Vaskulitiden – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges) [Augenlid-, Unterschenkelödeme (Wasseransammlungen); Exophthalmus (Hervortreten der Augen); Exanthem (Hautausschlag); Hautveränderungen wie palpable Purpura (kleinfleckige Kapillarblutungen in der Haut, Unterhaut (Subkutis) oder den Schleimhäuten (Hautblutung)), petechiale Blutungen (punktförmige Hautblutungen), Nekrose (Gewebeuntergang), subkutane Knötchen; Ulzera (Geschwüre); Palmarerythem (Rötung der Handinnenflächen); Stomatitis (Entzündung des Mundes) mit einer Erdbeerzunge]
- Gangbild [Gangunsicherheit, Arthralgie (Gelenkschmerzen), Myalgie (Muskelschmerzen)]
- Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
- Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
- Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
- Pulsationen? Darmbewegungen?
- Sichtbare Gefäße?
- Narben? Hernien (Brüche)?
- Auskultation (Abhören) des Herzens
- Untersuchung der Lunge
- Auskultation (Abhören) der Lunge
- Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend: z. B. bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden] - Perkussion (Abklopfen) der Lunge [z. B. bei Lungenemphysem; Schachtelton beim Pneumothorax]
- Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
[verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt: z. B. Atelektase, Pleuraschwarte; stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss, Pneumothorax, Lungenemphysem). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
- Untersuchung des Abdomens (Bauch)
- Auskultation des Abdomens [Gefäß- oder Stenosegeräusche?, Darmgeräusche?]
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens
- [Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
- Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
- Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße]
- Palpation (Abtasten) des Abdomens (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
- Palpation der Wirbelkörper, Sehnen, Ligamente; Muskulatur (Tonus, Druckschmerz, Kontrakturen der paraverebralen Muskulatur); Weichteilschwellungen; Druckschmerzhaftigkeit (Lokalisation!; eingeschränkte Beweglichkeit (Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule); "Klopfzeichen" (Testung der Schmerzhaftigkeit der Dornfortsätze, Querfortsätze sowie der Kostotransversalgelenke (Wirbel-Rippen-Gelenke) und der Rückenmuskulatur); Illiosakralgelenken (Kreuzbein-Darmbein-Gelenk) (Druck- und Klopfschmerzen?; Kompressionschmerzen, von vorne, von der Seite oder von saggital; Hyper- oder Hypomobilität?
- Palpation von prominenten Knochenpunkten, Sehnen, Ligamente; Muskulatur; Gelenk (Gelenkerguss?); Weichteilschwellungen; Druckschmerzhaftigkeit (Lokalisation!)
- Palpation der Lymphknoten [Zervikale Lymphadenopathie (Vergrößerung der Lymphknoten des Halses)]
- Inspektion (Betrachtung)
- Augenärztliche Untersuchung – bei Sehstörungen, rotem Auge etc.
- HNO-ärztliche Untersuchung – wegen möglicher Symptome: chronische Otitis media (Mittelohrentzündung), chronische blutig-krustige Nasenschleimhautentzündung, Entzündung des Halses/der Speicheldrüsen, Mastoiditis (Warzenfortsatzentzündung; eitrige Entzündung des Knochens hinter dem Ohr), Rhinitis (Nasenschleimhautentzündung), Septumperforation (Loch in der Nasenscheidewand), Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung), Ulzerationen (Geschwüre) im Oropharynx (Mundrachen)
- Neurologische Untersuchung – inklusive Reflextestung, Überprüfung von Motorik, Sensibilität
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Krankheitsbezogene Angaben siehe unter der entsprechenden Erkrankung.