocMedicus Expertensystems erstellt. Sämtliche Aussagen des Expertensystems sind durch Literatur mit hohen Evidenzgraden belegt.
Für eine Therapieempfehlung wurden nur klinische Studien mit den höchsten Evidenzgraden (Grad 1a/1b und 2a/2b) verwendet, die aufgrund ihrer hohen Aussagekraft die Therapieempfehlung belegen.
Hinweis!
Diese Daten werden in gewissen Zeitabständen aktualisiert.
Das DocMedicus Expertensystem ist stets auf dem aktuellen Stand der Vitalstoff-Forschung. Lassen Sie sich deshalb Ihre persönliche Vitalstoff-Analyse* mithilfe des DocMedicus Expertensystems bei Ihrem Arzt erstellen.
*Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine (Eiweiße)) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) sowie weitere Stoffe mit ernährungsspezifischer und physiologischer Wirkung
Vitalstoff-Analyse für die Frau
Frauengesundheit – Vitalstoff-Analyse
Literatur
- Rumbold Alice R, Maats Frederike H E, Crowther Caroline A. Dietary intake of vitamin C and vitamin E and the development of hypertensive disorders of pregnancy. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2005 Mrz; 119, 1: 67-71.
- Kazemian E, Dorosty-Motlagh AR, Sotoudeh G, Eshraghian MR, Ansary S, Omidian M. Nutritional status of women with gestational hypertension compared with normal pregnant women. Hypertens Pregnancy. 2013 May;32(2):146-56.
- Hyppönen E, Cavadino A, Williams D, Fraser A, Vereczkey A, Fraser WD, Bánhidy F, Lawlor D, Czeizel AE. Vitamin D and pre-eclampsia: original data, systematic review and meta-analysis. Ann Nutr Metab. 2013;63(4):331-40.
- Aghajafari F, Nagulesapillai T, Ronksley PE, Tough SC, O'Beirne M, Rabi DM. Association between maternal serum 25-hydroxyvitamin D level and pregnancy and neonatal outcomes: systematic review and meta-analysis of observational studies. BMJ. 2013 Mar 26;346:f1169.
- Tabesh M, Salehi-Abargouei A, Tabesh M, Esmaillzadeh A. Maternal vitamin D status and risk of pre-eclampsia: a systematic review and meta-analysis. J Clin Endocrinol Metab. 2013 Aug;98(8):3165-73.
- Wei SQ, Qi HP, Luo ZC, Fraser WD. Maternal vitamin D status and adverse pregnancy outcomes: a systematic review and meta-analysis. J Matern Fetal Neonatal Med. 2013 Jun;26(9):889-99.
- Bodnar LM, Catov JM, Simhan HN, Holick MF, Powers RW, Roberts JM. Maternal vitamin D deficiency increases the risk of preeclampsia. J Clin Endocrinol Metab. 2007 Sep;92(9):3517-22.
- Braunwald, Fauci, Kasper, Hauser, Longo, Jameson. Harrisons Innere Medizin, 18. Auflage. In: M Dietel, J Dudenhausen, N Suttorp. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin (2012)
- Cabarkapa Velibor, Bogavac Mirjana, Jakovljevic Ana, Pezo Lato, Nikolic Aleksandra, Belopavlovic Zoran, Mirjana Djeric. Serum magnesium level in the first trimester of pregnancy as a predictor of pre-eclampsia - a pilot study. Hypertens Pregnancy. 2018 Aug; 37, 3: 144-153.
- Magpie Trial Collaboration Group. Do women with pre-eclampsia, and their babies, benefit from magnesium sulphate? The Magpie Trial: a randomised placebo-controlled trial. Lancet. 2002 Jun 1;359(9321):1877-90.
- Biesalski HK: Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, München 2024