Harninkontinenz (Blasenschwäche) – Differentialdiagnosen
Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien (Q00-Q99)
- Epispadie (Harnröhrenspaltbildung) – mildeste Form des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes; tritt nur selten isoliert auf
- Urethra (Harnröhre), kurze oder lange
- Ureterektopie (Fehlmündung des Harnleiters distal ("entfernt") des Harnblasenhalses in die Harnröhre, Prostata, Vagina/Scheide oder Uterus/Gebärmutter)
Atmungssystem (J00-J99)
- Bronchitis, chronische (dauerhafte Entzündung der Atemwege mit chronischem Husten)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus (→ sensorische Neuropathie/Erkrankung der peripheren Nerven)
- Hyperglykämie (Überzuckerung)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Syphilis (→ sensorische Neuropathie)
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Obstipation (Verstopfung)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Harnblasentumor
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Delir (Verwirrtheitszustände)
- Depression
- Diabetische Neuropathie
- Enuresis – unwillkürliche Einnässen des Kindes
- Kaudasyndrom – Querschnittssyndrom in Höhe der Cauda equina (anatomische Struktur, die sich innerhalb der Wirbelsäule in einem Sack aus harter Hirnhaut (Dura mater) und der dieser innen anliegenden Arachnoidea mater befindet); dieses führt zu einer Schädigung der Nervenfasern unterhalb des Conus medullaris (Bezeichnung für das konisch zulaufende, kaudale Ende des Rückenmarks), die mit einer schlaffen Parese (Lähmung) der Beine, oft mit Harnblasen- und Mastdarmstörungen, einhergeht.
- Multiple Sklerose (MS)
- Neurogene Blasenstörung
- Paraplegie – Lähmung aller Extremitäten
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Atrophische Urethritis – Harnröhrenentzündung bei älteren Frauen durch zurückgebildete Schleimhaut
- Atrophische Vaginitis – Scheidenentzündungen bei älteren Frauen durch zurückgebildete Schleimhaut
- Beckenbodeninsuffizienz (Beckenbogenschwäche)
- Blasenhalsstenose (Verengung des Blasenhalses)
- Benigne Prostatahypertrophie (BPH; gutartige Prostatavergrößerung)
- Detrusorinstabilität (instabile Blase, ungehemmte Blasenkontraktionen), idiopathisch oder sekundär (z. B. Apoplex/Schlaganfall, Demenz, Morbus Parkinson etc.)
- Harnwegsinfekte
- Interstitielle Zystitis (IC; chronische abakterielle Zystitis)
- Neurogene Blase – Funktionsstörung der Harnblase aufgrund einer Störung im Nervensystem
- Überlaufblase
- Urethrastenose (Verengung der Harnröhre)
- Urolithiasis (Harnsteinleiden)
- Zystitis (Blasenentzündung), infektiöse
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Traumata (Verletzungen), nicht näher bezeichnet (z. B. Beckenfraktur/Bruch mit Sphinkterverletzung/Verletzung des Schließmuskels)
Medikamente (die zu einer vorübergehenden Harninkontinenz führen können)
- Analgetika der Gruppe der COX-Hemmer (Celecoxib)
- Anticholinergika (z. B. Disopyramid)
- Antidepressiva (z. B. Amitriptylin, Fluoxetin)
- Antihypertensiva (z. B. Captopril, Dihydropyridin, Prazosin)
- Anti-Parkinson-Medikamente (z. B. Trihexyphenidyl)
- Antipsychotika (z. B. Haloperidol)
- Diuretika (z. B. Furosemid)
- Opiatanalgetika
- Orale Antidiabetika (z. B. Rosiglitazon)
- Zytostatika (Vincristin*)
*Reversiblität möglich
Operationen
- Zust. n. Operationen mit Fistelbildung (z. B. vesikovaginal)
- Zust. n. Prostatektomie (Prostataentfernung); meistens temporär
Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Alkohol
Weiteres
- Nach Strahlentherapie (Radiatio)
- Menopause (Wechseljahre der Frau)
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring