Zöliakie – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Zöliakie (gluteninduzierte Enteropathie) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die häufig vorkommen?
- Bestehen Autoimmunerkrankungen in Ihrer Familie (z. B. Diabetes mellitus Typ 1, Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis)?
- Gibt es bekannte Fälle von Zöliakie bei Familienmitgliedern?
- Bestehen genetisch bedingte Erkrankungen oder Unverträglichkeiten, die die Verdauung betreffen (z. B. Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz, Sorbitintoleranz, hereditäre Fruktoseintoleranz, Mukoviszidose, Kurzdarmsyndrom)?
Soziale Anamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Gibt es berufliche Belastungen oder Stressfaktoren?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen (beruflich oder familiär), die Ihre Symptome beeinflussen könnten?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie einen aufgeblähten Bauch?
- Haben Sie Bauchschmerzen? Wenn ja, in welchem Zusammenhang stehen diese mit der Nahrungsaufnahme?
- Ist Ihr Stuhlgang fettig glänzend und schwer spülbar?
- Haben Sie Durchfall?
- Wie oft müssen Sie am Tag zur Toilette?
- Wie sieht der Stuhl aus (z. B. wässrig, grau-glänzend)?
- Leiden Sie unter Übelkeit oder Erbrechen?
- Haben Sie Stuhlverstopfung im Wechsel mit Durchfall?
- Fühlen Sie sich häufig antriebslos und müde?
- Leiden Sie unter Konzentrationsstörungen?
- Haben Sie Schlafprobleme oder fühlen Sie sich nach dem Schlaf nicht erholt?
- Haben Sie Kopfschmerzen?
- Haben Sie eine depressive Verstimmung oder Symptome einer Depression bemerkt?*
- Ggf. Fragen an die Eltern:
- Hat Ihr Kind Gedeihstörungen oder Entwicklungsverzögerungen?
- Ist das Wachstum Ihres Kindes im Vergleich zu Gleichaltrigen beeinträchtigt?
- Sind bei Ihrem Kind vermehrt Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit aufgetreten?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Gewicht ungewollt verändert?
- Sind Sie appetitlos?
- Ernähren Sie sich ausgewogen und ballaststoffreich?
- Haben Sie festgestellt, dass bestimmte Lebensmittel (z. B. Brot, Nudeln, Gebäck) Ihre Symptome verschlimmern?
- Haben Sie Veränderungen in Ihrer Essgewohnheit bemerkt, z. B. Verzicht auf glutenhaltige Produkte?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Leiden Sie an chronischen Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa)?
- Bestehen Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1, Hashimoto-Thyreoiditis oder rheumatoide Arthritis?
- Hatten Sie Infektionen oder schwerwiegende Erkrankungen, die Ihre Verdauung beeinträchtigen?
- Hatten Sie Operationen am Verdauungstrakt (z. B. Magenresektion)?
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, die die Verdauung beeinflussen könnten (z. B. Kortikosteroide, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR wie Ibuprofen, Diclofenac))?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.