Nahrungsmittelallergie – Labordiagnostik
Zur Diagnostik einer Nahrungsmittelallergie werden unterschiedliche Verfahren herangezogen:
Hauttests
- Prick-Test (Synonym: Skin-Prick-Test; Nachweis von Typ-1-Allergien) – ein Tropfen eines Allergenextraktes wird auf die Haut des Patienten aufgebracht und dann mit einer Lanzette etwa 1 mm in die Haut gestochen; nach circa 10 Minuten wird dann das Ergebnis abgelesen
- Scratch-Test – hier werden auch Allergenextrakte auf die Haut des Patienten aufgetragen, die dann mit einer Lanzette wenige Millimeter lang oberflächlich angeritzt wird
- Reibtest (Einreiben des Allergens) – das vermutliche Allergen wird auf die Innenseite des Unterarmes gerieben; bei positivem Ausfall zeigt sich nach wenigen Minuten ein Erythem (flächenhafte Hautrötung) oder Quaddeln
- Intrakutantest (Nachweis von Typ-1-Allergien) – ähnlich dem Prick-Test, jedoch sensibler! Bei diesem Test wird eine definierte Menge eines Allergenextraktes intrakutan injiziert und ebenfalls nach 20 Minuten gegen einen Leertest abgelesen.
Cave! Es besteht bei diesem Test die Gefahr einer hochgradigen allergischen Reaktion.[Fertigallergenlösungen zur Intrakutantestung stehen wahrscheinlich in Deutschland nicht mehr zur Verfügung]
Beachte: "Nur bei passender Anamnese und/oder positiver Nahrungsmittelprovokation lässt sich aus den Hauttests die Diagnose einer Nahrungsmittelallergie (NMA) ableiten. Eine fehlende Sensibilisierung schließt dagegen eine IgE-vermittelte NMA meistens aus" [1].
Provokationstests basieren auf eine orale, intestinale oder mukosale Provokation.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Gesamt-IgE im Blut [untergeordnete Bedeutung, da sie oft keine Diskriminierung zwischen gesund und krank erlaubt; erhöhte Gesamt-IgE-Werte machen die Diagnose wahrscheinlich, aber nicht sicher]
- Spezifisches IgE im Blut (= Nachweis von Einzelallergenen)
Serologische Tests
- RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test) – Messung der allergenspezifischen IgE-Antikörper (Einzelallergene) im Serum; bevorzugt im Säuglings- und Kleinkindalter [1] [führt zu einer Verdachtsdiagnose]
- EAST (Enzym-Allergo-Sorbent-Test)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc.
- Entzündungsmediatoren im Blut, in Lavagen oder in Stuhlproben
- Basophilenaktivierungstest.
Fleischallergie-Diagnostik
Bei Verdacht auf eine alpha-Gal-vermittelte Fleischallergie (wg. Alpha-Gal-Syndrom): Test auf Gesamtextrakt (Rind-, Schweine- und Lammfleisch) und Allergenkomponente (alpha-Gal). Bei Galactose-alpha-1-3-Galactose (alpha-Gal) handelt es sich um ein Disaccharid, das im Fleisch von Rind, Schwein, Lamm und Wild (Muskelfleisch und Innereien) bzw. deren Zellen vorkommt.
Auftreten einer anaphylaktischen Reaktion ca. 4 bis 6 Stunden nach Kontakt mit dem Allergen [3, 4].
Man geht davon aus dass die Sensibilisierung auf alpha-Gal primär über Zecken erfolgt; ein Zeckenstich in der Anamnese unterstützt damit die Diagnose alpha-gal-Syndrom [3, 4].
Nahrungsmittelprovokation zur Bestätigung einer Verdachtsdiagnose [1]
Vorgehen: Eliminationsdiät für maximal zwei Wochen
Falls Symptombesserung: orale Provokation – idealerweise doppelblind und placebokontrolliert [= Goldstandard in der Diagnostik IgE-vermittelter NMA]
Beachte: Als gesicherte Risikofaktoren für eine anaphylaktische Reaktion im Rahmen einer oralen Nahrungsmittelprovokation ("oral food challenge", OFC) gelten höheres Alter und bereits durchgemachte anaphylaktische Reaktionen auf das verdächtige Nahrungsmittel.
Gemäß einer Studie soll ein erhöhter sIgE-Spiegel (spezifische IgE) gegen Nahrungsmittelallergene ein wichtiger Prädiktor für eine anaphylaktische Reaktion in einer offenen Nahrungsmittelprovokation sein [2].
Literatur
- S2k-Leitlinie: IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, Management. (AWMF-Registernummer: 061-031), Februar 2016 Langfassung
- Yanagida N et al.: Increasing specific immunoglobulin E levels correlate with the risk of anaphylaxis during an oral food challenge. Pediatr Allergy Immunol 2018; 29: 417-24 doi:https://doi.org/10.1111/pai.12896
- Fischer J et al.: Clinical spectrum of α-Gal syndrome: from immediate-type to delayed immediate-type reactions to mammalian innards and meat. Allergo J Int. 2016;25:55-62
- Commins SP et al.: Delayed anaphylaxis to alpha-gal, an oligosaccharide in mammalian meat. Allergol Int. 2016 Jan;65(1):16-20.
Leitlinien
- Renz H: In-vitro-Allergiediagnostik. Rezensierte Publikation. JLM Band 39: Heft 4. Juli 2015 doi.org/10.1515/labmed-2015-0062
- S2k-Leitlinie: IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, Management. (AWMF-Registernummer: 061-031), Februar 2016 Langfassung
- Santos A. F. et al.: EAACI guidelines on the diagnosis of IgE-mediated food allergy. European Journal of Allergy Oktober 2023. doi.org/10.1111/all.15902