Bakterielle Vaginose – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der bakteriellen Vaginose (BV; Aminkolitis) dar.

Familienanamnese

  • Haben weibliche Angehörige (z. B. Mutter, Schwester) häufiger unter wiederkehrenden vaginalen Infektionen gelitten?
  • Sind bei Familienmitgliedern chronische oder rezidivierende Schleimhautinfektionen bekannt (z. B. bakterielle Sinusitiden (Nasennebenhöhlenentzündungen), Zystitiden (Blasenentzündungen))?
  • Gibt es in Ihrer Familie Hinweise auf Erkrankungen mit Störungen des Immunsystems (z. B. wiederkehrende Infekte, Autoimmunerkrankungen, angeborene oder erworbene Immundefekte)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Arbeiten Sie in einem Beruf mit erhöhter körperlicher Belastung, starkem Schwitzen oder Feuchtigkeitseinwirkung (z. B. Pflege, Gastronomie, Reinigungsdienste)?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf häufig Stress oder Schichtarbeit ausgesetzt?
  • Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
    • Besteht eine eingeschränkte Möglichkeit zur Intimpflege in Ihrem Alltag (z. B. durch Wohnsituation, Reisen, fehlende Privatsphäre)?
    • Gab es in letzter Zeit psychosoziale Belastungen (z. B. Partnerschaftskonflikte, familiäre Spannungen, belastende Lebensereignisse)?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Kam es zuletzt zu vaginalem und analem Verkehr ohne Kondomwechsel?
    • Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr Gleitmittel oder Speichel?
  • Intimhygiene:
    • Verwenden Sie Vaginalduschen oder Intimwaschlotionen?
    • Reinigen Sie den Intimbereich regelmäßig mit Seife oder antiseptischen Lösungen?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
    • Kam es in der Vergangenheit zu wiederholten Infektionen mit ähnlichen Symptomen?
    • Ist bei Ihnen in der Vergangenheit bereits eine bakterielle Vaginose diagnostiziert worden?
    • Wurde bereits eine Partnerbehandlung durchgeführt?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Haben Sie nach dem Geschlechtsverkehr eine Zunahme von Geruch oder Ausfluss bemerkt?
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome? Wenn ja, welche?
  • Kinderwunsch und Verhütung:
    • Besteht aktuell ein Kinderwunsch?
    • Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
    • Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?

Reiseanamnese 

  • Waren Sie in den letzten Wochen oder Monaten auf Reisen? Wenn ja:
    • Wann sind Sie gereist? [Wichtig zur Einschätzung der Inkubationszeit]
    • Wohin sind Sie gereist?
      • Haben Sie sich in den letzten sechs Monaten außerhalb Europas aufgehalten?
      • Haben Sie sich in einer tropischen oder subtropischen Region aufgehalten?
    • Wie lange dauerte Ihr Aufenthalt?
  • Waren während Ihrer Reise die hygienischen Bedingungen eingeschränkt (z. B. unzureichende Sanitäranlagen, kontaminiertes Waschwasser)?
  • Kam es auf der Reise zu Magen-Darm-Beschwerden oder Durchfällen?
  • Haben Sie im Zusammenhang mit der Reise Veränderungen im vaginalen Ausfluss bemerkt?
  • Hatten Sie während einer Reise sexuelle Kontakte mit neuen Partnern?
  • Haben Sie im Ausland medizinische Behandlungen erhalten (z. B. Injektionen, zahnärztliche Eingriffe)?
  • Haben Sie während oder kurz nach der Reise Antibiotika eingenommen?
  • Haben Sie auf der Reise hormonelle Präparate oder Probiotika eingenommen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie vermehrten vaginalen Ausfluss? Wenn ja:
    • Wie sieht dieser aus? Farbe? Beschaffenheit?
    • Riecht der Ausfluss?
  • Haben Sie Brennen und/oder Juckreiz im Bereich der Scheide?*
  • Haben Sie Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl beim Wasserlassen?*
  • Treten die Beschwerden zyklusabhängig auf oder sind sie konstant vorhanden?
  • Haben Sie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr?*
  • Haben sich die Beschwerden nach einem Antibiotikum oder hormoneller Verhütung verstärkt oder verbessert?
  • Gibt es Hinweise auf ein Wiederauftreten nach vorangegangener Behandlung?
  • Haben Sie Veränderungen Ihrer Stimmung, Schlafqualität oder Ihres allgemeinen Wohlbefindens festgestellt?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie Veränderungen Ihres Appetits bemerkt?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Haben Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder bekannte Darmprobleme (z. B. Reizdarm, chronische Obstipation (Verstopfung))?
  • Trinken Sie regelmäßig probiotische Produkte oder nehmen Sie entsprechende Nahrungsergänzungsmittel?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Haben Sie in der Vergangenheit unter gynäkologischen Infektionen (z. B. bakterielle Vaginose, Vaginalmykosen, Trichomoniasis) gelitten?
    • Bestehen chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Hauterkrankungen)?
    • Haben Sie Erkrankungen des Immunsystems (z. B. Autoimmunerkrankungen, HIV)?
  • Haben Sie in der Vergangenheit Operationen im Genitalbereich oder Bauchraum gehabt (z. B. Konisation (konusförmige Entfernung eines Gewebestücks vom Gebärmutterhals), Ausschabung, Kaiserschnitt)?
  • Sind bei Ihnen Allergien oder Unverträglichkeiten bekannt (z. B. gegen Medikamente, Latex, Desinfektionsmittel)?
  • Wurden bei Ihnen Impfungen im Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Erkrankungen durchgeführt (z. B. HPV-Impfung)?
  • Besteht aktuell oder bestand jemals eine Schwangerschaft?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie derzeit regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja: Welche?
  • Nehmen Sie hormonelle Verhütungsmittel ein (z. B. Pille, Hormonspirale)?
  • Verwenden Sie regelmäßig Vaginalzäpfchen, Cremes oder andere lokale Produkte?
  • Haben Sie in letzter Zeit selbstständig Medikamente angewendet (z. B. rezeptfreie Mittel zur Intimpflege oder gegen Ausfluss)?
  • Gab es frühere Behandlungen mit Antibiotika, Antimykotika oder hormoneller Medikation?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.